Salih Özcan
- 6
- Gregor Kobel 1
- Mateu Morey Bauza 2
- Nico Schlotterbeck 4
- Giovanni Reyna 7
- Mahmoud Dahoud 8
- Sébastien Haller 9
- Marco Reus 11
- Raphael Guerreiro 13
- Nico Schulz 14
- Mats Hummels 15
- Julien Duranville 16
- Marius Wolf 17
- Youssoufa Moukoko 18
- Julian Brandt 19
- Anthony Modeste 20
- Donyell Malen 21
- Jude Bellingham 22
- Emre Can 23
- Thomas Meunier 24
- Niklas Süle 25
- Julian Ryerson 26
- Karim Adeyemi 27
- Felix Passlack 30
- Abdoulaye Kamara 32
- Alexander Meyer 33
- Marcel Lotka 35
- Tom Rothe 36
- Luca Unbehaun 38
- Göktan Gürpüz 42
- Jamie Bynoe-Gittens 43
- Soumaila Coulibaly 44
- Antonios Papadopoulos 47
Seit Juli 2022 steht der 24 Jahre alte Mittelfeldspieler bei Borussia Dortmund unter Vertrag. Er spielte zuvor für den 1. FC Köln.
Salih Özcan wurde am 11. Januar 1998 als Sohn türkischer Eltern in Köln geboren und spielte erstmals als Achtjähriger in einem Verein. Allerdings weckte er bereits im ersten Jahr beim SC West das Interesse der Nachwuchs-Scouts des 1. FC Köln, wechselte nach nur einer Saison im Sommer 2007 ins Geißbockheim und rückte kurz nach seinem 18. Geburtstag ins Regionalligateam des FC auf. Auch das war für den hochveranlagten Mittelfeldspieler nur eine Durchgangsstation im Klub. Der damalige Cheftrainer Peter Stöger berief den Kapitän der deutschen U19-Nationalmannschaft am 2. Spieltag der Saison 2016/17 erstmals in den Kader für ein Bundesligaspiel und setzte ihn zwei Runden später zum ersten Mal ein.
60 Sekunden auf dem Platz, setzte sich Özcan im Spiel gegen den FC Schalke 04 gegen Abwehrspieler Naldo durch und legte seinem Mitspieler Simon Zoller den Treffer zum 3:1-Endstand auf. Acht Tage später folgte die nächste Belohnung in Form des ersten Profivertrags. Der defensive Mittelfeldspieler erhielt kontinuierlich Einsatzzeiten und kam in seiner ersten Bundesliga-Saison auf 13 Spiele. „Die Einsätze, die er bekommen hat, die kriegt man ja nicht geschenkt“, lautete Peter Stögers Kommentar. 2017 wurde Özcan vom DFB mit der Fritz-Walter-Medaille in Gold als bester Nachwuchsspieler seines Jahrgangs ausgezeichnet. In der Saison 2017/18 war er vom 6. bis 31. Spieltag abgesehen von drei Ausnahmen (darunter eine Gelbsperre) stets erste Wahl bei den Geißböcken, die die Saison jedoch als Tabellenletzter beendeten.
Nach 15 Zweitliga-Einsätzen und dem Wiederaufstieg für den FC verlängerte Özcan seinen Vertrag in Köln und ließ sich für ein Jahr an den Zweitligisten Holstein Kiel ausleihen, wo er in 29 von 32 möglichen Partien aktiv war und nur zweimal nicht in der Anfangsformation stand. Nach der Rückkehr nach Köln war der 1,82 Meter große Athlet in den Spielzeiten 2020/21 und 2021/22 in 28 bzw. 31 Bundesligaspielen im Einsatz. Der kicker beschrieb ihn als „aggressiven Sechser oder Achter mit gutem vertikalen Passspiel, an dem Gegenspieler wie an einer Wand abtropfen“. Am 21. November 2021 gelang ihm in der Partie gegen Mainz 05 sein erster von bisher zwei Treffern im Oberhaus. Özcan überzeugte in der Saison 2021/22 nicht nur als Abräumer – in Summe bestritt er die meisten Zweikämpfe aller Kölner und gewann ordentliche 52 Prozent davon –, sondern auch im Spiel nach vorn mit einer Passquote von 88%. Er ist nicht nur zweikampf- und kopfballstark, er ist auch schnell und verfügt über eine hohe Spielintelligenz. Nach Jonas Hector war er der am häufigsten gefoulte Kölner (53-mal).
„Salih Özcan ist einer der Aufsteiger der abgelaufenen Bundesliga-Saison und war im zentralen defensiven Mittelfeld maßgeblich an der erfolgreichen Spielzeit des FC beteiligt. Er ist ein ungemein zweikampf- und kopfballstarker Spieler. Einer, der dorthin geht, wo es weh tut und kompromisslos alles dafür gibt, dass seine Mannschaft Erfolg hat. Seine Mentalität und seine Physis, gepaart mit seiner Spielintelligenz, werden unserer Mannschaft guttun“, sagt Sportdirektor Sebastian Kehl über den Neuzugang, der betont: „Meine Stadt hätte ich nur für ganz wenige Vereine verlassen. Die Energie von Borussia Dortmund, die man förmlich spüren kann, plus die Möglichkeit, regelmäßig in der Champions League spielen zu können, haben letztlich zu meiner Entscheidung geführt. Ich bin sehr ehrgeizig und bereit, alles dafür zu investieren.“
Seit der U15 war Özcan in den Juniorenauswahlen des DFB aktiv und gewann mit der U19 im Jahr 2021 die Europameisterschaft. Im Endspiel gegen Portugal (1:0) stand er in der Startelf. Im März 2022 entschied er sich, fortan für die Türkei aufzulaufen. Sein erstes von bisher fünf A-Länderspielen (Stand Juni 2022) bestritt er am 22. März 2022 gegen Italien (2:3).
Nicht nur sportlich sorgte der Fußballer bisher für Schlagzeilen. Als 15-Jähriger rettete er einem Elfjährigen, der auf dem Fahrrad von einer Straßenbahn erfasst worden war, durch schnelles Eingreifen das Leben, bis sich Ärzte um den schwerverletzten Jungen kümmern konnten.