Das 5 Säulen Modell des BVB
Fanarbeit
Fanarbeit dient der Vernetzung, Information, Betreuung und Bildung von ein- zelnen Fans und Fangruppen. Zudem vermittelt sie zwischen den Interessen des Vereins und denen auf Seiten der Anhänger. Sie sucht Kompromisse, de- finiert gemeinsame Werteraster und entwickelt Perspektiven. Unsere Fanarbeit zielt darauf ab, positive und antidiskriminierende Kräfte innerhalb der Fanszene zu aktivieren, zu unterstützen und zu stärken sowie gegen Diskri- minierung einzuschreiten.
Netzwerkarbeit
Borussia Dortmund und die Stadt Dortmund sind eng miteinander verbunden. Sowohl positive als auch negative Entwicklungen und Erfahrungen des einen Akteurs haben Einfluss auf den jeweils anderen. Um die Arbeit gegen „Rechts- extremismus und Diskriminierungen“ nachhaltig und auf mehreren Ebenen zu etablieren, ist es unabdingbar, sich mit anderen Akteur/innen in der Stadt zu vernetzen. Hierzu gehören soziale Träger, Sportvereine, Sponsoren und städtische Institutionen. Es gilt, neue Partnerschaften zu gewinnen und be- stehende zu pflegen. Auf diese Weise können das erforderliche Engagement und die vor uns liegenden Herausforderungen zur Gestaltung der zukünftigen Stadtgesellschaft gemeinsam geschultert werden.
Interne Maßnahmen
BVB-interne Maßnahmen dienen der Sensibilisierung, Weiterbildung und Qualifikation der Mitarbeiter/innen des BVB. Im Bereich „Rechtsextremismus und Diskriminierungen“ bedeutet dies, verschiedene Diskriminierungsformen zu erkennen, um im eigenen Arbeitsbereich handlungssicher auf sie reagieren zu können.
PR- & Öffentlichkeitsarbeit
Der BVB nutzt seinen hohen Bekanntheitsgrad und Stellenwert in Dortmund und darüber hinaus, um sich nachhaltig medial mit dem Thema „Rechtsex- tremismus und Diskriminierungen“ auseinanderzusetzen. Die eigenen Aktivitäten werden kompakt, nachhaltig und proaktiv in die Öffentlichkeit kommuniziert. Ziel ist es, ein selbstbewusstes Profil zu entwickeln und die Botschaft zu vermitteln: Borussia Dortmund trägt mit seinen Handlungskon- zepten zur Lösung drängender Probleme bei und übernimmt als Akteur mit großer Strahlkraft gesellschaftliche Verantwortung.
Erinnerungsprojekte und historisch-politische Bildung
Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus nimmt in der deutschen Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein. Auch für Borussia Dort- mund sind Erinnerungsprojekte und die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte ein elementarer Bestandteil der Antidiskriminierungsarbeit. Ei- nerseits unterstützt der BVB mit innovativen Projekten den Fortbestand der gesellschaftlichen Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus. Andererseits erfolgt, anknüpfend an die konkreten historischen Bezüge, ein kontinuierliches Lernen und Nachdenken über „Rechtsextremismus und Diskriminierungen“ in der Gegenwart. Die zahlreichen Angebote und die daraus resultierende Vernetzung sind wichtige Bausteine der oben skizzierten Fanarbeit.
In den Projekten und Maßnahmen zu den fünf Handlungsfeldern werden unterschiedliche Formen von Diskriminierung berücksichtigt und bearbeitet. Hierbei orientiert sich der BVB am „Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz“ der deutschen Bundesregierung, in dem Alter, Religion, ethnische und soziale Herkunft, Behinderung, Geschlecht und sexuelle Orientierung als Dimensionen von Antidiskriminierung und Vielfalt genannt werden!
© 1996 - 2023 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA