23/24, Bundesliga, Bundesligasaison, Spielertunnel
Samstag 19.08.2023, 1. Bundesliga Saison 23/24 - 01. Spieltag in Dortmund,    .Borussia Dortmund - 1. FC Koeln.Allgemein, Logo ..Copyright:.Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA.Rheinlanddamm 207-209.44137 Dortmund..(NO IPTC-stripping allowed).EDITORIAL USE ONLY

BVB-Fanrat

Der Fanrat von Borussia Dortmund definiert sich und agiert als Interessensvertretung aller Fans des BVB, die sich mit den Werten von Borussia Dortmund identifizieren. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, strebt der Fanrat an, nicht nur als kommunikatives Bindeglied zwischen der KGaA, dem e.V. und den Fans zu dienen, sondern auch einzelne Fanclubs, Faninstitutionen und andere Gruppen der Fanszene miteinander zu vernetzen. Daher besteht er aus gesetzten und den auf der Fandelegiertentagung durch die Fanclubvertreter gewählten Mitgliedern.

Um die Interessen der BVB-Fans angemessen vertreten und als ihr Sprachrohr nach innen fungieren zu können, bündelt der Fanrat fanrelevante Gruppen und Institutionen im Gremium. Eines der Hauptziele der Arbeit des Fanrats ist, den BVB als einen fannahen Verein zu erhalten und dafür eine Kommunikation zwischen allen Partnern auf Augenhöhe aufrechtzuerhalten oder herzustellen. Neben diesem Ziel kann der Fanrat auch als Vermittler in Konfliktsituationen einbezogen werden. Sein stetiges Bestreben ist, die Außendarstellung der BVB-Fans zu verbessern.

Werte des Fanrats

Der Fanrat strebt die Schaffung eines gleichberechtigten Umgangs unter allen Fans an. Jedes Mitglied des Fanrats bekennt sich zu einer diskriminierungsfreien Fankultur, die offen für alle Menschen ist und sich zur Inklusion bekennt. Daher engagiert er sich gegen jede Form von Diskriminierung.

Umgang der Mitglieder des Fanrats miteinander

Zur Realisierung seiner Ziele und Werte gibt sich der Fanrat selbst feste Regeln des gemeinsamen Umgangs und der Entscheidungsfindung. Alle Mitglieder des Fanrats verpflichten sich zu einem respektvollen, vertrauensvollen und ehrlichen Umgang mit- und untereinander. Dies beinhaltet die Offenheit eines jeden Mitglieds des Fanrats für die Meinung anderer und das Akzeptieren konträrer Sichtweisen, sodass stets kritisches Hinterfragen ermöglicht und somit der Weg zu einer gemeinsamen Lösungsfindung geebnet wird.

Fanrat und Fankultur

Die durch den Fanrat vertretene offene, bunte, freie und selbstbestimmte Fankultur sieht sich der Tradition verpflichtet und basiert auf Gewaltfreiheit und Solidarität. Als der Tradition verpflichtet definiert der Fanrat eine Fußball- und Fankultur, die unabhängig vom sportlichen Erfolg kreativ und heterogen agiert und dabei aktuelle Phänomene gegebenenfalls kritisch hinterfragt. Daher hinterfragt der Fanrat beispielsweise kritisch die Vereinnahmung des Fußballs durch ausschließlich kommerzielle Interessen und setzt sich für den Erhalt sozialverträglicher Eintrittspreise sowie der Stehplatzkultur in den Stadien ein. Diese Fankultur möchte der Fanrat unterstützen und bewahren.

Der Fanrat in der Fangemeinschaft

Von besonderem Interesse für den Fanrat ist das Vertreten der Belange aller BVB-Fans auf der Basis der dargestellten Werte und unter Zurückstellung individueller Interessen der einzelnen Mitglieder. Dennoch stellt der Fanrat ausschließlich ein Gremium dar, in dem einzelne Mitglieder ihre Fanorganisation vertreten und ersetzt keinesfalls die Arbeit der einzelnen Mitglieder und individuellen Gruppierungen außerhalb des Fanrats. Dabei steht dieser im Informationsaustausch mit anderen Fangremien. Der Fanrat veröffentlicht regelmäßig seine Entscheidungen und Sitzungsinhalte.

Der Fanrat und Borussia Dortmund

Der Fanrat ist kein Organ oder Gremium des Vereins oder der KGaA, sondern sieht sich – wie eingangs ausgeführt – als kommunikatives Bindeglied. Die Einbeziehung der Fans beim BVB kann über den Fanrat erfolgen, dessen Mitglieder jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Dabei möchte der Fanrat seine konstruktiv kritische Haltung beibehalten und stets beratend fungieren. Die Kooperation zwischen Fanrat und Borussia Dortmund soll konstruktiv und lösungsorientiert ausgestaltet sein.

Zur gemeinsamen Erarbeitung und Aufarbeitung verschiedenster Themen schlagen die Mitglieder des Fanrats die Errichtung von Arbeitsgruppen vor, in denen Vertreter/innen von Borussia Dortmund und des Fanrats Vorschläge erarbeiten, welche im Anschluss dem Fanrat und dem BVB vorgelegt werden. Auf diese Weise können Ideen, Vorschläge oder Kritik, welche durch Fans an den Fanrat oder den Verein herangetragen werden, in die Meinungsbildung miteinbezogen werden.

Mitglieder des Fanrats

Der Fanrat besteht aus ca. 30 Institutionen und Fanclubs der BVB-Fangemeinschaft. Diese setzen sich sowohl aus gesetzten als auch auf der Fandelegiertenversammlung gewählten Mitgliedern zusammen.

Aktuelle Mitglieder:

  • 1. BVB Fanclub Rügen
  • Blackstars Werl
  • Britannia Dortmund e.V.
  • BVB Away-Sups Werdohl '93
  • BVB Fanclub Selm e.V.
  • BvB Supporters Lennetal e.V.
  • BVB-Fanclub BLIND DATE
  • BVB-Fanclub Goldener Oktober 1991
  • BVB-Fanclub International e.V.
  • Deaf BVB Fanclub e.V.
  • Dortmund Eagles Supporters Club
  • Eisborussen
  • Fan- und Förderabteilung
  • Fanbeauftragte inkl. Behindertenbeauftragter
  • Fanhilfe Dortmund
  • Fan-Projekt Dortmund
  • Heinrich Czerkus BVB-Fanclub
  • Hoesch Bande
  • Howitown
  • Kultclub Dortmund e.V.
  • Reisegruppe Elend
  • Revierborussen
  • Schwarz-Gelbe Revier Borussen (SGRB)
  • schwatzgelb.de
  • Sonnenkönige 93
  • THE UNITY
  • Totale Offensive BVB e.V.
  • Treue 09er Beckum e.V.
  • Vereinigung der Thüringer Fanclubs

Solltet Ihr Fragen, Themenwünsche oder Kritik äußern wollen, könnt Ihr Euch jederzeit an [email protected] wenden.

BVB-Fanratprotokolle

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr
Ende der Sitzung: 20:30 Uhr
Ort der Sitzung: WEISSE WIESE 2, Stadion

1) Begrüßung (Benedikt Watermeier/Carsten Cramer)

- Benedikt Watermeier begrüßt die anwesenden Fanrat-Mitglieder und bedankt sich für die Teilnahme trotz Terminfindungsschwierigkeiten

2) Themen aus dem Fanrat

- Carsten Cramer: Stimmung im Sport nicht sonderlich gut aufgrund der sportlichen Situation à man erhofft sich gegen Wolfsburg ein besseres Ergebnis à das Miteinander funktioniert glücklicherweise trotzdem

- Es wird in der Winterpause kein Trainingslager oder Testspiel geben

- Anmerkung aus dem Fanrat: Man merkt, dass es innerhalb und rund um die Mannschaft einen Zusammenhalt gibt, aber auch kritisch miteinander umgegangen wird; kein „Schönreden“ zu spüren à keine „blutleeren“ Auftritte

- BVB ist mit Spielplan der Hinrunde nicht zufrieden à wird auch bei der DFL platziert

- CC berichtet, dass es bei der Zusage bleibt, dass der BVB im Profibereich keine Freundschaftsspiele in Deutschland gegen RB austragen wird. Bei den Jugendspielen wird differenzierter gehandelt à Punktuelle Freundschaftsspiele, z.B. in Turnierformaten sind nicht ausgeschlossen. Jugend und Sport sind aber für das Thema jetzt sensibilisiert

a)    Mitgliederversammlung/Hauptversammlung

- Votum von Mitgliederversammlung wird akzeptiert und die Mitgliederversammlung als höchste Instanz des Vereins natürlich anerkannt

- Votum der MV wird nicht in Frage gestellt, es findet keine Mitgliederbefragung im Zusammenhang mit der Rheinmetall-Partnerschaft statt

- Dennoch kann es zukünftig Mitgliederumfragen zu Themen geben à bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass man Beschlüsse der MV nicht akzeptiert

- Es folgt ein genereller Austausch zu Themen, die die Mitgliederversammlung betreffen

b) Stadionvorprogramm/Stadionsprecher

- CC spricht Atmosphäre im Stadion an und ob man nicht einige Dinge verändern könne

- Rückmeldung aus dem Fanrat: Veränderungen (z.B. Licht) werden nicht nur negativ sondern auch positiv gesehen; das Vorprogramm könnte aber auch noch viel individueller gestaltet werden à viele gute Lieder werden nicht genutzt; auch „alt Eingesessene“ können Spaß an Veränderungen haben

- Heimvorteil könnte dadurch verstärkt werden

- CC spricht das Halbzeitspiel mit 1&1 (vor der Nord) an à stört nicht/nicht aufgefallen

- In diesem Zusammenhang wird auch über einzelne Durchsagen des Stadionsprechers gesprochen

- Mögliche Veränderungen im Vorprogramm sind generell Thema im Haus à Hausinterne Termine dazu folgen, die angesprochenen Themen wird im Januar/Februar nochmal in den Fanrat getragen und diskutiert

- CC bedankt sich für das vergangene Jahr und das gute Miteinander und verabschiedet sich aus der Runde

c) Klub-WM

- Wird als Wettbewerb sehr ernst genommen

- Es wird keine Sommertour geben, auch um die Belastung nicht noch zu erhöhen

- Es wurde bei der FIFA angefragt, ob Ticketpreise noch nach unten korrigiert werden können; zudem Überprüfung, ob Preise vom BVB subventioniert werden können

- Frage aus dem Fanrat nach Rollstuhlfahrertickets-Tickets à vermutlich so wie bei dem Spiel gegen Wembley

3) Berichte aus den Arbeitsgruppen

- AG-Spieltagsorganisation hat sich vor zwei Wochen getroffen und berichtet über die angesprochenen Themen

- AG Merch saß im Oktober zusammen und berichtet ebenfalls über die besprochenen Themen

- BW berichtet, dass die Kollegin Luisa Walleit aus der Elternzeit zurück sei und die Stabsstelle „Inklusion“ besetze à zu diesem Thema soll eine neue Arbeitsgruppe gebildet werden

- Auch hinsichtlich der Partizipation jugendlicher BVB-Fans soll im nächsten Jahr eine Struktur erarbeitet werden

4) Plattform für Mitfahrgelegenheiten/Bedarfsabfrage

- Thema beschäftigt BVB auf verschiedenen Ebenen schon länger

- Bedarfsabfrage innerhalb des Fanrats findet statt:

è Auch wenn die Sinnhaftigkeit einer solchen Plattform durchaus gesehen wird, wird vermutet, dass der Aufwand vermutlich deutlich höher wäre als der Nutzen.  Zudem würde die Plattform vermutlich eher zu den Heimspielen des BVB genutzt werden. So oder so müsse aber sichergestellt sein, dass die Nutzer der Plattform geschützt sind (z.B. durch Registration der Anbieter)

5) Sonstiges

- Es wird angemerkt, dass beim Spiel gegen Barcelona auf der Süd viele Fans mit Barcelona-Trikots gesehen wurden, was teilweise auch für Konflikte gesorgt hat à Ordnungsdienst ist hier eigentlich schon sehr sensibel, wird aber noch mal an die entsprechenden Stellen weitergegeben

- Ausführungen zu neuem Fanclub-Login, der in der Entstehung ist

- Beim Heimspiel gegen Hoffenheim wurden viele Fans mit Tickets von der Plattform Viagogo abgewiesen à Schwarzmarktfälle mit Viagogo werden mehr, ein rigoroser Umgang mit diesen Fällen.

è Kommunikation wird mit dem Ticketing überprüft, ist aber schwierig, da man damit nur eine kleine Anzahl von Personen anspricht à es wird geprüft, ob man das Thema im Ticket-NL/Spieltags-NL/Ticketshop platzieren kann

- BW bedankt sich für die konstruktive Zusammenarbeit im vergangenen Jahr (auch im Namen der Abteilung); guter Dialog im Gremium

- BW schließt die Veranstaltung um 20:30 Uhr

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr
Ende der Sitzung: 21:15 Uhr
Ort der Sitzung: BORUSSIA PARK Brasil, Stadion

1) Begrüßung (Benedikt Watermeier/Carsten Cramer)

  • Begrüßung durch Benedikt Watermeier
  • Justus Wadepohl stellt sich als neuer Fanbeauftragter im Team Spielbetrieb vor
  • Carsten Cramer begrüßt die Runde und gibt Einblicke in den sportlichen Bereich und in weitere aktuelle Themen
    • Einordnung der sportlichen Situation, es wird intern sehr intensiv daran gearbeitet, dass sich die sportliche Situation stetig verbessert
    • Trotz aller Kritik: Weiterhin großer Zuspruch, erkennbar an Auswärtsfahrerzahlen (z.B. beim Wolfsburg-Spiel im DFB-Pokal) und am Ticketverkauf
    • Verweis auf positive Entwicklungen im Bereich Frauenfußball sowie der Handball- und Tischtennisabteilung
    • Blick auf die Mitgliederversammlung am folgenden Samstag (24.11.2024) mit Anträgen von ballspiel.vereint! und zum Rheinmetall-Sponsoring
    • Nachfragen zum Thema Sponsoring
      • Eine Zusammenarbeit findet ausschließlich mit Unternehmen statt, die intensiv geprüft wurden
      • Grundlage dafür ist eine Prüfungsmatrix
      • Auf dieser Basis wurden zahlreiche potenzielle Partnerschaften abgelehnt
      • Im Vergleich mit internationalen Spitzenclubs lehnt der BVB viele Offerten ab
      • Gleichzeitig werden potenzielle Wachstumsfelder weniger, man limitiert sich stark in diesem Bereich
      • Carsten Cramer warnt vor moralischer Überinstanz und „Bevormundungen Dritter“
    • Grundsätzlich wird die kritische Diskussionskultur geschätzt

2) Themen aus dem Fanrat

a) Prüfung von Sponsoren – Beispiel XingKong (Sven Krause)

  • Fanrat verweist auf die öffentliche Diskussion um Wettanbieter XingKong (WDR-Doku „Spielverderber – wie Wettbetrüger den Fußball manipulieren“
  • Carsten Cramer antwortet und würde sich mehr Vertrauen wünschen. Sponsoren werden intensiv geprüft.
  • Hintergrund zur Sponsoring-Akquise: Es ist grundsätzlich nicht einfach, Deals abzuschließen. Es muss ein erheblicher Aufwand betrieben werden. Zusätzlich erschwert wird dies durch die Gesamtwirtschaftslage.

b) Terminierung der Spiele seitens der DFL

  • Der Fanrat spricht die enge Taktung des Spielplans und damit verbundene enorme Reisestrapazen an. Allein im Januar sind fünf Spiele auf reguläre Arbeitstage gelegt worden.
  • Bei der Terminierung seien Muster zu erkennen. Die Heimspiele gegen die Top-Teams der Liga sind überwiegend in der Hinrunde angesetzt. Letzte Saison war es ähnlich. Die Spiele gegen den FC Bayern München finden seit Jahren zu ähnlichen Saisonphasen statt.
  • Carsten Cramer versteht die Kritik und teilt diese, Mitte Januar steht ein Termin mit der DFL an, das Thema wird dort besprochen.

c) U17-Testspiel gegen RB Leipzig

  • Der Fanrat äußert deutliche Kritik am Testspiel der U17 bei RB Leipzig am 24.11.2024 und erläutert in diesem Zusammenhang nochmals die grundlegende Kritik an RB Leipzig:
    • CC: Auf Profiebene wird es Testspiele nicht geben (Turnierebene in der Saisonvorbereitung ausgenommen)
    • Es wäre zu weitgehend, diese Aussage auf den Jugendbereich zu übertragen und den Jugendspielern entsprechende Spiele zu untersagen
    • Carsten Cramer nimmt das Thema mit und bespricht es mit Lars Ricken und dem Jugendbereich. Es wird zudem geprüft, ob ein mögliches Rückspiel gegen die U17 von RB Leipzig in Dortmund stattfinden wird. Es soll zudem mit der sportlichen Leitung geprüft werden, wie in Zukunft mit dem Thema umgegangen werden soll.

