Facebook-Seite
I. Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO
Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, Rheinlanddamm 207-209, D- 44137 Dortmund, E-Mail: info@bvb.de („im Folgenden: „BVB“, „wir“ oder „uns“), greift für den hier angebotenen Informations-dienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (nachfolgend: „Facebook“) zurück.
Sowohl der BVB, als auch Facebook sind insofern Verantwortliche im Sinne der DS-GVO.
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter:
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter:
Rechtsanwalt Ulf Haumann, LL.M.
c/o Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
Rheinlanddamm 207-209
44137 Dortmund
Tel.: 02 31 - 90 20 0
E-Mail: datenschutz@bvb.de
Website: www.bvb.de
III. Allgemeines
Fanpages sind Benutzerkonten, die bei Facebook von Privatpersonen oder Unternehmen eingerichtet werden können. Wir nutzen die von Facebook unterhaltene Plattform dazu, um uns Ihnen und anderen Nutzern dieses sozialen Netzwerks und Seitenbesuchern zu präsentieren sowie um Äußerungen aller Art in den Medien- und Meinungsmarkt einzubringen.
IV. Datenverarbeitung durch den BVB
Sofern Sie ein Facebook-Konto besitzen, eingeloggt sind und sich dazu entscheiden, unserer Seite zu folgen, werden Sie uns als „Follower“ angezeigt. Wir verarbeiten daher insofern die personenbezogenen Daten, die in Ihrem Profilnamen und ihrem Profilbild enthalten sind.
Dieselben Daten verarbeiten wir, wenn Sie einen Beitrag von uns mit „Gefällt mir“ markieren, kommen-tieren oder teilen, und zwar auch, wenn Sie unserer Seite nicht folgen.
Weiterhin verarbeiten wir dieselben Daten, sofern Sie uns über die Kontaktfunktion eine Nachricht senden. Dabei verarbeiten wir zusätzlich die Daten, die Sie uns freiwillig in Ihren Nachrichten übermitteln. Darüber hinaus erhalten wir durch die Funktion „Facebook Insight“, ein nicht abdingbarer Dienst von Facebook, anonymisierte statistische Daten der Nutzer dieser Seiten. Diese Daten werden mit Hilfe sogenannter „Cookies“ erhoben, die Facebook auf Ihrem System speichert. Diese Cookies enthalten jeweils einen eindeutigen Benutzercode, der für zwei Jahre aktiv ist und gegebenenfalls auch mit Ihrem Profil auf der Plattform verknüpft wird.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung durch uns ist in diesen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Mehr zu der Datenverarbeitung durch Facebook und den von Facebook verwendeten Cookies lesen Sie im Abschnitt V.
Eine darüber hinausgehende Auswertung Ihrer Daten durch uns findet nicht statt. Wir speichern Ihre Daten, solange Sie unserer Seite folgen. Wenn Sie unserer Seite nicht mehr folgen, verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr. Daten aus Nachrichten löschen wir, sobald die Korrespondenz mit Ihnen beendet ist. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
V. Datenverarbeitung durch Facebook
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten anonyme statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Ebenso ist uns nicht bekannt, inwieweit Ihre Daten für andere Facebook-Produkte (Instagram, Messenger und anderen von Facebook angebotenen Produkten und Funktionen) verwendet werden.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "an-gemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Ge-fällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten:
https://de-de.facebook.com/about/privacy#
VI. Ihre Rechte
Nachfolgend möchten wir Ihnen Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung zusammenfassen.
1.Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie werden vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt.
2.Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO)
Gem. Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
-
die Zwecke, für die wir diese Daten verarbeiten;
• die Kategorien personenbezogener Daten, die von uns verarbeitet werden;
• wem gegenüber diese personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere wenn dies gegenüber Empfängern in Drittländern oder bei internationalen
Organisationen erfolgt;
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, o-der, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten, die Sie betreffen oder auf Einschränkung der Verarbeitung uns oder eines Widerspruchsrechts gegen die
Verarbeitung durch uns;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informatio-nen über die Herkunft der Daten;
• ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DS-GVO stattfindet und – falls dies geschieht– aussagekräftige Informationen über die in-volvierte
Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung auf Sie.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, darüber unterrichtet zu werden, durch welche geeigneten Garantien sichergestellt wird, dass die Bestimmungen der DS.GVO auch bei diesen Empfängern eingehalten werden.
3. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Sie können von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
4.Recht auf Löschung bzw. „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DS-GVO)
Sie haben das Recht, dass wir Daten unverzüglich löschen, sofern einer der folgenden Gründe zu-trifft:
• Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten
Gründe für die Verarbeitung vor.
• Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung für Direktwerbung ein.
• Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach europäischem oder deutschem Recht erforderlich.
• Die Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DS-GVO erhoben.
Wenn wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind, treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene
Maßnahmen, die Verantwortlichen darüber zu informieren, dass Sie die Löschung verlangt haben.
5.Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Gemäß Art. 18 DS-GVO dürfen wir in folgenden Fällen Daten nur eingeschränkt verarbeiten. Die ist der Fall, wenn:
-
Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, und zwar bis uns eine Überprüfung der Richtigkeit mög-lich ist.
• Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Gel-tendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einlegen, und zwar solange, wie noch nicht fest-steht, ob
die berechtigten Gründe für die Verarbeitung durch uns gegenüber Ihren Interessen überwiegen. Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen wir diese Daten lediglich speichern. Eine darüber
hinausgehende Verarbeitung ist dann nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen
oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats zulässig. Ihre in diesem Zusammenhang erteilte Einwilligung können Sie jederzeit
widerrufen. Sie werden von uns benachrichtigt, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
6.Mitteilungspflicht (Art. 19 DS-GVO)
Wir sind verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre Daten offengelegt wurden, über eine Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu informieren. Das gilt nur dann nicht, sofern sich dies sich als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Wir unterrichten Sie über diese Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
7.Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, dass wir diese Daten einem Dritten übermitteln, sofern
• die Verarbeitung der Daten auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Hierbei können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten direkt an den Dritten übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
8.Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DS-GVO)
Wir unterwerfen Ihre personenbezogenen Daten keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung.
9.Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), haben Sie das Recht, hiergegen Widerspruch einzulegen, wenn sich die Gründe hierfür aus ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen. Dies müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten über-wiegen, oder aber die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Für einen Widerspruch richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an die auf S. 1 genannten Kontaktdaten.
10.Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe, die Ihnen möglicherweise zustehen, bleiben hiervon unberührt.