Vorbericht
Das fünfte „B“ für Barcelona – BVB zuhause ungeschlagen
Ausgangslage: Vierter gegen Dritter! Beide Teams sind mit vier Siegen und einer Niederlage in den Wettbewerb gestartet (Barca hat die um drei Treffer bessere Tordifferenz). Laut Computer-Simulationen benötigt man 16 oder 17 Punkte für die Direktqualifikation für das Achtelfinale (Platz acht oder besser) – demnach fehlen beiden noch vier oder fünf Zähler aus den verbleibenden drei Begegnungen.
Saisonverlauf: Der FC Barcelona kassierte seine bisher einzige Niederlage am ersten Spieltag in Monaco (1:2) und feierte anschließend vier Siege in Serie: 5:0 gegen Bern, 4:1 gegen Bayern, 5:2 in Belgrad und 3:0 gegen Brest. Der BVB startete mit einem 3:0 in Brügge und einem 7:1 gegen Celtic, unterlag mit 2:5 in Madrid und gewann anschließend 1:0 gegen Graz sowie 3:0 in Zagreb.
Heim/Auswärts: Schwarzgelb ist seit 13 Heimspielen in der UEFA Champions League ungeschlagen und verbuchte dabei neun Siege und vier Unentschieden. 28:5 lautet hierbei das Torverhältnis. Nur in drei dieser 13 Heimspiele gab es Gegentore. Im Jahr 2024 wurden alle Heimspiele gewonnen (fünf Siege, 15:3 Tore). Die „Blaugrana“ haben zwölf ihrer zurückliegenden 38 Auswärtsspiele im Europapokal verloren (zehn Unentschieden, 16 Siege).
Bilanz: Zum dritten Mal nach dem Europäischen Supercup 1997 (ausgetragen im März und im Januar 1998 / 1:1 H, 0:2 A) sowie den Gruppenspielen in der Champions-League-Saison 2019/20 (0:0 H, 1:3 A) treffen beide Klubs aufeinander – der BVB ist gegen Barca zuhause also noch ungeschlagen (zwei Unentschieden). Schwarzgelb feierte in der vergangenen Saison beim 4:2 gegen Atletico Madrid im Viertelfinal-Rückspiel den erst vierten Sieg in den zurückliegenden 16 Partien gegen Klubs aus La Liga. Aber: Zuhause hat der BVB nur drei seiner 19 Heimspiele gegen spanische Gäste verloren (neun Siege, sieben Unentschieden) und sogar nur eins der vergangenen elf (sechs Siege, vier Unentschieden).
Fakten Barcelona: Der fünfmalige Europapokalsieger der Landesmeister erreichte 2023/24 zum ersten Mal seit drei Spielzeiten wieder das Achtelfinale. Die erfolgreichste Ära in diesem Wettbewerb war zwischen 2007/08 und 2019/20, als man immer mindestens bis ins Viertelfinale vordrang. 14-mal gewann Barca einen „großen“ UEFA-Wettbewerb: fünfmal den der Landesmeister / Champions League, viermal den Europapokal der Pokalsieger und fünfmal den UEFA-Cup. Robert Lewandowski knackte im jüngsten Heimspiel gegen Brest als erst dritter Spieler die 100-Tore-Marke in der UEFA Champions League.
Königsklasse: Borussia Dortmund nimmt zum 19. Mal an der UEFA Champions League teil (nur 09 Klubs waren häufiger dabei), erreichte bei neun der jüngsten elf Teilnahmen die K.o.-Runde, insgesamt dreimal das Finale (Sieger 1997, Finalist 2013 und 2024). Der FC Barcelona ist der Rekordteilnehmer: Er ist zum 30. Mal in diesem Wettbewerb dabei, seit 2003 durchgängig, und gewann ihn viermal, zuletzt 2015.
Zusammengestellt von Boris Rupert