3) Vorstellung Antrag Mitgliederversammlung (ballspiel.vereint!)

  • Ballspiel.vereint! bedankt sich für die Möglichkeit, den Antrag im Fanrat vorstellen zu dürfen.
  • Im Folgenden stellt ballspiel.vereint! den Antrag vor und beantwortet im Nachgang einige Nachfragen.

4) Vorstellung BVB-Volunteers (Maren Pesch)

  • Maren Pesch stellt das BVB-Volunteerprogramm vor und beantwortet im Anschluss Fragen dazu.

5) Sonstiges

  • Die Agenda-Punkte „Berichte aus den Arbeitsgruppen“ und „Plattform für Mitfahrgelegenheiten/Bedarfsabfrage“ werden aus zeitlichen Gründen vertagt.
  • Ramona Steding: Zur AG Ticketing steht noch ein Protokoll aus.
    • Das Protokoll wird nachgereicht
  • Benedikt Watermeier bedankt sich für die Teilnahme am digitalen Fanrat-Termin zum Thema VAR. Die Ergebnisse werden an Unsere Kurve gespielt.
  • Die Rückmeldungen zu Vorfällen rund um das CL-Auswärtsspiel in Madrid wurden gesammelt und an Real Madrid geschickt.
  • Benedikt Watermeier: Am Zaun zwischen Innenraum und Südtribüne kommt es nach wie vor zu Zwischenfällen. Das Szenario Plexiglasscheibe wird intern konkret diskutiert, wenn sich die Situation nicht merklich bessert. Es wurden bereits Flyer in den entsprechenden Bereichen auf der Südtribüne verteilt und Leute am Spieltag damit konfrontiert.
    • Rückmeldung aus dem Fanrat: Wenn eine Plexiglasscheibe kommt, werden alle Fans auf der Südtribüne bestraft. Sollte dieser Fall eintreten, wird sich die Fanszene klar dazu positionieren. Es wird gefordert, dass der BVB dazu öffentlicher kommuniziert und auf das Problem aufmerksam macht.
  • Benedikt Watermeier: DOPARK bietet ab dem Heimspiel gegen den FC Barcelona und dann fortlaufend digitale Parkscheine über ein eigenes Portal an. Dies betrifft sämtliche Parkplätze rund um die Westfalenhallen, außer C1 und C2. Die Vorab-Buchung über das Online-Portal ist optional, es werden auch weiterhin Parkscheine am Spieltag verkauft. Die Preise bleiben unverändert. Die offizielle Kommunikation über die BVB-Website folgt in den nächsten Tagen.
  • Benedikt Watermeier: Aufgrund der besonderen Sicherheitslage in Zagreb wurden bereits vorläufige Faninfos veröffentlicht. Diese sollten unbedingt in die Gruppen und Fanclubs getragen werden. In den nächsten Tagen wird ggf. nochmal kommunikativ nachgeschärft und weitere Inhalte ergänzt.
    • Anmerkung: Die Faninfos wurden bereits aktualisiert und an alle Ticketinhaber per E-Mail verschickt.
  • An der Abfahrt der B54 zu Parkplatz D2 (hinter der Shell-Tankstelle) ist die Schranke oft geschlossen. Busse werden nicht mehr durchgelassen und müssen den Gästeparkplatz passieren. Auf der Adreystraße ist die Situation ähnlich.
    • Die Abteilung Fanangelegenheiten nimmt das Thema mit und geht auf die Stadt zu.
  • Benedikt Watermeier bedankt sich für die Teilnahme und schließt die Fanrat-Sitzung.

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ende der Sitzung: 21:00 Uhr

Ort der Sitzung: Brasil Express, Stadion

1)       Begrüßung (Benedikt Watermeier)

Benedikt Watermeier begrüßt die Runde und dankt für das zahlreiche Erscheinen. Da von den Fanrat-Mitgliedern keine neuen Themen eingegangen sind, wurde die Agenda nicht mehr angepasst.

2)     Themen aus dem Fanrat (Fanrat-Mitglieder)

Wasserspender im Stadion:

Es kommt die Bitte auf, die mobilen Wasserspender im Stadion wieder in Betrieb zu nehmen, da diese gerade bei hohen Temperaturen sinnvoll und nützlich sind. Ein weiterer Vorschlag der Gruppe ist, wie z.B. bei anderen Vereinen, 0,5l Wasser für 2,00€ anzubieten. Der Vorschlag wird geprüft und im nächsten Fanrat zu evtl. Ergebnissen berichtet.

Bitte um Rückmeldung bzgl. der Beschallung:

Die Entwicklung der Auswirkungen der neuen Beschallungsanlage soll bei den kommenden Spielen beobachtet und beim nächsten Fanrat wieder thematisiert werden.

Bezahlkarte im Stadion

Bei mobilen Ständen werden teilweise nur noch EC- oder Kreditkarten akzeptiert. Eine Pfandrückerstattung ist nur via Stadiondeckel möglich; die Problematik sollte schnellstmöglich behoben werden.

Rückblick Auswärtsspiel in Bremen

Die Sitzplatzinhaber der ersten 2 Reihen konnten ihre Sitze nicht nutzen, da diese belegt waren durch Choreohelfer; teilweise unangenehme Situation für diese Platzinhaber. Vor Ort gab es bei den Fanbeauftragten keine große Beschwerdelage; es gab Pufferzonen, die Abhilfe geschaffen hätten; die Personen mit Problemen sollen sich proaktiv bei den Fanbeauftragten melden.

Umstellung Agenda Fandelegiertentagung

Es kam bei Teilen der Runde nicht gut an, dass viele Personen vor Ende der Veranstaltung und vor Beginn des Slots der Abteilung Fanangelegenheiten bereits gegangen sind. Dies sei eine Herabschätzung der Arbeit der Fanbeauftragten und es wird vorgeschlagen, dass die Fanbeauftragten ihre Themen vorziehen, sodass sich diese Situation nicht wiederholt.

Umgang mit umgetauschten Guirassy-Trikots

Frage, was mit den umgetauschten Guirassy-Trikots mit der Nummer 19 passiert. Vorschlag aus dem Plenum: Trikots an die Nordstadtliga oder Bedürftige geben.

Aktuelle Spielansetzungen

Es wurde Unmut über die vielen Freitagsansetzungen geäußert, die zur Folge haben, dass der Stadionbesuch für Arbeitnehmer und Familien mit weiter Anfahrt schwieriger wird, die Ticketnachfrage sinkt und Busfahrten nahezu unmöglich sind. Wunsch aus dem Plenum ist, dass sich die Geschäftsführung mehr für Samstagsspiele um 15:30 Uhr einsetzt.

Zuganbindungen Heimspiele

Die Haltestelle SIGNAL IDUNA PARK ist weiterhin problematisch, da häufig nicht genügend Wagons vor Ort sind und es keine Infos zu ausfallenden oder verspäteten Zügen gibt. Hilfreich wäre hier eine Info auf der Anzeigetafel im Stadion.

Thema soll in Mobilitätsumfrage aufgenommen werden und im kommenden Fanrat über aktuelle Entwicklung berichtet werden.

Zaunthematik an der Süd

Frage aus dem Plenum, wie die Versetzung des Südzaunes beim BVB wahrgenommen wurde, da das Feedback von einigen Fans eher negativ ist. Benedikt antwortet, dass beim BVB bisher kein negatives Feedback angekommen ist. Nichtsdestotrotz werden der Ordnungsdienst und die Spieltagsorga weiterhin ein Auge auf dem Thema haben. In diesem Zuge ist auch weiterhin Feedback aus der Runde gewünscht.

3)    Umgang mit freigewordenem Fanrat-Platz des gesetzten Fanclubs

Diskussion innerhalb des Fanrats über Umgang mit dem Platz des gesetzten Fanclubs. Dieses Thema wird zunächst auf Ende 2025 geschoben und dann wird innerhalb des Fanrats eine Entscheidung getroffen. Fanrat funktioniert aktuell auch ohne Anpassung, daher eine Veränderung nicht zwingend notwendig.

Zusatzinfo: Der „1. BVB Fanclub Rügen“ zieht seine Bewerbung für den ständigen Fanratplatz zurück.

Die Vereinigung Thüringer BVB-Fanclubs spricht sich zur Vergabe des festen Platzes aus und hält an ihrer Bewerbung dafür fest. Die Ausführungen dazu wurde an die Abteilung Fanangelegenheiten kommuniziert und würden sie Ende 2025 beim Wiederaufgreifen des Themas in die Runde einbringen.

4)     Berichte aus den Arbeitsgruppen

a)     AG Spieltagsorganisation

-         Bericht über Inhalte der AG Spieltagsorganisation (Protokoll angehangen)

b) AG Ticketing

- Bericht über besprochene Inhalte der AG Ticketing (Protokoll folgt in den kommenden Tagen)

c)     AG Digitales

- Bericht über besprochene Inhalte der AG Digitales (Protokoll angehangen)

- Zusatzbemerkung: eFootball-Aktivitäten wurden vorgestellt; Wappen des Trikots nicht schwarzgelb à Kritik zur Veränderung des Wappens wird geäußert.

d) AG Merch

- Nächster Termin am 08. Oktober; Einschätzungen und Meinungen zum Termin werden beim nächsten Fanrat geäußert

5)     Vorstellung Nordstadtliga (Mirza Demirovic)

 - Mirza stellt die NSL vor;

- Die NSL freut sich über jegliche Unterstützung, die aus der Fangemeinschaft kommt.

6)    Sonstiges (Terminankündigungen, Infos aus der Runde usw.)

- Klub-WM: Keine neuen Infos bislang; am 09.12. sollen die Spiele gelost werden.

- Rückblick Brügge: 2,00€ zu viel berechnet; Brügge hat uns den falschen Preis genannt; jeder, der das Geld zurückbekommen will, kann das bekommen; ansonsten Spende an Leuchte auf; in Zukunft bitte andersrum (Geld soll automatisch zurückerstattet werden, sofern der Link nicht ausgefüllt wird)

- „Grün-Weiße Hilfe“ bittet um Feedback zum neuen Gästeblock in Bremen. Im Folgenden werden positive und negative Erfahrungen gesammelt, die im Anschluss an die Grün-Weiße Hilfe weitergegeben werden.

- Frauenderby: Bislang nichts Neues; Benedikt rechnet in den nächsten Tagen mit Neuigkeiten

- Vorschlag aus dem Plenum, zum nächsten Fanrat-Termin Volunteers einzuladen.

Benedikt Watermeier bedankt sich für den konstruktiven Austausch und schließt die Runde.

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr
Ende der Sitzung: 21:00 Uhr
Ort der Sitzung: Weiße Wiese, Stadion

1) Begrüßung (Benedikt Watermeier/Carsten Cramer)

  • Begrüßung durch BW, erste Fanratssitzung der neuen Saison
  • CC begrüßt die Runde und gibt Einblicke in den sportlichen Bereich
  • Überzeugt vom aktuellen Führungsteam
  • Ankündigung, dass Ricken, Sahin und Groß am 20.08. bei der Fandelegiertentagung sein werden
  • CC: Info zum „Weiße Wiese Trikot“: Als Ausweichtrikot für zwei Jahre gedacht, wird selten zum Einsatz kommen bzw. nur, wenn es der Gegner bei Auswärtsspielen erforderlich macht Seitens Fanrat gewünscht, dass wie im Grundwertekodex verankert, das schwarz-gelbe Vereinswappen verwendet wird
  • CC: Info angekommen, für Sonderaktionen nach wie vor möglich, anderes Wappen einzusetzen
  • CC: Am 16.08. ist Bilanz-Pressekonferenz, in der gute Zahlen
    präsentiert werden

2) Partnerschaft mit Rheinmetall

  • CC: Partnerschaft bei Spieltagen in dem Rahmen, wie sie auch bei der Saisoneröffnung zu sehen war
  • CC: Dialogangebot von Rheinmetall mit Fanrat (wird im späteren Verlauf der Sitzung einstimmig abgelehnt) 
  • CC: fehlerhafte Darstellung in Artikel der Ruhr Nachrichten man hat nicht behauptet, sich die Erlaubnis vom Fanrat eingeholt zu haben, sondern lediglich informiert 
  • CC: Hier gab es eine Klarstellung der Fanabteilung und außerdem einen Auftritt von CC und JHG in einem reichweitenstarken Podcast
  • CC: Als börsennotiertes Unternehmen muss die Partnerschaft verkündet werden, keine andere Wahl beim Zeitpunkt
  • CC: ständiges Dialogangebot seitens CC Unverständnis im Fanrat darüber wird geäußert, dass ausgerechnet Rheinmetall Partner wird, deren Geschäftskern mit dem Sport und
    den Werten des BVB unvereinbar sei
  • CC: gibt auf Nachfrage bekannt, dass andere Partner ihre Verträge nicht gekündigt haben, es gab knapp 200 Vereinsaustritte bei einer gleichzeitigen hohen vierstelligen Anzahl an Eintritten
  • CC: stellt klar, dass bei einigen Themen lediglich informiert werden kann und Mitbestimmung nicht immer möglich ist.

