Statement der Geschäftsführung zur nachhaltigen Entwicklung und zum UN Global Compact:
Der UN Global Compact (UNGC) ist die freiwillige Wirtschaftsinitiative der Vereinten Nationen für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Als erster Bundesligist und zweiter europäischer Fußballclub hat Borussia Dortmund in der Saison 2021 / 2022 den Global Compact der Vereinten Nationen unterzeichnet.
Der BVB unterstützt und fördert die zehn Prinzipien des UN Global Compact in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Wir verpflichten uns dazu, den Global Compact und seine Prinzipien in die Unternehmensstrategie, die Unternehmenskultur und das Tagesgeschäft zu integrieren und uns an Kooperationsprojekten zu beteiligen, die die allgemeinen Ziele der Vereinten Nationen, insbesondere die Sustainable Development Goals (SDGs), fördern. Borussia Dortmund kommuniziert dieses Engagement klar gegenüber seinen Stakeholdern und der allgemeinen Öffentlichkeit. Wir wollen aktuelle und zukünftige Wachstumschancen optimal nutzen. Dazu stellen wir uns sportlich wie ökonomisch langfristig und zukunftsgewandt auf. Borussia Dortmund verfolgt das strategische Ziel, sich langfristig als modernes „Fußball“-Unternehmen zu positionieren und in der Spitzengruppe der Bundesliga zu bleiben. Borussia Dortmund lässt sich in all seinem Handeln von der Maxime leiten, den sportlichen Erfolg zu maximieren, ohne dafür neue Finanzschulden aufzubauen. Dieser strategischen Zielsetzung folgen wir auf dem Wege der professionellen Rechtevermarktung, um den Umsatz und das Geschäftsergebnis und damit den Wert der Gesellschaft nachhaltig zu steigern.
Die gegenwärtige Strategie umfasst dabei, die sportlichen Perspektiven nachhaltig zu justieren und die Nachwuchsförderung zu intensivieren. Sie bindet unsere Fans ein, optimiert die Nutzung der Marke Borussia Dortmund, verbessert sukzessive die Finanzstrukturen und verfolgt eine nachhaltige Kapitalmarktkommunikation. Dabei sind wir uns der gebotenen Sorgfalt in der Umsetzung sowie unserer Verantwortung gegenüber unseren Fans, Aktionäre:innen, Geschäftspartnern und verschiedensten weiteren Stakeholdern sowie gegenüber der Gesellschaft bewusst. Dies betrifft sowohl die Unternehmensentwicklung als auch den Einkauf von Waren und Produkten sowie unsere Service- und Dienstleistungen.
Die Prinzipien des UN Global Compact finden daher in vielen Bereichen unseres Handelns ihre Ausprägung. Besonders in den vorgelagerten Wertschöpfungsketten geht es konkret darum, die Einhaltung der Menschenrechte und Arbeitsnormen sicherzustellen sowie der Korruption aktiv entgegenzuwirken. Im Berichtsjahr 2022 / 2023 haben wir einen Verhaltenskodex für unsere Mitarbeiter:innen verabschiedet und tragen damit praxisorientiert zu mehr Sicherheit im täglichen Handeln bei. Ebenso führten wir in diesem Berichtszeitraum einen Verhaltenskodex für Geschäftspartner ein.
Borussia Dortmund respektiert die Menschenrechte und toleriert keinerlei Diskriminierung, Ausgrenzung oder unfaire Behandlung aufgrund von Geschlecht, Behinderung, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion, Glaube, Alter oder sexueller Ausrichtung. Wir orientieren uns an grundlegenden und international anerkannten Arbeitsnormen und fördern Vereinigungsfreiheit, den Ausschluss von Zwangs- und Kinderarbeit sowie eine Arbeitswelt frei von Diskriminierungen. Wir verpflichten uns und unsere Mitarbeiter:innen mit dem Verhaltenskodex verbindlich, die Menschenrechte und die entsprechenden Gesetze zu respektieren, uns nicht an Menschenrechtsverletzungen zu beteiligen und die Sensibilisierung für Menschenrechtsaspekte aktiv zu fördern. Mit der strukturierten Erfassung und Auswertung von Hinweisen bezüglich jeder Form von Diskriminierung haben wir deutliche Fortschritte erzielt.
Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Schutz von Umwelt und Klima sind Kernthemen der gesellschaftlichen Verantwortung und daher auch ein zentrales Handlungsfeld der BVB-Strategie. Mit Partnern und Sponsoren stehen wir im Austausch zu gemeinsamen Handlungsoptionen mit dem Ziel, schädliche Umweltauswirkungen zu reduzieren. Damit versuchen wir, umweltfreundliches Denken und Handeln im Fußball und gesamtgesellschaftlich weiter zu verbreiten. Die Arbeit im Bereich Corporate Responsibility (CR) wird fortlaufend verstetigt und professionalisiert. Ein konkreter Schritt war die Implementierung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001, welches von externen Partnern sowohl auditiert als auch zertifiziert wurde. Nächstes zeitnahes Ziel ist es, unter anderem auch ein Energiemanagementsystem (ISO 50001) zu implementieren. Zusätzlich haben wir an der BVB-Dekarbonisierungsstrategie gearbeitet und erste Projekte im SIGNAL IDUNA PARK, an der FanWelt und am Trainingsgelände in Dortmund-Brackel in die Wege geleitet.