Sébastien Haller
- 9
- Gregor Kobel 1
- Mateu Morey Bauza 2
- Nico Schlotterbeck 4
- Salih Özcan 6
- Giovanni Reyna 7
- Mahmoud Dahoud 8
- Marco Reus 11
- Raphael Guerreiro 13
- Nico Schulz 14
- Mats Hummels 15
- Julien Duranville 16
- Marius Wolf 17
- Youssoufa Moukoko 18
- Julian Brandt 19
- Anthony Modeste 20
- Donyell Malen 21
- Jude Bellingham 22
- Emre Can 23
- Thomas Meunier 24
- Niklas Süle 25
- Julian Ryerson 26
- Karim Adeyemi 27
- Felix Passlack 30
- Abdoulaye Kamara 32
- Alexander Meyer 33
- Marcel Lotka 35
- Tom Rothe 36
- Luca Unbehaun 38
- Göktan Gürpüz 42
- Jamie Bynoe-Gittens 43
- Soumaila Coulibaly 44
- Antonios Papadopoulos 47
Seit Juli 2022 steht der 28 Jahre alte Angreifer bei Borussia Dortmund unter Vertrag. Er spielte zuvor für Ajax Amsterdam.
Ende Juli 2022 wurde bei Sébastien Haller ein bösartiger Hoden-Tumor festgestellt. „Sebastien wird nun die bestmögliche Behandlung erfahren. Die Heilungschancen sind sehr gut. Wir wünschen ihm und seiner Familie viel Kraft und Optimismus und sind in dieser schwierigen Zeit mit unseren Gedanken bei ihm“, sagte Sebastian Kehl über den Mittelstürmer, der mit großen sportlichen Hoffnungen verbunden verpflichtet worden war und auf unbestimmte Zeit ausfällt. Hans-Joachim Watzke betonte: „Entscheidend ist, dass Sébastien wieder gesund wird! Und da drücken wir ganz, ganz fest die Daumen – das ist das Allerwichtigste. Alles andere sind dann Begleiterscheinungen.“
In der zurückliegenden Saison glänzte Haller nicht nur als Torschützenkönig der niederländischen Eredivisie (21 Saisontore), sondern vor allem in der UEFA Champions League. Insgesamt elf Tore bedeuteten Platz drei im Jahresranking der besten Torjäger, in der Gruppenphase traf Haller dabei in jedem Spiel – etwas, das zuvor nur Superstar Cristiano Ronaldo jemals gelungen war. Auch in der Bundesliga hat Haller schon den Nachweis erbracht, ein verlässlicher Torschütze zu sein. Zwischen 2017 und 2019 erzielte er in 60 Spielen im Trikot von Eintracht Frankfurt 24 Tore.
Seine Vorfreude auf die Zeit in Schwarzgelb formuliert der neue Stürer so: „Es ist ein tolles Stadion, aber das tollste Stadion ist nichts ohne seine Fans. Ich kann es kaum erwarten, als Teil der BVB-Familie künftig die Unterstützung von über 80.000 Zuschauern spüren zu dürfen. Gemeinsam werden wir in den kommenden Jahren hoffentlich Großes erreichen und dann auch gemeinsam feiern können.“
Sébastien Haller wurde am 22. Juni 1994 in Ris-Orangis vor den Toren Paris‘ geboren. Sein Vater ist Franzose, seine Mutter stammt von der Elfenbeinküste. Daher besitzt er beide Staatsbürgerschaften. International läuft er für das Land seiner Mutter auf und bestritt bisher 15 A-Länderspiele. Bei seinem Debüt am 12. November 2020 traf er beim 2:1 gegen Madagaskar zum zwischenzeitlichen 2:0. In der Jugend hatte er noch für Frankreich gespielt, von der U16 bis zur U21 in 51 Nachwuchs-Länderspielen 25 Treffer erzielt.
Im Juni 2011 unterzeichnete Haller als 17-Jähriger bei der AJ Auxerre seinen ersten Profivertrag und absolvierte im Juli 2012 sein erstes Zweitligaspiel. Im Januar 2015 wechselte er zum FC Utrecht. Die zweieinhalb Jahre in der niederländischen Eredivisie mit 51 Toren in 98 Partien bezeichnete er als Wendepunkt seiner Karriere, die nun richtig Fahrt aufnahm. Zur Saison 2017/18 wechselte Haller zu Eintracht Frankfurt, gewann in seiner ersten Saison mit den Hessen den DFB-Pokal (3:1 gegen Bayern München). Sein Seitfallzieher zum 2:1-Sieg in der Bundesliga gegen den VfB Stuttgart wurde von den Zuschauern der ARD-Sportschau zum „Tor des Monats“ im September 2017 gewählt. Haller machte als Kind Judo, ist auch deshalb extrem beweglich. 2018/19 war der 1,90 Meter große Athlet an 24 der 60 Frankfurter Bundesliga-Tore direkt beteiligt. 15-mal traf er selbst, neunmal legte er direkt auf. Und es hätten noch mehr Scorerpunkte sein können, wenn er sich nicht am 27. Spieltag verletzt hätte (Bauchmuskelzerrung). Hinzu kamen fünf weitere Haller-Tore in der UEFA Europa League.
„Haller ist der bessere und filigranere Fußballer, mit dem Mitspieler auch kombinieren können“, schrieb die BILD in einem Vergleich mit seinem Vorgänger beim BVB, Erling Haaland. Dass er sehr mannschaftsdienlich agiert, untermauern jedenfalls diese Zahlen: In der Bundesliga-Saison 2018/19 war Haller an 89 Frankfurter Torabschlüssen beteiligt: 49-mal zielte er selbst auf den gegnerischen Kasten, 40-mal legte er einem Mitspieler auf.
Zur Saison 2019/20 schloss sich der Ivorer West Ham United in der englischen Premier League an. In seinen ersten drei Ligaspielen gelangen ihm drei Tore; nach anderthalb Jahren auf der Insel waren es 14 Treffer in 54 Partien. Im Januar 2021 ging Haller zurück in die Niederlande zu seinem früheren Trainer Erik ten Hag, der ihn in Utrecht zum Top-Stürmer geformt hatte. Im Trikot des AFC Ajax gewann er 2021 und 2022 (als Torschützenkönig) die Meisterschaft, 2021 zudem den Pokal. In der vergangenen Saison machte er zudem durch elf Tore und zwei Assists in acht Champions-League-Partien auf sich aufmerksam.
Haller ist verheiratet, hat zwei Kinder (Tochter Chiara und Sohn Eden) und gilt als bodenständig und bescheiden.