3) Themen aus dem Fanrat (Fanrat-Mitglieder)

a) Veränderungswünsche Fanrat-Struktu

1.) Feste Agenda vor den Terminen mit Ankündigungsfrist von einer Woche

  • Mehr Vorbereitungszeit für Teilnehmende 
  • 1 Woche für alle Anwesenden in Ordnung 
  • BW: nicht auszuschließen, dass kurzfristig Themen aufkommen, in diesem Fall würde eine aktualisierte Agenda folgen  Wunsch des Fanrats, dass Themen wie Rheinmetall zumindest grob umrissen werden vorab 

  2.)  Wunsch nach einem Protokoll, das dem Internen angeglichen wird 

  • Protokoll soll im Nachgang von beiden Seiten gegengelesen und freigegeben werden 
    • Sensible Themen und vor allem Termine notfalls in Mail aufnehmen und nicht im Protokoll 

3.) Im Protokoll deutlich machen, wie Themen im Fanrat bewertet wurden 

  • Im Protokoll klar herausstellen, wann zu welchen Themen seitens des Fanrats Kritik, ein Veto oder ein Dissens mit Verantwortlichen des BVB aufgetreten sind 

4.) Themen, bei denen kein Mitspracherecht da ist, nur informatorisch reingeben 

  • Klar kennzeichnen im Protokoll, dass seitens des BVB über einen Sachverhalt lediglich informiert wurde

5.) Protokoll spätestens nach 3 Wochen veröffentlichen

  • Protokoll-Entwurf vom BVB an Fanrat spätestens nach 5 Tagen 
  • Protokoll-Entwurf vom Fanrat an BVB spätestens nach 5 Tagen 
  • Sollte innerhalb von 5 Tagen keine Korrektur seitens des Fanrats erfolgt sein, wird diese Version veröffentlicht 
  • Zustimmung des Gremiums bei allen genannten Punkten 

6.) Reduzierung der Agenda auf 3-4 wesentliche Kernthemen 

  • Relevante Themen sollten Priorität haben 
  • Veranstaltung kann so verschlankt werden 
  • Wunsch seitens des BVB und des Fanrats, dass alle Themen proaktiv eingebracht werden (gerne auf BW bzw. Abteilung Fanangelegenheiten zukommen) 
  • BW: Rhythmus des Fanrats soll prinzipiell so fortgeführt werden (alle 6 Wochen), um Verbindlichkeit zu haben 
  • BW: in Sonderfällen möglich, Termin vorzuziehen
  • Einigung auf: Agenda verschlanken, Rhythmus bleibt gleich, bei Sonderthemen ggf. früher zusammenkommen

7.) Abstimmung über mögliche Gäste am Ende einer Sitzung für den kommenden Termin 

  • Wunsch vom BVB, dass Fanrat mit Ideen auf Abteilung Fanangelegenheiten zukommt 
  • Spielerbesuch aus Sicht des Fanrats nur sinnvoll, wenn die Saison läuft, um dann auch inhaltlich werden zu können 
  • Als Agendapunkt für die kommende Sitzung: Welche Gäste sind für die kommenden Sitzungen gewünscht? 
  • BVB und Fanrat machen sich vorab Gedanken, welche Gäste infrage kommen 
  • Nordstadtliga-Vertreter für Fanrat interessant 

8.) Freigewordener Platz eines gesetzten Fanclubs 

  • Wunsch danach, dass ein aktiver Fanclub Platz erhält 
  • Als Agendapunkt für die kommende Sitzung: Wie geht man mit freiem Platz um? Im Gremium diskutieren, welche Kriterien notwendig sind 
  • Auszug aus der Geschäftsordnung zu diesem Punkt:
    • „§ 1 Zusammensetzung des Fanrats: Der Fanrat besteht aus ca. 30 Institutionen und Fanclubs der BVBFangemeinschaft. Diese sind in drei Blöcke unterteilt. Die Fanclubs und Fangruppen benennen einen Hauptvertreter und zwei Stellvertreter. Der Fanrat behält sich Sonderregelungen für die Aufnahme von Mitgliedern in Block 1 und Block 2 vor, um Entwicklungen in der Dortmunder Fangemeinschaft gerecht zu werden. 
      • Block 1 – Gesetzte Institutionen/Fangruppen: Durch die Struktur der Dortmunder Fangemeinschaft und um den Austausch eines heterogenen Teilnehmerkreises zu gewährleisten, ist es zwingend erforderlich, dass bestimmte Institutionen und Fangruppen dem Fanrat angehören.     
      • Block 2 – Gesetzte Fanclubs: Einige Fanclubs engagieren sich seit Jahren ehrenamtlich in allen Bereichen rund um Borussia Dortmund und waren auch bereits in der ersten Ausführung des Fanrats vertreten. Diese Personen sind aufgrund ihrer Verdienste für den Verein und ihrer wichtigen Funktion als Multiplikatoren für die Dortmunder Fangemeinschaft ebenfalls im Fanrat gesetzt. Hierbei finden Fanclubs von Fans mit Handicap eine besondere Berücksichtigung, um den gesellschaftlichen Beitrag zur Inklusion im Fanrat zu leisten.“

b) Wortmeldung zum Thema „Sensibilität“ des Fanrats

  • In Fanclubs und Briefings sensibilisieren, dass der Fanrat und auch die Fandelegiertentagung eine vertrauliche Runde ist. Bezugnahme zu Videomitschnitt bei Veranstaltung von Bayer Leverkusen
  • Weiterhin muss hohe Vertraulichkeit gewährleistet werden 

c) Zusammenarbeit in den AGs 

  • Austausch über Arbeitsgruppen des Fanrats 
  • Fanrat übt teilweise Kritik zu den Arbeitsgruppen. Feedback wird von BW mitgenommen und intern weitergegeben 

d) Nutzung der Fanrat-Mail-Adresse 

  • Wird von Abteilung Fanangelegenheiten verwaltet 
  • Wichtige Themen sollen an den Fanrat weitergeleitet werden 

e) Jugendtickets für Fanclubs 

  • Einzelne Spiele wurden bereits in der vergangenen Saison abgefragt 
  • Angebot soll auch in dieser Saison stattfinden, Infos folgen 
  • JK nimmt Thema mit und informiert 

f) Fandelegiertentagung 20. August 2024 

  • Wunsch eines Mitglieds: Anzahl der Redebeiträge beschränken, da diese teilweise in der Vergangenheit sehr ungleich verteilt waren 
  • BW: wird in der Moderation darauf achten, dass die Redeanteile fair verteilt sind 
  • allerdings grundsätzlich offener Austausch, daher eine Beschränkung nicht sinnvoll 
  • Möglichkeit einer digitalen Teilnahmeoption  
    • BW: Charakter der FDT ist live 
    • BW: Vertraulichkeit bewahren, da online Möglichkeiten für Dritte, an der Veranstaltung teilzunehmen 
    • BW: aktuell keine Perspektive, eine Online-Teilnahme anzubieten 

g) Spielplan der BVB-Frauen (Derby gegen S04) 

  • Abteilungen haben den Termin natürlich auf dem Schirm, Planungen dazu laufen an 

h) ADK-Regelung 

  • BW erläutert verändertes ADK-Kontrollverfahren. Erwartungshaltung des BVB, dass ADK zu jedem Spiel genutzt wird 
  • BW nimmt den Wunsch des Fanrats nach fairer Gestaltung mit 

j) Problematik der No-Show-Raten bei Heim-DK 

  • BW: No-Show-Rate wurde bereits angepasst 
  • BW spielt die Dringlichkeit noch einmal an die AG Ticketing 

4) Vorstellung Jannis Kruck & Dennis Nier

  • Jannis Kruck seit 1.8. als Koordinator Jugendfanarbeit in Abteilung Fanangelegenheiten 
  • Bereits seit 2023 beim BVB 
  • Beispielhafte Aufgabenfelder: Ticketinglösungen für jugendliche Fans, Veranstaltungen für jugendliche Fans wie z.B. Saisoneröffnung oder U18-Auswärtsfahrten, Fan- und Jugendhaus vorantreiben 
  • Kontaktdaten: [email protected] / 0231-9020-3384 (gerne melden bei Rückfragen, Ideen und allen anderen Themen) 
  • Dennis Nier seit 1.8. beim Fan-Projekt als Sozialarbeiter 
  • Bereits seit 6 Jahren auf Honorarbasis angestellt 
  • Beispielhafte Aufgabenfelder: Betreuung des offenen Treffs, Workshops, Arbeit mit jugendlichen Fans 
  • Kontaktdaten: Mobil: +49 151 282 486 84, E-Mail: [email protected] 

5) Neues aus dem Fan-Projekt Dortmund (Florian Hansing) 

  • Aktuelle Angebote des Fan-Projekts: Young-Generation-Treff 1x/Woche, spezifische Angebote mit der Jugendfanarbeit vom BVB (z.B. U18-Auswärtsfahrt nach Berlin), „Trauer unter dem Flutlicht“ in Kooperation mit dem Lernzentrum  

6) Sonstiges 

  • BW: 2 zusätzliche Stellen im Team Spielbetrieb beim BVB (ab 7.10.) 
  • BW: Sebastian Walleit fällt vorerst weiterhin aus 
  • BW: Mögliche Verlängerung der „Stadionallianzen“ steht im Raum 
  • BW erläutert Punkte, die seitens der Fanarbeit eingebracht wurden. 
  • BW gibt regelmäßig Update
  • BW: Fandelegiertentagung am 20.08. ohne Update aus dem Fanrat, da bislang nur eine Sitzung stattgefunden hat (Zustimmung in der Runde) 
  • BW: Zweite LED-Bande sorgt in Einzelfällen für Sichteinschränkungen bei Fans mit Behinderungen (es wird an einer Lösung gearbeitet)  Hinweis und Einladung der Fanabteilung: Offene Vorstandssitzung am 28.08.24 (Beginn: 19:09 Uhr) in der Eishalle 

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr
Ende der Sitzung: 21:00 Uhr
Ort der Sitzung: Hansaplatz, Stadion

1) Begrüßung

  • Benedikt Watermeier begrüßt die Runde, die Kollegen der CRAbteilung/BVB-Stiftung „leuchte auf“ und den neu gewählten Fanclub „Hoesch Bande“. BenediktW termeier betont, dass die heutige Sitzung die letzte Fanrat-Sitzung der aktuellen Saison ist.

2) Themen aus dem Fanrat (Fanrat-Mitglieder)
Punkte aus dem Plenum an BW/CC:

  • Zahlungsziel der Dauerkarten geht i.d.R. bis Anfang Juni; wäre besser, wenn die Frist im Juli enden würde CC: Schwierig, da die Frist dann zu kurz ist; evtl. möglich die Frist soweit es geht in Richtung 30.06. zu strecken; Wirtschaftsjahr geht bis zum 30.06., daher Zahlung bis dahin notwendig
  • Influencer im Stadion: in letzter Zeit sind häufiger Influencer im Stadion unterwegs, die auch unter der Süd filmen und teilweise professionelles Kameraequipment dabei haben BW: Thema Influencer schon lange auf dem Schirm, Guidelines wurden erarbeitet; Sponsor kann Influencer in VIP-Logen einladen, dann schwer zu verhindern; Influencer im Public Bereich ist etwas anderes, aber wenn das Ticket „normal“ erworben wurde, dann ist auch das nicht zu verhindern; wenn der BVB davon weiß, gelten die auferlegten Regeln; in diesem speziellen Fall muss eruiert werden, wie es dazu kam
  • Regenbogenschal im Merch schon wieder vergriffen CC: der Schal ist eigentlich ein „never out of stock“-Artikel, keine politische oder strategische Absicht, die dahintersteht (derzeit im Merch & Rhenus extrem viel los); CC geht dem nach

3) Neues aus der Geschäftsstelle (Carsten Cramer)

  • letzte Spieltag im Zeichen des Abschieds von Marco Reus
  • Am Spieltag stehen zudem noch weitere Ehrungen und Verabschiedungen an.
  • Anmerkung aus dem Fanrat: sportliche Leistung gegen Mainz war für Fans beschämend und von Mannschaft unverschämt; Einstellungsfrage; BVB steht für gewisse Grundtugenden CC: mit Sicherheit keine Absicht; die neuen Verantwortlichen arbeiten hart daran, dass dies in der Zukunft nicht mehr vorkommt.
  • CC informiert Fanrat vertraulich, dass Gespräche mit dem Unternehmen Rheinmetall bzgl. einer möglichen Championpartnerschaft geführt werden.


Wembley:

  • mehrere Public Viewings in Dortmund geplant, allerdings nicht im
  • Stadion aufgrund der sofortigen Übernahme der UEFA für die EM in London wurde „Hyde Park“ als Fan-Treffpunkt zugewiesen, da der BVB viele Fans mitbringt unverhandelbar, hätten lieber „Victoria Embankment“ gehabt
  • Schwarzmarkt wird rund um das Finale besonders im Blick gehalten ([email protected])

4) Ticketpreise Saison 2024/2025 (Carsten Cramer, Benedikt Watermeier)

  • Vorstellung der Ticketpreise für die Saison 2024/2025

5) Austausch CR-Abteilung/Stiftung „leuchte auf“

  • Marieke Köhler stellt ihre beiden anwesenden Kollegen Maike Vollmer und Thomas Klein vor
  • Präsentation wird gehalten
  • BW bedankt sich bei den Kollegen und verabschiedet sie

6) Rückblick Auswärtsspiel Paris (Benedikt Watermeier)

  • aus Fanarbeitssicht sehr schwieriges Auswärtsspiel
  • es wurden teilweise Leute mit gültigen Tickets nicht ins Stadion gelassen
  • viele Schwarzmarktfälle vorm Stadion teilweise schwierig nachzuvollziehen, wer ein gültiges Ticket hatte und wer nicht - aus dem Fanrat kommt der Wunsch, dass der BVB sich deutlich positioniert, wenn es um solche Themen geht BW: Botschaft angekommen, Punkte werden mitgenommen

7) Ausblick CL-Finale (Benedikt Watermeier)

  • Meeting Point: Hyde Park
  • zwei Busparkplätze (Hyde Park & Wembley Stadium) evtl. Shuttle Bus
  • UEFA bestätigt nicht, dass alle Plätze auf Fährgesellschaften belegt sind; Fähren sind angewiesen zusätzliche Angebote zu machen am Tag nach dem Spiel wird geklärt; Rahmenbedingungen zu den Busparkplätzen bekommt der BVB noch und wird den FCs noch zur Verfügung gestellt; auch die Fragen zu 9-Sitzern und Mini-Bussen werden berücksichtigt
  • Kritik aus dem Fanrat zu Kaufkartenangebot für BVB-Mitarbeiter BW: Kritik/Botschaft angekommen; Feedback wird in GF zurück
    gespiegelt
  • Updates zu fanseitigen Informationen werden in den kommenden
    Tagen auch über die Fanrat-Gruppe geteilt

8) Sonstiges (Terminankündigungen, Infos aus der Runde usw.)

  • Fanrat-Grillen der BVB kommt mit einem Termin auf den Fanratzu
  • Stadionvorprogramm  Thema wird in die neue Saison geschoben
  • Umgang mit dem freien Platz der gesetzten Fanclubs Thema wird ebenfalls in die neue Saison verschoben
  • Wellenbrecher auf der Süd wurden aufgrund von baulichen Auflagen umgesetzt
  • Kritik aus dem Fanrat, dass beim Heimspiel gegen Atletico direkt Musik nach dem Abpfiff gespielt wurde.  wurde weitergegeben und entsprechend platziert

 

Benedikt Watermeier bedankt sich beim Fanrat und schließt die Sitzung.
 

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr
Ende der Sitzung: 20:30 Uhr
Ort der Sitzung: Weisse Wiese 1, Stadion

1) Begrüßung

- Benedikt Watermeier (BW) begrüßt den Fanrat und die Vertreter der SI
- Kurzer Nachruf auf Rolf-Arnd Marewski (Fanprojekt)

2) Austausch mit der Signal Iduna

3) Themen aus dem Fanrat (Fanrat-Mitglieder)

- Fanclub-Kartenkontrollen: Was tun bei kurzfristigen Ausfällen? BW erklärt Hintergründe der Kartenkontrollen und erklärt, dass man bei kurzfristigen Dingen auf die Abteilung Fanangelegenheiten zukommen soll.
- Fanrat: Kartenkontrollen sind sehr sinnvoll, Konsens im Fanrat
- Neues TV-Format mit Wahlrecht für Vermarkter

4) Neues aus der Geschäftsstelle (Carsten Cramer)

- Infos zur Medienausschreibungen 2025-2029
- Infos zum Ticketing Saison 24/25
- Baumaßnahmen: Fan- und Jugendhaus, Nachfrage zu Halle der Handballdamen
- Glückwunsch an BW zur neuen Position als Leiter der Abteilung Fanangelegenheiten und Freude über interne Nachbesetzung
- Legendenspiel am 26.05.2024 bei Celtic Glasgow
- Saisoneröffnung 10.08. gegen Aston Villa
- 14.04. Rote Erde wichtiges BVB-Frauen-Spiel gegen Brechten, Bitte um Unterstützung
- Ca. 02.-09.08.2024 Trainingslager Bad Ragaz

5) Rückblick: AG Ticketing (AG-Mitglieder)

- Folgetermin festgelegt
- Bis Ende April muss das Thema Ticketpreise finalisiert sein

6) Umbaumaßnahmen im Stadion hinsichtlich der Europameisterschaft (BW) 

- Ab 19.05. UEFA-Hausrecht für das Stadion
- Ausführungen zu Rollstuhlfahrerbereichen bei EM
- Fanrat: Besserer Auffindbarkeit von Sanitätern auf Südtribüne muss weiter verbessert werden. Thema wird mitgenommen.

7) Standortveränderung Bündnis Südtribüne

- Austausch zur Standortveränderung des Bündnis Südtribüne.

8) Ergebnisse vergangener Termine (Benedikt Watermeier)

- Eingangssituationen mit besserer Sichtbarkeit für Fraueneingänge ist in Klärung. Fanrat wird weiter informiert

9) Sonstiges (Terminankündigungen, Infos aus der Runde, usw.)

- Fandelegiertentagung 03.04. um 19:00 Uhr mit Fanratwahl
- Gesetzte Fanclubs werden als Wahlhelfer angefragt
- Vertreter des Sports, der Geschäftsführung und Dr. Hockenjos als Gäste
- Südtribünenmeisterschaft am 01.06.2024. Erstmals Organisation durch den BVB, Einladung folgt in den kommenden Tagen
- Thema Stadionvorprogramm im nächsten Fanrat
- Einlasssituation in Bremen sehr schlecht. BW: Rückmeldung von allen Seiten und auch durch BVB dazu wird an Werder Bremen gegeben
- Parkplatz Luftbad: Gäste einer Stadiontour mussten 7€ Gebühr zahlen, weil Westfalenhallen für Messebesucher Parktickets verkauft haben (wird im Nachgang der Sitzung geklärt)
- Dank für Anteilnahme an Rolf Arnd Marewski (Fanprojekt)

Beginn der Sitzung: 18:00 Uhr
Ende der Sitzung: 20:30 Uhr
Ort der Sitzung: Weisse Wiese 1, Stadion

1) Begrüßung

- Björn Hegemann begrüßt die Runde und entschuldigt sich für den
ungünstigen Termin (Parallelveranstaltung im BORUSSEUM)

2) Neues aus der Geschäftsstelle (Carsten Cramer)

3) Themen aus dem Fanrat (Fanrat-Mitglieder) Punkte aus dem Plenum an CC:

- Der Stadionsprecher der Roten Erde war beim Heimspiel gegen Regensburg kaum verständlich; Bitte, vorher die Akustik zu testen
- Die Verpflegungsstände in der Ecke Südwest sind besser geworden, da mehr Personal vor Ort

4) Personelle Veränderungen Abt. Fanangelegenheiten

- Carsten verabschiedet Björn und bedankt sich für die geleistete Arbeit
- Die sehr gute Kommunikation zwischen Fans und Verein trage seine Handschrift
- dies rühre daher, dass er immer ein transparenter und perfekter Mediator war, der die Interessen der Fans und des Vereins immer sehr gut vertreten hat
-Björn bedankt sich für die große Wertschätzung seiner Arbeit und den fairen Umgang mit seiner Kündigung

5) Vorstellung: Aktueller Stand „50 Jahre WS“

→Gast: Marius Happe (Abteilungsleiter Marketing)

6) Spendensammlung Stiftung „leuchte auf“ (Björn Hegemann)

- Stiftung ist auf Spenden angewiesen und möchte daher eine Becherspenden-Aktion ins Leben rufen
- Wollen keine Konkurrenz für DES und TU darstellen
- Plenum: Findet es gut; sollen kommunizieren, wofür die Spenden genutzt werden; muss transparent sein
- Vorschlag aus dem Plenum: QR-Code zur Info für die Süd-Steher, da hier Mehrwegbecher verwendet werden
- Werbung der Stiftung im FC-Newsletter über anstehende Projekte

7) Ergebnisse vergangener Termine (Björn Hegemann)

- Keine Neuigkeiten

8) Sonstiges (Terminankündigungen, Infos aus der Runde usw.)

- Heimspiel vs. Bochum unter besonderen Zeichen: Marcel Schneider, Kay Bernstein, Franz Beckenbauer
- Stehen im Austausch mit TU zum Vorprogramm
- Fanratwahlen: stehen nach 2 Jahren wieder an (März/April); wir kommen auf den Fanrat zu
- WhatsApp-Kanal der Fanbeauftragten; versorgen die Follower mit kurzfristigen Infos
- Fragen aus dem Plenum:
• Björn begründet seine Kündigung; fühlte sich immer sehr wohl beim BVB, wollte nach 10 Jahren etwas anderes machen und seine Komfortzone verlassen;
freut sich auf alles, was kommt
• Benedikt äußert sich zu seiner neuen Rolle und dankt Björn für seine geleistete Arbeit

Björn Hegemann schließt die Sitzung und dankt für den guten Austausch und das Vertrauen in den letzten Jahren

Beginn der Sitzung: 18:00 Uhr
Ende der Sitzung: 20:30 Uhr
Ort der Sitzung: Weisse Wiese 2, Stadion

1) Begrüßung

- 18:00 Uhr Eröffnung der Sitzung durch Björn Hegemann (BH)
- BH begrüßt die Runde und entschuldigt sich für die ungünstige Terminlage
- Die anwesenden Fanrat-Mitglieder und die beiden Gäste Marius Happe (Abteilungsleiter Marketing) und Alexander Mühl (Direktor Marketing und Digitalisierung) stellen sich gegenseitig vor.

2) Vorstellung neues Corporate Design (Marius Happe, Abteilungsleiter Marketing)

- Marius Happe (MH) und Alexander Mühl (AM) stellen das neue Corporate Design samt der Beweggründe der Veränderung vor

3) Vorstellung BVB-Umgang mit der VBL (Alexander Mühl, Direktor Marketing & Digitalisierung)

- AM berichtet über den Start und Werdegang der eFootball-Geschichte
- Durch die Lizenzierungsauflage der Kat. B war der Weg in die VBL unumgänglich
- es soll eine Verbindung zwischen virtuellem und klassischem Fussball hergestellt werden
- Frage aus dem Plenum, was mit dem VBL-Team eines Zweitligisten passiert, der in die 3. Liga abgestiegen ist. AM antwortet, dass dieses Team dann nicht mehr in der VBL spielen dürfte, da die Teilnahme an der VBL an eine Zugehörigkeit der 1. oder 2. Fussball-Bundesliga gebunden ist.

4) Themen aus dem Fanrat (Fanrat-Mitglieder)

- TU: Heimspiel gegen PSG wird nicht für einen Protest genutzt, sondern für eine Erklärung, weshalb die CL-Reform für nicht gut befunden wird
- jeder Fanclub und jede Gruppe ist eingeladen, sich daran zu beteiligen
- beim Heimspiel gegen Leipzig wird es eine Protestaktion gegen DFL-Investoren geben

5) Rückblick Podiumsdiskussion zum Investorenprozess (FA)

- Termin mit Hans-Joachim Watzke, Carsten Cramer und Mark Lenz war gut und konstruktiv
- der Umgang war wertschätzend und der Termin lohnend
- der geplante Weg wird dennoch nicht gutgeheißen, offene Fragen sind geblieben
- auf der DFL-Mitgliederversammlung nächste Woche wird über das Thema abgestimmt
- Podcast von schwatzgelb.de und Coloniacs zu dem Thema als Empfehlung
6) Vorstellung Rolle "Jugendfanarbeit" (Benedikt Watermeier)
- Projektstelle für das Thema Jugendarbeit aus Generational Marketing und Abteilung Fanangelegenheiten; Zielgruppe vor allem 14-18 Jahre
- Hintergründe: große Herausforderungen bei der Zielgruppe, wie z.B. Schwierige Zugänge zum Stadion, Keine Angebote nach KidsClub, weniger junge Leute finden Anschluss an Fangemeinschaft,
- Koordinatorenstelle, um einen Ansprechpartner für dieses Thema nach innen und nach außen zu haben (Ansprechpartner für die Zielgruppe; wissenschaftliche Expertisen einholen; strategische Arbeit/Konzeptarbeit der letzten Jahre fortsetzen; junge Leute an den Verein binden und begeistern)
- Bei Fragen oder Anregungen zu diesem Thema kann man sich jederzeit gerne an Benedikt wenden, der im Fanrat regelmäßig ein Update zur Jugendfanarbeit geben wird

7) Ergebnisse vergangener Termine (Björn Hegemann)

- AGs sollen, wie besprochen, wieder mit Leben gefüllt werden, hier werden in Zukunft neue Termine koordiniert

8) Sonstiges (Terminankündigung, Infos aus der Runde usw.)

- eigener WhatsApp-Kanal "BVB-Fanbeauftragte“; Start im Januar; Infos für FCMitglieder; für kurzfristige Veränderungen für Spieltage (Straßensperrungen, Blocksperren, etc.), Angebote , Fanpolitik usw.
- Trainingslager in Marbella vom 03. - 09.01.2024; Johannes Bagus und Nicole Strothmüller sind vor Ort
- AG Nachhaltigkeit: Themen bei Interesse an Marieke Köhler schicken; Fanbefragung zum Thema Nachhaltigkeit: Bitte um Weiterleitung und Ausfüllen des Bogens

Björn Hegemann schließt die Sitzung und bedankt sich für das Engagement in 2023.

Fanratsitzung: 08.08.2023
Beginn der Sitzung: 18:00 Uhr
Ort der Sitzung: WEISSE WIESE 2, Stadion

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats und stellt zwei neue Gesichter in der Runde vor. Der neue Fanbeauftragte Philipp Palm ist der Nachfolger von Petra Stüker und wird das Team Fanclubs zukünftig in Vollzeit unterstützen. Zudem ist Lionard Tampier, der neue Koordinator der Fan- und Förderabteilung, anwesend. Beide Neuzugänge stellen sich kurz vor. Björn Hegemann geht noch einmal kurz auf die Strukturen der Abteilung Fanangelegenheiten
ein und kündigt an, dass diese bei der nächsten Fanrat-Sitzung durch ein Organigramm noch mal genau erklärt würden.

2. Spielerbesuch

Die beiden Spieler Sébastien Haller und Alexander Meyer des Profi-Kaders des BVB besuchen den Fanrat. Die Mitglieder des Fanrats stellen sich vor und stellen verschiedene Fragen. Die Inhalte des Gesprächs werden vertraulich behandelt und sind daher im Protokoll nicht
aufgeführt.

3. Aktuelles aus der Geschäftsstelle (Carsten Cramer)

Carsten Cramer berichtet und erfragt Feedback zu folgenden Themen:
- Sportliche Situation
- Ticket-Online-Shop
- Nachfrage generell
- Umsetzungen Westtribüne
- Stadionvorprogramm
- Rote Erde

4. Weiterentwicklung Fanrat (Oliver Hille)

Die Fanhilfe Dortmund ergreift das Wort und berichtet, dass sie sich über die Tagesordnungnder Fanrat-Sitzungen Gedanken gemacht und Änderungsvorschläge habe:
- Themen der Fanrat-Mitglieder/Institutionen sollten an den Anfang gestellt werden (nicht wie bisher ans Ende, wenn der Abend schon zu lang geworden sei und die Konzentrationsfähigkeit abnehme)
- Es solle mehr Updates aus den AGs geben; diese wollen ggfls. auch noch mal neu zusammengesetzt werden bzw. solle dafür gesorgt werden, dass immer mind. 1-2 Personen (Entscheidungsträger) aus der Geschäftsstelle konstant daran teilnehmen
- Die Informationspolitik müsse sich verbessern; bei manchen Themen konnte man nicht mehr konstruktiv auf Lösungen hinarbeiten, sondern wurde nur darüber informiert
- Wenn Treffen in kleinerer Runde stattfinde, sei ein kurzer Bericht im Fanrat durchaus sinnvoll, damit die Transparenz für alle bewahrt bleibe
- Ein Halbjahresfahrplan mit wiederkehrenden Themen (z.B. Trikot, Ticketing, etc.) sei sinnvoll Carsten Cramer befürwortet die Änderungsvorschläge und sagt diese zu. Björn Hegemann weist daraufhin, dass schon bald ein Termin zu den AGs stattfinden solle und erneut über die Zusammensetzung gesprochen werde. Danach wird Carsten Cramer aus der Runde entlassen und verabschiedet sich.

5. Rückblicke aus den AGs (AG-Teilnehmer)

Björn Hegemann berichtet, dass sich die AG-Merchandise in der Sommerpause getroffen habe und bittet um einen kurzen Rückblick.

6. Stand Ticketing für Jugendliche (Björn Hegemann)

Björn Hegemann erklärt, dass während der Sommerpause kein Log-In für Jugendliche imBVB-Onlineshop mehr möglich war. Dies hing damit zusammen, dass man keinen Kaufvertrag mit Jugendlichen unter 18 Jahren abschließen dürfe. Es wurde zum Vorverkauf vom Heimspiel Köln aber bereits eine technische Alternative angeboten. Der Log-In sei für Jugendliche inzwischen wieder möglich und es könne dort eine Genehmigung der Erziehungsberechtigten hinterlegt werden, mit der Erlaubnis Tickets kaufen zu dürfen. Für jedes Spiel gebe es für diese Fälle ein Kontingent an ermäßigten und nicht ermäßigten Tickets. Das Ganze sei für die Kollegen im Ticketing mit sehr viel Aufwand verbunden, allerdings sei das ursprüngliche System nach dem Hinweis der Datenschutzbeauftragten nicht mehr möglich gewesen. Zudem sei dadurch im Grunde ein eigenes Ticketsystem für Jugendliche entstanden, was sehr positiv sei.

Björn Hegemann bedankt sich für die Runde und beendet die Fanrat-Sitzung.

Dortmund, 08.08.2023

Sandra Brinkhaus

Fanratsitzung: 05.06.2023
Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr
Ort der Sitzung: WEIßE WIESE 1, Stadion

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats sowie Carsten Cramer, Ingo Klein und Boris Davidovski. Björn Hegemann entschuldigt Marius
Happe für den heutigen Termin, der stattdessen im ersten Fanrat der kommenden Saison das neue BVB-Design vorstellen wird. Björn Hegemann übergibt nach der Begrüßung an Carsten Cramer, der sich zunächst beim Fanrat für den guten Austausch zwischen Fans und dem Verein bedankt. Zudem bedankt sich Carsten Cramer für die Unterstützung in der vergangenen Saison und explizit für die außergewöhnliche Reaktion aller Fans im Stadion nach dem letzten Heimspiel gegen Mainz 05. Carsten Cramer bittet die Fanrat-Vertreter diesen Dank auch in ihre Fanclubs weiter zu tragen.

2. Aktuelles aus der Geschäftsstelle (Carsten Cramer)

Carsten Cramer berichtet, dass die mit der AG Ticketing und dem Fanratbesprochenen Ticketpreise so geblieben sind und die DK-Inhaber in den
kommenden Tagen ihre Reservierungen erhalten werden. Auf Nachfrage wird erläutert, dass die Abbuchung der Dauerkarten um den 28. Juni herum stattfinden
wird. Zudem gibt Carsten Cramer einen Überblick über die wichtigsten Termine des Sommers:
- 18.06.: Pokalauslosung
- 30.06.: Veröffentlichung Spielplan
- 31.08.: CL-Auslosung
- Trainingslager in Bad Ragaz findet nicht statt

Aus dem Fanrat wird zudem der Wunsch geäußert, dass Vlogger keinen Zugang mehr zum Gästebereich des BVB bei Auswärtsspielen bekommen sollen. Björn
Hegemann und Benedikt Watermeier erläutern an der Stelle nochmal den internen Umgang mit Vloggern/Influencern.

3. Vorstellung CR-Abteilung (Boris Davidovski und Ingo Klein)

Im Folgenden stellen Boris Davidovski und Ingo Klein die aktuelle Struktur und das Aufgabenfeld der CR-Abteilung des BVB vor:
- Gesellschaftliches Gelingen
- Update zur DFL-Lizenzierung
- Aktuelle Ziele und Maßnahmen
- Berichtspflichten

4. AG Spieltagsorganisation

Die AG Spieltagsorganisation berichtet über das vergangene Treffen, bei dem folgende Themen besprochen wurden. Sofern es Wünsche aus dem Fanrat gibt, Themen mit in die AG zu nehmen, können diese gerne an Björn oder die Mitglieder der AG herangetragen werden.

5. Ausblick Fanrat

Björn Hegemann weist darauf hin, dass auch in diesem Jahr die übliche Sommerpause für den Fanrat ansteht und keine Termine stattfinden. Am 25.7.
wieder das Fanrat-Grillen im Fan-Projekt statt, eine Einladung wird dazu separat per Mail versendet.

6. Sonstiges

Es wird erläutert, dass es in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen kein Blockwechsel angeboten wird. In diesem Zusammenhang wird angeregt, auch eine
Blockwechselmöglichkeit für Tageskarten anzubieten. Dieses Thema soll in der nächsten Sitzung der AG Ticketing besprochen werden.

Björn Hegemann bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement in derabgelaufenen Saison und schließt die Sitzung.

Dortmund, 06.05.2023

Benedikt Watermeier

Fanratsitzung: 09.05.2023
Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr
Ort der Sitzung: WEIßE WIESE 1, Stadion

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats sowie Carsten Cramer und entschuldigt die Verspätung, die aus dem vorherigen Treffen der AG Ticketing resultiert. Er übergibt an Carsten Cramer, der sich zunächst allgemein für den fortwährenden Dialog und das gute Miteinander bedankt.

2. Themen aus dem Ticketing (Carsten Cramer)

Carsten Cramer startet daraufhin mit dem Thema Ticketing und spricht u.a. folgende Themen an:
• No-Show-Rate DK-Inhaber und Umgang damit
• Zweitmarkt
• Schwarzmarkt
• Verkaufswege
• „Blockschmuggel“
• Erinnerungstickets
Die Inhalte werden Fanrat-intern besprochen und diskutiert.

3. Aktuelles aus der Geschäftsstelle (Carsten Cramer)

Carsten Cramer erläutert, dass es bei einer möglichen Meisterschaft lediglich einen Korso durch die Stadt am 28.05. geben werde, jedoch keine Bühne oder sonstige Aktivitäten. Als Kompromiss könne das Stadion so lange wie möglich geöffnet bleiben, dies ist jedoch abhängig vom verfügbaren Gastro-Personal. Es werde aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage eine Gehaltserhöhung und eine Sonderzahlung jeweils im Sommer 2023 und 2024 bei allen festangestellten
BVB-Mitarbeitern geben. Zudem werde im Niedriglohnsektor selbstverständlich der Mindestlohn umgesetzt, sodass dadurch auch die restlichen Löhne und Gehälter angepasst wurden. Die Stimmung im Bereich Sport sei gut, Carsten Cramer bittet jedoch um Verständnis, dass er sich nicht zu Details zu möglichen Transfers etc. äußern werde. Danach verkündet Carsten Cramer einige Sommertermine sowie das Trainingslager in den USA. Björn Hegemann erwähnt hier nochmals, dass Sebastian Schneider aus der Abteilung Fanangelegenheiten der zuständige Ansprechpartner für interessierte Fans ist. Das Trainingslager in Bad Ragaz wird nicht stattfinden. Als es keine weiteren Fragen mehr an Carsten Cramer gibt, verlässt er die Runde.

4. Rückblick Podiumsdiskussion Investoren-Einstieg DFL

Die bei der Podiumsdiskussion am 08.05.2023 anwesenden Fanrat-Mitglieder hielten die Veranstaltung für gut und hochkarätig besetzt. Es sei wichtig, dass diese
stattgefunden habe, jedoch haben einige das Gefühl, nicht viel Neues erfahren zu haben. Die Herren Watzke und Hellmann erhalten ein positives Feedback. Der Runde ist es wichtig, mit einer Stimme zu sprechen, um mögliche Sorgen oder Kritik einheitlich zu äußern. Der nächste fanpolitische Stammtisch der FA und des Bündnis Südtribüne findet am 10.05.2023 digital statt, bei dem es auch wieder um die Thematik gehen soll.

5. Bericht aus der AG Digitales (AG-Mitglieder)

Beim letzten Termin der AG Digitales ging es um 2 Themen, die von den Mitgliedern der AG vorgestellt werden.

Björn Hegemann bedankt sich für die konstruktive Runde und verabschiedet sich.

Dortmund, 09.05.2023

Marcus Vedder

Fanratsitzung: 13.03.2023

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: HANSAPLATZ, Stadion

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats sowie Christian Klein und Thomas Altena aus dem Ticketing und Carsten Cramer.

2. Themen aus dem Ticketing (Christian Klein)

Die Ticketing-Themen werden Fanrat-intern behandelt.

3. Aktuelles aus der Geschäftsstelle (Carsten Cramer)

Auch die Themen aus der Geschäftsstelle werden Fanrat-intern behandelt.

4. Ergebnisse vergangener Termine (Björn Hegemann)

Björn Hegemann erwähnt, dass Carsten Cramer bereits alle Punkte erwähnt hat und er keine Ergänzungen habe.

5. Berichte AG Merchandising & AG Digitales (AG-Mitglieder)

Die AG Merchandising hatte ihr letztes Treffen 2 Tage nach Verkaufsstart des Sondertrikots, weshalb dies das vorherrschende Thema war.

Der Wunsch der Fans nach nachhaltig produzierten Produkten sei groß, T-Shirts z.B. würden dann jedoch zwischen 5-7 Euro teurer werden.

Das aktuelle Projekt ist ein recyclebarer Schal, der in der Türkei hergestellt wird.

Das von Fans designte Trikot erscheint zur Saison 23/24.

Der Bericht der AG Digitales fällt aus, da alle Mitglieder erkrankt sind.

6. Themen aus der Fanhilfe (Oliver Hille)

Seitens der Fanhilfe wird darauf gepocht, die Namen und Adressen auf Auswärtstickets zu entfernen. Das Anliegen wird derzeit von einem Anwalt geprüft, die Ergebnisse sollen noch in diesem Jahr kommen.

Derzeit werde an einer KI-Lösung zum Zählen in den Blöcken 12 und 13 gearbeitet, der Anbieter der Kamera steht noch nicht fest. Die Fanhilfe hatte bereits einen Austausch mit den Vertretern der Geschäftsstelle dazu.

7. Sonstiges (Wünsche, Kritik, Feedback, usw.)

Terminankündigungen:

18.03. Fanpolitik-Stammtisch (Thema: DFL-Anteilsverkauf)

25.03. Deutsche Meisterschaft im Torball, Gesamtschule Scharnhorst

07.04. Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf

Aus dem Fanrat wird bemängelt, dass die Catering- und Pfandstände auf dem Oberrang West schnell zu sind. Somit ist kein Speisenkauf oder Becherrückgabe möglich.

In dem Zuge kommt die Frage auf, ob die Ordner einmalig oder häufiger geschult werden. Björn Hegemann erläutert, dass die Ordner regelmäßige Schulungen bekommen.

Die letzte Frage betrifft die No-Show-Rate der Dauerkarteninhaber. Diese sei lt. Björn Hegemann derzeit unbekannt, werde jedoch wie immer im Sommer geprüft.

Björn Hegemann bedankt sich für die konstruktive Runde und verabschiedet sich.

Dortmund, 13.03.2023

Marcus Vedder

Fanratsitzung: 06.02.2023

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: HANSAPLATZ im Stadion

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats sowie den Gast Andreas Kuno (Sportliche Leitung der Handball-Abteilung). Carsten Cramer könne am heutigen Fanrat-Termin leider nicht teilnehmen. Björn Hegemann betont, dass er sich freue, dass die Runde so gut besetzt sei und hoffe darauf, dass dies in Zukunft so bleibe.

2. Informationen aus der Handball-Abteilung

Björn Hegemann übergibt das Wort an den Gast Andreas Kuno und bittet den Fanrat mit einer kurzen Vorstellungsrunde zu beginnen. In diesem Zuge stellt sich auch die neue Kollegin Janina Fuhr aus dem Fan-Projekt Dortmund vor, welche zum ersten Mal an der Fanrat-Runde teilnimmt.

Danach richtet Andreas Kuno zuerst Grüße von Rupert Thiele aus und stellt dann sich und seine Arbeit vor.

Andreas betont, dass der Handball sich nicht als Konkurrenz, sondern als Partner des Fußballs sehe. Somit wäre es schön, wenn man eine Schnittstelle zwischen beiden Sportarten schaffen und diese somit noch mehr „verzahnen“ könne. Auch die Schnittstelle zu Fanclubs sei wünschenswert. Er betont, dass auch in einer Halle eine tolle Atmosphäre entstehen könne und dass die Spielerinnen sehr nahbar und zugänglich seien.

Am 19.02. werde versucht, in der Westfalenhalle ein neuer Zuschauerrekord aufzustellen. Andreas Kuno wirbt daher noch mal um eine rege Teilnahme und auch das Motivieren der Fanclub-Mitglieder. Der Rekord liege bei 8.700.

Er berichtet, dass die Heimspiele der Handball-Damen im Europapokal derzeit in Hamm ausgetragen würden, da in Dortmund keine adäquate Halle, die allen Kriterien entspricht, zur Verfügung stünde. Das Training und die Bundesliga-Heimspiele hingegen finden in der Sporthalle Wellinghofen in Dortmund statt. Zu den Europapokal-Heimspielen der Damen werde zudem ein Bus eingesetzt, welcher an der Halle Wellinghofen starte. Aus dem Fanrat kommt die Anmerkung, dass ein weiterer Treffpunkt durchaus sinnvoll wäre (z.B. am Stadion oder Dortmunder Hauptbahnhof). Die Mitfahrt ist kostenlos, Anmeldungen für den Bus können an [email protected] geschickt werden.

Danach kommen noch einige Fragen aus dem Fanrat zum Scouting, der Gastronomie rund um die Handballspiele, dem Etat und den Spielerinnen, welche von Andreas Kuno alle bereitwillig und transparent beantwortet werden. Zum Ende bedankt er sich für das rege Interesse und bittet darum, Ideen, Rückfragen und Anmerkungen gerne jederzeit an die Handball-Abteilung zu richten: [email protected]

Björn Hegemann bedankt sich bei Andreas Kuno und kündigt an, die Kollegen von der Handball-Abteilung in Zukunft noch mal einzuladen.

3. Aktuelles aus der Geschäftsstelle

Da Carsten Cramer bei dem Fanrat-Termin nicht dabei sein kann, übernimmt Björn Hegemann diesen Punkt. Er fragt, ob es zu den LED-Banden, welche im Nordwesten des Stadions neu aufgestellt worden seien, Rückmeldungen gebe. Den meisten seien diese neuen Banden aber gar nicht aufgefallen. Von wenigen Fanrat-Mitgliedern seien die Banden aber als „sehr mächtig“ empfunden worden.

4. Ergebnisse vergangener Termine

Ticketing:

Nach dem Termin zum Ticketing in der „großen Runde“ wurde die Entscheidung getroffen, dass man wieder auf den Online-Ticketshop zurückgreifen werde. Lediglich die Uhrzeit wurde von 10 Uhr auf 12 Uhr angepasst.

Fragenkatalog Fanhilfe:

Zu dem Thema finde gerade parallel ein Termin in der Geschäftsstelle statt. Die Ergebnisse werden beim nächsten Fanrat-Termin präsentiert.

Workshops für Social Media:

Nach Abfrage im Fanrat besteht hier kein Interesse.

5. Entwicklungen zum Thema An- und Abreise

Björn Hegemann berichtet, dass sich zu dem Thema verschiedene Verkehrsverbünde zurückgemeldet haben.

Der Grund für die teilweise chaotischen Zustände bei der An- und Abreise der letzten Spiele liegt demnach zum großen Teil daran, dass Entlastungszüge aufgrund von Personalmangels, aber auch aufgrund fehlender Züge ausgefallen seien. Der Geschäftsführer des Nahverkehrs Westfalen-Lippe habe sich dafür entschuldigt und betont, dass alle Verkehrsverbünde die Situation auf dem Schirm haben. Zu dem Thema Personalmangel und fehlende Züge kämen dann noch unerwartete Themen hinzu, wie zum Beispiel die Sperrung von Strecken. Ein großes Problem sei auch, dass die Bundespolizei jederzeit die Möglichkeit habe, Entlastungszüge, die für einen Standort geplant sind, auf einen anderen Standort „umzubuchen“.

Die Verkehrsverbünde planen aber die sogenannten „Garnituren“ zu erhöhen und versprechen Besserung. Es gebe zum Beispiel bereits eine neue Sauerlandlinie. Es sollen zudem zukünftig mehr Entlaster eingesetzt werden.

6. Ausblick Chelsea

Die Tickets für den Oberrang seien 5 GBP teurer als im Unterrang, weshalb die Differenz einiger Reservierungen zustande komme. Das Spiel war in weniger als einer Minute ausverkauft.

Aus dem Fanrat kommt die Anmerkung, dass Tickets, die im Warenkorb liegen, für einige Minuten gesichert sein sollten. Zudem kommt die Frage auf, ob der Busparkplatz beim Spiel gegen Chelsea wieder 90 GBP kosten werde. Björn Hegemann werde sich diesbezüglich informieren und der BVB ggfls. versuchen zu intervenieren.

Er berichtet dann, dass die Adresse des Ticketkäufers bei den Heimspielen ab dem Heimspiel gegen Köln nicht mehr auf den Tickets stehen wird. Es werde versucht, auch noch den Namen durch z.B. die Kundennummer zu ersetzen.

7. Becherwürfe im Stadion

Björn Hegemann berichtet, dass das Problem der Becherwürfe nicht weniger geworden sei. Hierbei sei auffällig, dass die Täter häufiger auch Menschen seien, die nur einmal im Stadion sind und sie somit eine Strafe (wie z.B. Stadionverbot) nicht wirklich stören würde.

Das Problem solle mit mehr Kampagnen angegangen werden. Aus dem Fanrat kommt noch die Bitte in die Faninfos mit aufzunehmen, welche Becher bei dem jeweiligen Spiel verwendet würden.

8. Sonstiges

Die Fanhilfe wirbt dafür, dass sich Fans gerne jederzeit an die Fanhilfe wenden können. Diese sei Ansprechpartner bei Datenschutzthemen, aber auch bei jeglichen anderen rechtlichen Problemen. Die Fanbeauftragten werden diese Informationen auch in den nächsten Fanclub-Newsletter mit aufnehmen. Folgende Info dazu von der Fanhilfe: „Bei allen BVB-Spielen erreicht ihr die Fanhilfe Dortmund unter der neuen Notfall-Nummer: 0162 63 62 969. Solltet ihr uns einmal nicht erreichen, sind wir für gewöhnlich vor jedem Heimspiel an unserem Stand vor dem Fan-Point des Fanprojekts persönlich ansprechbar.“

Björn Hegemann kündigt an, dass der nächste Fanrat-Termin bereits feststehe: Montag, der 13.03., um 18:30 Uhr.

Björn Hegemann bedankt sich für die konstruktive Runde und verabschiedet sich.

Dortmund, 06.02.2023

Sandra Brinkhaus

Fanratsitzung: 14.11.2022

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: Digital

1. Begrüßung

Björn begrüßt die Teilnehmer der Sitzung und gibt einen kurzen Überblick über die Tagesordnungspunkte. Er erwähnt, dass sich Christian Klein zum Thema Ticketing äußern und Patrick Eckholt einen Einblick in die Social Media-Arbeit geben wird.

Danach stellt er Marcus Vedder als neuen Kollegen der Abteilung Fanangelegenheiten vor. Nachdem dieser sich ebenfalls der Runde kurz vorstellt, beginnt Christian Klein mit dem Rückblick auf den offenen Fanrat-Termin vom 07.11.2022.

2. Rückblick auf den offenen Fanrat-Termin (Christian Klein)

Christian Klein erläutert, dass der offene Fanrat-Termin sehr diszipliniert und konstruktiv ablief. Die Mehrheit der Teilnehmer habe sich eine Nutzung des Online-Shops gewünscht, was nun entsprechend umgesetzt wird. Der Start soll zu Beginn der Rückrunde erfolgen, der Zeitpunkt des Verkaufsstarts soll dann immer 12:00 Uhr sein. Dieser Zeitpunkt ist arbeitnehmerfreundlicher als die vorangegangene Uhrzeit (10:00 Uhr), eine Verschiebung auf die Vorabendstunden, z.B. 17:00 Uhr, ist auf Grund des dahinter stehenden technischen Supports nicht möglich.

Da der Online-Shop einem möglichen Ansturm standhalten muss, wurde bereits seitens unseres Partners CTS Eventim ein Warteraum vorgeschaltet.

Das Verlosungstool rückt damit in den Hintergrund, kommt voraussichtlich bei besonderen Spielen (z.B. Finalspielen) aber weiterhin aus Fairnessgründen zum Einsatz.

Klein ergänzt, dass der Verkauf für das Heimspiel gegen Chelsea erst im Januar startet und dass es normale Tageskartenpreise geben wird.

Alle weiteren Punkte zum Thema Ticketing werden Fanrat-intern besprochen.

Nachdem es keine weiteren Fragen zum Thema Ticketing gibt, verlässt Christian Klein die Runde und bedankt sich für die Aufmerksamkeit.

3. Einblick in die Social-Media-Arbeit des BVB (Patrick Eckholt)

Patrick Eckholt, Leiter des Social-Media-Teams, bedankt sich für die Teilnahme und gewährt einige Einblicke in die Arbeit seines Teams. Er stellt die einzelnen, bespielten Kanäle sowie die Aufgaben, Abläufe und Strukturen seines Teams vor.

Eckholt verabschiedet sich und dankt ebenfalls der Runde.

4. Ergebnisse vergangener Termine (Björn Hegemann)

Hegemann weist darauf hin, dass die CR-Abteilung zu einem der nächsten Fanrat-Termine eingeladen werden soll, da sie beim letzten Mal verhindert war, und dass die Fanclub-Sonderausstellung am 16.11.2022 im BORUSSEUM eröffnet wird.

5. Kommission Fankulturen (Jan-Henrik Gruszecki)

Seit Ende Oktober gibt es die „Kommission Fans und Fankulturen“ (vormals AG Fankulturen).

Vorsitzender der neuen Kommission wird Dr. Martin Fröhlich. Als Vertreter der Geschäftsführungen von DFB und DFL agieren DFB-Direktor Steffen Simon (Öffentlichkeit und Fans) sowie DFL-Direktor Ansgar Schwenken (Fußballangelegenheiten & Fans). Als Clubvertreter kommen unter anderem Jan-Henrik Gruszecki von Borussia Dortmund und Philipp Reschke von Eintracht Frankfurt sowie eine Vertreterin oder ein Vertreter aus dem Kreis der Fanbeauftragten hinzu.

Die Kommission ist direkt dem DFB-Präsidium untergeordnet. Ziel ist es, dass Fanbelange in Zukunft auch in den Verbandsstrukturen mehr Gewicht bekommen sollen.

Das 1. Treffen der Kommission ist für Januar oder Februar 2023 geplant.

6. Kurzer Bericht aus der AG Merchandising (Andreas Aßmann)

Andreas Aßmann gibt einige Einblicke in die AG Merchandising: Diese habe sich bislang 2 Mal getroffen (im Juni und im Oktober) und er erklärt, dass vor allem das Thema Nachhaltigkeit fokussiert werden soll. Es sollen z.B. Wegwerfartikel aus dem Sortiment genommen, das Sortiment in Gänze um 50% reduziert und die Bedingungen der Lieferanten und Hersteller in Asien, Portugal und der Türkei überprüft werden.

Alle weiteren Inhalte bleiben Fanrat-intern.

Aßmann erklärt, dass man sich gerne an die AG Merchandising wenden darf und soll, wenn man Wünsche oder Anregungen zu dem Thema hat, die dort besprochen werden sollen.

7. Stand Grundwertekodex (Fanabteilung)

Jakob Scholz skizziert den aktuellen Stand beim Grundwertekodex. Bei der letztjährigen Mitgliederversammlung wurde beschlossen, dass eine sogenannte Grundwertekommission die Inhalte finalisieren soll. Diese wurden ausgearbeitet und juristisch geprüft.

8. Handball-Damen (Björn Hegemann)

Hegemann erläutert, dass nach den Ereignissen in der Handballabteilung ein FAQ erstellt und auf der BVB-Homepage am 13.11.2022 online gestellt wurde.

9. Ausblick Fanrat (Björn Hegemann)

Hegemann schildert, dass dies der letzte Fanrat-Termin im Jahr 2022 war und dass der nächste Termin Mitte oder Ende Januar 2023 stattfinden wird. Die Abteilung Fanangelegenheiten sei jedoch weiterhin ansprechbar, er verweist auf den Fanclub-Neujahrempfang im Januar, bedankt sich für das konstruktive Jahr und schließt die Sitzung.

Dortmund, 14.11.2022

Marcus Vedder

Fanratsitzung: 17.10.2022

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: Raum Hansaplatz unter der Nordtribüne (Ebene 4)

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats. Björn Hegemann berichtet, dass Daniel Lörcher & Marieke Köhler krankheitsbedingt leider kurzfristig nicht an der heutigen Sitzung teilnehmen können. Als externer Gast konnte kurzfristig Patrick Eckholt, Teamleiter des Social Media Teams, gewonnen werden. Zudem begrüßt Björn Hegemann Geschäftsführer Carsten Cramer in der heutigen Runde.

2. Umstrukturierung CR-Bereich

Auf Grund des krankheitsbedingten Ausfalls von Daniel Lörcher & Marieke Köhler berichten Björn Hegemann und Carsten Cramer über die Neustrukturierungen in der Abteilung. Daniel Lörcher hat den BVB Anfang Oktober auf eigenen Wunsch verlassen. Daniel hat eine eigene Firma gegründet, die sich mit Antidiskriminierungsarbeit beschäftigt. Daniel wird dem BVB im Rahmen einer Beratertätigkeit aber weiterhin bei Antidiskriminierungsthemen unterstützend und beratend zur Seite stehen. Daniel bekleidet weiterhin die Stelle des Antidiskriminierungs- und Antisemitismusbeauftragten und wird auch die Bildungsfahrten des BVB weiterhin begleiten.

Marieke Köhler übernimmt die Leitung der CR-Abteilung.

Die CR-Abteilung wird zu einem anderen Termin nochmals zum Fanrat eingeladen.

3. Aktuelles aus der Geschäftsstelle

Carsten Cramer berichtet im Folgenden über aktuelle Themen in der Geschäftsstelle. Carsten Cramer gibt Einblicke in die aktuelle Diskussion rund um das Ticket-Verlosungssystem. Am 7.11. soll eine offene Fanrat-Sitzung stattfinden, in der es ausschließlich um das Ticketverlosungs-System gehen soll. Dieses Angebot wurde während der Fandelegiertentagung gemacht, da zum Verlosungssystem kontroverse Diskussion geführt wurden und Kritik geäußert wurde.

Diese offene Fanrat-Sitzung soll eine absolute Ausnahme darstellen, da man volles Vertrauen in die Arbeit des Fanrats und der Arbeitsgruppen hat. Es wird besprochen, dass es den Fanrat-Vertretern frei steht, an dem offenen Fanrat teilzunehmen.

Hinsichtlich der Testphase zu den Stehplätzen in der Champions-League gibt Carsten Cramer das allgemeine Feedback, dass vieles gut funktioniert hat.

Einigen Fanrat-Mitgliedern ist beim Heimspiel gegen den FC Kopenhagen aufgefallen, dass vermehrt Fans mit Fanutensilien von Drittvereinen auf der Südtribüne und auch auf anderen Tribünen aufgetaucht sind. Carsten und Björn nehmen das Thema mit und geben das Feedback im Haus weiter.

Carsten Cramer berichtet zudem, dass der VVK für das Weihnachtssingen im Stadion sehr gut laufe und der BVB bewusst auf die Erhöhung der Preise verzichtet hat.

Carsten Cramer berichtet zudem, dass es aktuell keinen neuen Sachstand bei den Umbaumaßnahmen des Stadion Rote Erde gibt. Die BVB-Frauen werden also vorerst weiter in der Fußballakademie ihre Spiele austragen. Sofern die Umbauarbeiten in der Roten Erde abgeschlossen sind, soll die erste Frauenmannschaft ihre Spiele wieder in der Roten Erde austragen.

Alle weiteren Punkte werden Fanrat-intern besprochen.

5. Austausch mit Patrick Eckholt

Im ersten Teil des Austausches stellt Patrick Eckholt sich vor und beschreibt die Arbeit des Social Media Teams. Patrick Eckholt betont, dass der Fanrat jederzeit mit Lob und Kritik auf ihn oder sein Team zukommen kann, um Prozesse zu verbessern.

Das Social-Media-Team des BVB betreut aktuell ca. 40 Kanäle, bekommt teilweise Support durch Agenturen und freien Mitarbeiter. In der Abteilung arbeiten aktuell 6 fest angestellte KollegInnen.

Auf Nachfrage beschreibt Patrick Eckholt Konflikte und Schwierigkeiten in der Arbeit des Social-Media-Teams und wie man diesen begegnet.

Aus dem Fanrat wird die Bitte geäußert, Fanclubs bei der Aktivierung von potenziellen Fanclub-Mitgliedern, vor allem jungen Fans zu unterstützen. So könnte bspw. ein Social-Media-Kurs für Fanclubs entwickelt werden.

5. Kurzer Bericht aus den Arbeitsgruppen Digitales und Merchandising

Benedikt Watermeier gibt dem Fanrat einen groben Überblick über die Themen, die bei der vergangenen Sitzung der AG-Digitales besprochen wurden:

· Zukunftstechnologien DFL

· NFT

· eFootball

· Influencer

Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wird der Bericht aus der AG Merchandising auf die nächste Fanrat-Sitzung im November verschoben.

6. Ausblick Fanclub-Arbeit

Björn Hegemann berichtet, dass sich aktuell der 1.000 offizielle BVB-Fanclub gründet. In diesem Zusammenhang sind zwei Leuchtturmprojekte geplant. Zum einen wird am 16.11. (19:09 Uhr) eine Sonderausstellung im BORUSSEUM eröffnet, die in den vergangenen Wochen durch die Abteilung Fanangelegenheiten und das BORUSSEUM vorbereitet wird. Die Ausstellung wird über mehrere Monate zu sehen sein und geht um die Geschichte der Fanclubs, über die Fanclub-Arbeit und die Vielfalt der offiziellen BVB-Fanclubs.

7. Sonstiges

Florian Hansing vom Fan-Projekt Dortmund e.V. berichtet, dass alle BVB-Fans, die in die Vorfälle beim CL-Auswärtsspiel in Lissabon verwickelt waren, freigesprochen wurden.

Björn Hegemann bedankt sich bei den Fanrat-Mitgliedern für die Teilnahme an der heutigen Sitzung und schließt die Sitzung.

Dortmund, 17.10.2022

Benedikt Watermeier

Fanratsitzung: 09.08.2022

Beginn der Sitzung: 18:00 Uhr

Ort der Sitzung: HANSAPLATZ im Stadion

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats sowie den Gast Carsten Cramer (Geschäftsführer BVB). Er erklärt, dass die beiden Profi-Spieler aus organisatorischen Gründen, anders als zuvor angekündigt nicht um 18:00 Uhr, sondern erst um 18:45 Uhr kommen können, weshalb mit Punkt 3 begonnen werde.

2. Spielerbesuch

Björn Hegemann begrüßt die beiden Spieler Niklas Süle und Gregor Kobel und bedankt sich für den Besuch. Für die Gäste folgt eine Vorstellungsrunde.

Aufgrund der Vertraulichkeit wird über den weiteren Gesprächsverlauf kein Protokoll geführt.

Carsten Cramer und Björn Hegemann bedanken sich für die Offenheit der Runde und der Spieler und verabschieden Niklas Süle und Gregor Kobel.

3. Aktuelles aus der Geschäftsstelle

Carsten Cramer bedankt sich beim Fanrat erstmal für die ehrenamtliche Zeit und lobt noch mal die Zusammenarbeit. Dann gibt er weiter, dass der 1. Heimspieltag (gegen Leverkusen) sehr gut verlaufen sei und dass die meisten Fans danach ein sehr gutes Gefühl hatten. Die Stimmung sei überragend gewesen. Auch die Saisoneröffnung/das Legendenspiel seien sehr gut angekommen, die Legenden und der Profi-Kader haben hier ebenfalls positive Rückmeldungen gegeben. Leider war die „No-Show“-Rate beim Legendenspiel sehr hoch. Nur rund 35.000 Zuschauer seien letzendlich im Stadion gewesen (statt 65.000). Daher werde in Zukunft darüber nachgedacht, die Tickets wieder für einen kleinen Betrag zu verkaufen, der dann gespendet werde. Dies sei auch wichtig im Hinblick auf Kosten, die entstehen, wenn alle Bereiche des Stadions geöffnet werden müssen, diese dann aber alle nur halb gefüllt seien.

Dann geht Carsten Cramer auf das neue Ticketsystem ein, wobei über das positive wie negative Feedback gesprochen wird. Aus dem Fanrat kommt der Vorschlag, dass man den Zweitmarkt mehr bewerben müsse (sowohl für Fans ohne Tickets als auch für Fans, die ihre Tickets zum Verkauf anbieten wollen). Björn Hegemann gibt zu bedenken, dass das Durchschnittsalter der Dauerkarteninhaber sehr hoch sei, weshalb viele über die digitalen Kanäle nur schwer zu erreichen seien. Der Zweitmarkt müsse sich daher einfach noch etablieren und dies brauche eine gewisse Zeit. Alle möglichen Maßnahmen zur Bewerbung des Zweitmarkts, wie zum Beispiel eine grafische Beilage bei den DK-Anschreiben, wurden bereits umgesetzt.

Da es weiterhin viele Becherwürfe im Stadion gebe, werde darüber nachgedacht, doch wieder zu Einmalbechern zurückzukehren. Zudem gebe es ab sofort kleinere Bechereinheiten an mehr als 9 Ständen im Stadion, so wie es Wunsch im Fanrat war. In diesem Zusammenhang kommt aus dem Fanrat der Hinweis, dass man die Kindergrößen noch mehr bewerben könne und die Frage, ob die Auswahl an vegetarischen Speisen weniger geworden sei. Carsten verneint dies, erklärt aber auch, dass der Umsatz pro Spieltag extrem niedrig sei.

Die Happy Hour wurde zudem abgeschafft. Hier habe es keine deutliche Steigerung der frühanreisenden Fans gegeben, die anwesenden Menschen waren aber deutlich alkoholisierter, was sich im Ordnungsdienst und beim DRK bemerkbar gemacht habe.

Carsten Cramer berichtet, dass die neuen Zugangskontrollen sehr gut funktioniert haben und die Rückmeldungen sehr positiv waren. Es gebe nun jedoch die Erkenntnis, dass auch bei Heimspielen die „No-Show“-Rate sehr hoch sei. Aus dem Fanrat kommen sowohl positive als auch negative Kommentare zur Einlasssituation.

Dann bedankt er sich bei Jan-Henrik Gruszecki und dem Fanrat für den Einsatz bezüglich der Stehplätze bei CL-Spielen. Natürlich sei auch Hans-Joachim Watzke in seiner Position bei der DFL hilfreich gewesen, doch ohne den stetigen Einsatz aller Fans wäre es dazu sicherlich nicht gekommen. Wie das Ticketing diesbezüglich mit den Dauerkarten mit und ohne Option umgehe, werde in den nächsten Tagen/Wochen (aber auf jeden Fall vor der Auslosung) entschieden.

Der BVB-Präsident Reinhard Rauball tritt nicht erneut zur Wahl an. Er habe diesen Zeitpunkt selbst und weit vor der Mitgliederversammlung gewählt. Carsten Cramer betont, dass im Verein und der Geschäftsstelle diese Entscheidung den größtmöglichen Respekt verdiene, obschon der selbstgewählte Rückzug nach 23 Jahren von allen sehr bedauert werde. Der Dank für die geleistete Arbeit sei außerordentlich hoch.

Casten Cramer berichtet, dass der Polizeieinsatz beim Heimspiel gegen Leverkusen weitestgehend aufgeklärt worden sei.

Björn Hegemann bedankt sich daraufhin bei Carsten Cramer für die Teilnahme und verabschiedet ihn.

4. Ergebnisse vergangener Termine

Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit verspricht Björn Hegemann, dass er zu diesem Punkt eine separate E-Mail schreiben werde, die über den aktuellen Stand informiere.

5. Kurzer Bericht aus den Arbeitsgruppen

Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit verspricht Björn Hegemann, dass er zu diesem Punkt eine separate E-Mail schreiben werde, die über den aktuellen Stand informiere.

6. Update Medienrechte 3. Liga

Björn Hegemann berichtet, dass mehr Clubs in der 3. Liga gegen Montagsspiele gestimmt hätten als dafür. Daher werden diese nun mit der neuen Rechtevergabe abgeschafft.

7. Sonstiges

Björn Hegemann informiert, dass am 30. August die 1. Fandelegiertentagung der Saison 2022/2023 stattfinde.

Die U23-Dauerkarten werden zukünftig transparenter vergeben. Das Thema lief bisher viel „unter der Hand“, in Zukunft solle es hier aber eine transparente Ausschreibung geben. Alle bisherigen U23-DK-Inhaber behalten bei Interesse ihre DK. Die Ausschreibung erfolgt erst für die Spiele in der Roten Erde, also sobald diese wieder möglich sind.

Dann bedankt Björn Hegemann sich für die Aufmerksamkeit und beendet die Sitzung.

Dortmund, 09.08.2022

Sandra Brinkhaus

Fanratsitzung: 10.05.2022

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: BORUSSIA PARK im Stadion

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats sowie die Gäste Carsten Cramer (Geschäftsführer BVB) und Christian Klein (Abteilungsleiter Ticketing). Björn Hegemann geht daraufhin noch kurz auf die Fandelegiertentagung und die dort stattgefundenen Fanrat-Wahlen ein. Der Fanclub „BVB Fanclub Schmallenberger Sauerland“ hat sich nicht noch einmal zur Wahl gestellt. Dafür wurden die „Eisborussen“ wieder in den Fanrat gewählt. Weitere Änderungen gebe es nicht. Für die Gäste folgt eine kurze Vorstellungsrunde.

2. Aktuelles aus der Geschäftsstelle

Carsten Cramer bedankt sich für die Einladung zum Fanrat-Termin und freut sich, dass man sich vor der Sommerpause noch einmal sehe. Für ihn seien diese Termine immer ein wichtiger Austausch und wertvolle Treffen. Er bittet darum, den Punkt 3 von Christian Klein vorzuziehen.

Nachdem Christian Klein seinen Punkt beendet und sich vom Fanrat verabschiedet hat, übernimmt Carsten Cramer wieder. Er berichtet sowohl über sportliche Themen als auch über aktuelle Entwicklungen in der Geschäftsstelle. Diese werden nach Rücksprache mit dem Fanrat intern behandelt.

Abschließend bedankt sich Carsten Cramer erneut für die gute Zusammenarbeit. Auch durch Corona war diese aus seiner Sicht besonders wertvoll. Er lobt in dem Zusammenhang auch nochmal die Arbeit der „AG Digitales“.

Dann verabschiedet sich Carsten Cramer und Björn Hegemann fährt mit Punkt 4 fort.

3. Pläne Ticketing

Christian Klein gibt eine Übersicht über die geplanten Änderungen beim Ticketing. Zu diesen habe man in den letzten Wochen auch mit der „AG Ticketing“ zusammengearbeitet. Dennoch wolle man die Pläne auch in großer Fanrat-Runde noch einmal vorstellen und um Feedback bitten. Daraufhin folgt ein 90-minütiger Austausch, der Fanrat-intern behandelt wird. Die Ticketing-Pläne werden in den kommenden Wochen öffentlich bekannt gegeben.

4. Ergebnisse vergangener Termine

Björn Hegemann berichtet, dass auf der Fandelegiertentagung am vergangenen Mittwoch von den dort anwesenden Fans einige Fragen gestellt wurden. Herr Dr. Hockenjos habe Björn Hegemann zu jedem Punkt eine entsprechende Rückmeldung gegeben, welche er nun vorstelle:

- Leinwände in der Roten Erde -> aus Denkmalschutzgründen schwer umsetzbar; Umbau nicht erlaubt, Richtlinien für Denkmalschutz sehr streng

- Materialeingang im Süden -> ist bewusst nicht mehr geplant worden, da es die Beschickungsgeschwindigkeit extrem verlangsamen würde; stattdessen kontrolliert der Ordnungsdienst das Material an einer ruhigeren Stelle an der Seite.

- Beschallung -> ist auf ausgelastetes Stadion perfektioniert; ist schwierig das bei halbvollem Stadion schnell anzupassen.

- Toiletten auf dem Weg von C2 zum Südeingang -> Externe Toiletten sollen wieder geöffnet werden und Lösung für Damentoiletten soll gefunden werden; wird geprüft.

5. Update zum Thema Jugendarbeit

Björn Hegemann betont noch einmal, dass das Thema Jugendarbeit derzeit eine große Priorität in der Arbeit der Fanbeauftragten einnehme und wiederholt kurz die Punkte aus der letzten Fanrat-Sitzung zu dem Thema. Aus der Problemstellung folgen zwei Handlungsaufgaben:

- Junge Zielgruppe muss überhaupt erst einmal erreicht werden

- Neue Zugänge für Jugendliche zum Stadion müssen geschaffen werden

Benedikt Watermeier gibt daraufhin ein Update zu dem Thema in Form einer Präsentation.

Nach der Präsentation haben die Fanrat-Mitglieder die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Feedback zu geben. Es wird gefragt, in welchem Umkreis man die Jugendarbeit leiste. Benedikt Watermeier erklärt, dass man sich erst einmal auf den Dortmunder Umkreis konzentriere, jedoch auch Social Media/Instagram nutze, wodurch der Kreis natürlich stark erweitert werde. Über die BVB-Stiftung habe man u.a. zudem Kontakt zur Nordstadtliga.

Er werden einige Vorschläge für eine weitere Akquirierung Jugendlicher/junger Erwachsener gemacht. Benedikt Watermeier nimmt alle Vorschläge auf und bedankt sich für die Ideen. Er betont noch mal, dass es schwierig sei, für 14- und 20-jährige gleichermaßen Angebote zu schaffen. Allerdings werden manche Stadtteile durch den BVB deutlich weniger erreicht als andere und somit gebe es viel Potential für die Jugendarbeit. Der Fokus müsse dabei auch wieder auf den Verein und die Stadt Dortmund gesetzt werden, anstatt auf Einzelspieler. Dies könne mit Aktionen in den entsprechenden Stadtteilen unterstützt werden.

Björn Hegemann erklärt, dass man derzeit versuche, alle möglichen Methoden anzuwenden, um möglichst viele Zielgruppen anzusprechen. Man starte bei ‚null‘ und könne daher noch keinen einzelnen Fokus setzen. Das ultimative Ziel sei es jedoch, die jungen Leute ins Stadion zu bringen.

6. Sommerfahrplan

Björn Hegemann gibt einen kurzen Überblick über die Pläne für den Sommer. Die heutige Sitzung solle somit vorerst die letzte Sitzung bis Ende Juli/Anfang August sein. Es solle aber noch ein gemeinsames Grillen im Sommer geben.

Zudem stehe noch ein außerordentlicher Fanrat-Termin mit dem Unternehmen „Kugelfisch“ am 23. Mai an, zu dem die Fanrat-Mitglieder bereits eingeladen wurden. Björn Hegemann bittet darum, sich für den freiwilligen Termin per E-Mail anzumelden.

7. Sonstiges

Am 20. Mai um 18:00 Uhr findet in Babelsberg im Karl-Liebknecht-Stadion das DFB-Pokalfinale der Junioren statt. Alle Fanrat-Mitglieder werden dazu eingeladen, hier zu unterstützen.

Dann ruft Björn Hegemann noch einmal dazu auf, das Gremium des Fanrats aktiv zu nutzen, Meinungen aktiv einzubringen und immer mit mindestens einer Person pro Fanclub/Institution beteiligt zu sein. Die Mitglieder des Fanrats haben hier eine Bringschuld, welcher nachgekommen werden sollte.

Dann bedankt er sich für die Aufmerksamkeit und beendet die Sitzung.

Dortmund, 10.05.2022

Sandra Brinkhaus

Fanratsitzung: 11.04.2022

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: HANSAPLATZ im Stadion

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats sowie den Gast Sebastian Kehl. Daraufhin gibt es eine kurze Vorstellungsrunde.

2. Aktuelles aus dem Sport und Ausblick auf den Sommer

Björn Hegemann übergibt Sebastian Kehl das Wort. Dieser begrüßt ebenfalls alle teilnehmenden Fanrat-Mitglieder und erklärt, dass es sein Wunsch war, mal wieder am Fanrat teilzunehmen, weil er zum einen über Aktuelles aus dem Sport berichten und zum anderen ein paar Fragen persönlich an die Fanrat-Mitglieder richten wollte.

Die Inhalte der Gesprächsrunde werden aus Gründen der Vertraulichkeit in Absprache mit dem Fanrat nicht protokolliert.

Danach verabschiedet sich Sebastian Kehl aus der Runde.

3. Aktuelles aus der Geschäftsstelle

Björn Hegemann übernimmt diesen Punkt von Carsten Cramer und erklärt, dass Carsten beim nächsten Mal wieder dabei sei. Björn informiert über ein Benefizspiel gegen Dynamo Kiew am 26. April in unserem Stadion. Die Rahmenbedingungen seien derzeit noch in Planung, es werde aber voraussichtlich Tickets für 10, 15 und 20 € geben. Außerdem überlege man, Staatsangehörigen der Ukraine freien Eintritt zum Spiel zu gewähren. Anpfiff des Spiels werde möglicherweise zwischen 18:00 und 18:30 Uhr sein.

4. Bericht AG Digitales

Björn Hegemann übergibt das Wort an Jan van Leuween. Dieser erklärt zunächst, dass man in der AG Digitales über die Themen „NFT“ und „eFootball“ diskutiert habe, es dazu aber noch keinen neuen Stand gebe.

Des Weiteren habe man über ein Konzeptpapier zum Thema „5G Internet“ der DFL gesprochen und welche Potenziale für den Fußball darin stecken könnten. Jan sagt, dass es teilweise hilfreiche Umsetzungen, wie einen digitalen Spieltagsbegleiter, gebe, dass das Konzeptpapier aber auch technische Möglichkeiten spiegele, die kritisch zu sehen seien. Hierfür nennt er beispielhaft die Gesichtserkennung oder „Second Screen“, der vom Spielgeschehen im Stadion ablenken könne. Innerhalb der AG diskutiere man daher, was sinnvolle Themen seien, die der BVB mitgehen könne, die das reale Stadionerlebnis aber nicht gefährden. Man müsse aufpassen, dass man den Anschluss nicht verliere, dürfe aber auch nicht den realen Fußball opfern.

Das Protokoll der letzten AG-Sitzung wird an das Fanrat-Protokoll angehängt.

Es wird noch einmal betont, dass Ideen und Vorbehalte auch von anderen Fanrat-Mitgliedern in die AG eingebracht werden können.

5. Update zum Thema Jugendarbeit

Björn Hegemann überspringt dieses Thema aus zeitlichen Gründen. Da die Inhalte einen sehr hohen Stellenwert haben, wird der Punkt beim nächsten Termin nachgeholt.

6. Fanrat-Wahlen

Am Mittwoch würden alle Fanclubs zur Fandelegiertentagung am 4. Mai eingeladen werden, so Björn Hegemann. Er berichtet von 16 Bewerbungen, die zur Ansicht vor der Wahl an die Einladung angehängt würden.

7. Sonstiges

Er berichtet weiter, dass die AG Ticketing zeitnah angeschrieben werde, um über das Ticketing der neuen Saison zu sprechen. Die Ergebnisse sollen im Nachgang auch im Fanrat besprochen werden. Außerdem würden auch die beiden weiteren AGs, Spieltagsorganisation und Merchandising, zeitnah angeschrieben werden, während die AG Digitales ja schon laufe.

Björn Hegemann fragt in die Runde, ob es weitere Themen gibt. Daraufhin wird angemerkt, dass die Art und Weise der Kommunikation zum Thema Preiserhöhung beim Catering sehr ungünstig und zu knapp vor der Umsetzung gewesen sei. Zudem sei fraglich, ob sich die „Happy Hour“, die die Eingänge entlasten soll, in diesem Kontext wirtschaftlich positiv rechne. Die Pläne über die Zukunft der „Happy Hour“ seien laut Björn Hegemann noch offen. Mit diesem Thema soll sich u.a. die AG Spieltagsorganisation künftig beschäftigen.

Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass es in letzter Zeit sehr viele Trikotplakate und auch viele Flitzer gegeben habe, was nerve. Daraufhin wirft Björn ein, dass die Spieler mit Trikots generell eher auf Kinder als auf Erwachsene eingingen und man die Plakate nicht verbieten könne, alleine schon, weil alles im Rahmen der freien Meinungsäußerung erlaubt sei, diese mitzubringen. Flitzer würden eine Anzeige bekommen. Mit einem örtlichen Stadionverbot müsse man ebenfalls rechnen.

Danach bedankt sich Björn Hegemann beim Fanrat für die Teilnahme und beendet die Sitzung.

Dortmund, 11.04.2022

Marie Büchner

Fanratsitzung: 03.03.2022

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: Videokonferenz

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats und bedankt sich zunächst für das Engagement bei der Spendensammelaktion für die Menschen aus der Ukraine.

2. Thema NFT

Björn Hegemann begrüßt Alexander Mühl (Direktor Marketing & Digitalisierung) und übergibt ihm das Wort. Dieser stellt sich und sein Aufgabenfeld zunächst vor. Anschließend geht er zum Thema NFT über und erklärt, worum es dabei geht und welche Rolle der BVB dabei spielt. Es entsteht eine Fanrat-interne Frage- und Diskussionsrunde.

3. Ergebnisse vergangener Termine

Björn Hegemann informiert zunächst darüber, dass die AG Digitales weiter aktiv sei und beim nächsten Fanrat wieder über den aktuellen Stand berichten werde.

Zum Thema Ticketing sagt er, dass die Dauerkarten zum Heimspiel gegen Leipzig wieder aktiviert werden würden, worüber der Fanrat ja bereits informiert wurde. Dabei wolle man fair gegenüber den DK-Inhabern sein, die aufgrund der Pandemie weiterhin nicht ins Stadion gehen möchten, weshalb es die Möglichkeit geben werde, die Dauerkarten in den Zweitmarkt zu geben. Es werde immer erst der Zweitmarkt-Verkauf geöffnet, bevor der Tageskartenverkauf beginne. Rückmeldungen auf die angekündigten Pläne habe es aus dem Fanrat nicht gegeben.

Björn erklärt, dass bei der nächsten Fandelegiertentagung wieder Fanrat-Wahlen stattfinden würden. Dies wurde bisher aufgrund der Pandemie verschoben. Nun sei der Plan, die Fandelegiertentagung im April persönlich im Stadion durchzuführen. In den kommenden Wochen werde es eine Abfrage unter den Fanclubs geben, wer sich zur Wahl stellen wolle. Die Fanclubs hätten dann bis zu einer bestimmten Frist Zeit, sich zu bewerben. Anschließend würden alle zur Wahl stehenden Fanclubs an den Fanclub-Verteiler gesendet. So könne sich jeder die Fanclubs schon vor der Fandelegiertentagung anschauen. Björn betont, dass die Zusammenarbeit mit den aktuellen Fanrat-Mitgliedern sehr gut sei.

4. Aktueller Stand: Bildung von Arbeitsgruppen

Björn Hegemann erinnert daran, dass man sich auf diese vier Arbeitsgruppen geeinigt hatte:

· Ticketing

· Spieltagsorganisation

· Merchandising

· Digitales

Die Fanbeauftragten haben mit dem FA-Vorstand zusammengesessen und überlegt, wer an diesen AGs teilnehmen könnte. Die entsprechenden Personen seien bereits angeschrieben worden. Dabei sei es leider nicht möglich gewesen, alle Fanrat-Mitglieder zu integrieren, aber aus dem Fanrat seien schon etwa 15-20 Personen in den AGs vertreten. Björn sagt, dass sich alle anderen Fanrat-Mitglieder bitte nicht ausgegrenzt fühlen sollten. Wenn es weiteres Interesse gebe, könne man sich noch einmal melden. Björn zeigt die Liste der AGs und ihren Mitgliedern und stellt einzelne Personen vor. Jede AG wird durch einen FA-Vorstand-Vertreter und einen Fanbeauftragten gemeinsam organisiert und moderiert.

6. Spendenaktion #StandwithUkraine

Björn Hegemann berichtet, dass der BVB gemeinsam mit verschiedenen Fanorganisationen eine Spendenaktion gestartet habe. Dabei könne man finanziell unterstützen, indem man entweder direkt an die BVB-Stiftung „leuchte auf“ spende oder ein Solidaritätsbändchen im BVB-Onlineshop für 10, 25 oder 100,- € kaufe. Von den Spenden sollen unter anderem medizinische Hilfsgüter gekauft und logistische Infrastrukturen organisiert werden.

Eine andere Möglichkeit der Unterstützung seien Sachspenden, die an den Westfalenhallen bei „Grenzenlose Wärme“ abgegeben werden könnten. Durch dieses Angebot verzichte der BVB auf eine eigene Sachspendensammelaktion und unterstütze stattdessen diese Organisation mit finanziellen und logistischen Mitteln. Zudem verbreite man den Aufruf nach Helfer*innen. Björn bittet darum, diesen auch zu teilen. Assi gibt den Hinweis, dass keine Kleidung mehr gespendet werden solle, da es davon schon zu viel gebe. Im Internet gebe es Listen mit Artikeln und Lebensmitteln, die benötigt würden.

Björn Hegemann bedankt sich beim Fanrat für die Teilnahme und beendet die Sitzung.

Dortmund, 03.03.2022

Marie Büchner

Fanratsitzung: 14.12.2021

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr

Ort der Sitzung: Stadion „Hansaplatz“

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats sowie die heutigen Gäste Carsten Cramer, Kerstin Zerbe (Geschäftsführerin BVB Merchandising GmbH) und Matthäus Franke (Leiter E-Commerce).

2. Aktuelle Situation beim BVB

Carsten Cramer berichtet über aktuelle Entwicklungen rund um Borussia Dortmund, die im Plenum besprochen und diskutiert werden.

3. Vorstellung Merchandising

Kerstin Zerbe und Matthäus Franke stellen ein neues Projekt vor, dass bis zu seiner Veröffentlichung vertraulich behandelt werden muss. Der Fanrat stellt zahlreiche Fragen und wird um Feedback gebeten.

4. Ergebnisse vergangener Termine

Björn Hegemann blickt auf den letzten Fanrat-Termin mit Herrn Dr. Christian Hockenjos zurück und geht zudem die Themen durch, die in den letzten Terminen besprochen wurden. Viele Punkte, die im Fanrat besprochen wurden, z.B. zum Thema DK-Aktivierung oder zur Einlasssituation, wurden übernommen. Auch die „neuen“ Ticketpreise wurden gemeinsam mit der FA als Fanrat-Vertretung besprochen.

Björn Hegemann berichtet, dass der im Fanrat vorgestellte Antrag für einen neuen Grundwertekodex in der letzten BVB-Mitgliederversammlung durchgegangen sei.  Andreas Assmann ergänzt, dass mit einer überwältigenden Mehrheit dafür gestimmt worden sei und es demnächst wieder ein Treffen der Projektgruppe gebe. Er halte den Fanrat über die Entwicklungen auf dem Laufenden.

5. Bericht „Forum Club-Fan-Dialog“

Björn Hegemann übergibt das Wort an Julian Beyer. Dieser erklärt, dass der sogenannte „Club-Fan-Dialog“ Teil des Lizenzierungsverfahrens der DFL für die 1. und 2. Bundesliga sei. Dazu habe es bisher kaum Richtlinien gegeben und diese seien auch kaum kontrolliert worden, weshalb einige Fanbeauftragte der Ligen vorgeschlagen hätten, die Lizensierung besser zu strukturieren und klare Regeln aufzustellen. Dabei seien die Grundvoraussetzungen (Mindeststandards) verschärft worden. Daneben gibt es außerdem noch neue Empfehlungen, an denen die Vereine sich orientieren können.

Julian Beyer berichtet davon, dass er an einer Sitzung teilgenommen habe, in der Fanvertreter von allen Standorten darüber abstimmen konnten, wie sie die neuen Grundvoraussetzungen und Kontrollen des „Club-Fan-Dialogs“ bewerten. Seine persönliche Bewertung sei gewesen, dass die Grundvoraussetzungen nicht stark genug und zu einseitig seien. Er finde die Empfehlungen besser, die aber eben nur Empfehlungen seien. Seiner Meinung nach seien diese aber essenziell und sollte zu Grundvoraussetzungen werden. Julian berichtet, dass dies von Fanvertretern anderer Vereine abgelehnt worden sei. Nach dem Motto „zu viele Vorschriften engen ein“, würden sie eine „Verstrukturierung“ von Dingen, die es schon gibt, ablehnen und die DFL solle sich aus diesem Thema raushalten.

Es folgt ein Austausch über die Möglichkeiten, die „Club-Fan-Dialoge“ nach den Richtlinien zu kontrollieren.

Björn Hegemann bedankt sich bei Julian und ergänzt, dass die verschärften Mindeststandards in die neue Lizensierung übernommen worden seien. Julian sagt zum Schluss, dass es für Vereine verpflichtend sein sollte, die Auflagen des „Club-Fan-Dialogs“ zu kommunizieren, da viele Fans davon nichts wüssten.

6. Sonstiges

Björn Hegemann merkt an, dass die nächsten Fanrat-Wahlen eigentlich Anfang des kommenden Jahres stattfinden müssten. Da die Fandelegiertentagung aber wahrscheinlich nicht persönlich stattfinden könne, werden noch darüber diskutiert, wie diese Wahlen stattfinden.

Dirk Haslinde berichtet, dass sich der Fanclub „Totale Offensive BVB e.V.“ zum Katar-Boykott positioniere und bietet an, dass sich andere Fanclubs anschließen und ebenfalls engagieren könnten. Bei Interesse können Fanclubs gerne direkt auf Dirk zugehen.

Björn Hegemann gibt einen Rückblick zu den Ausschreitungen im Vorfeld des CL-Spiels in Lissabon. Er erklärt, dass verschiedene Ansichten über Auslöser im Umlauf seien, sieben Personen willkürlich verhaftet worden wären und es viele Unbeteiligte getroffen habe. Außerdem berichtet er, dass im Polizeigewahrsam keine menschenwürdigen Verhältnisse und viel Gewalt geherrscht habe. Es habe Anzeigen wegen Dingen gegeben, die die Personen nicht gemacht haben. Der Prozess laufe nun in Abwesenheit der beschuldigten Personen. Florian Hansing ergänzt, dass der Prozess verschoben wurde. Es werde wahrscheinlich auf Geldstrafen und Einreiseverbote hinauslaufen. Florian legt allen ans Herz, an den Spieltagsumfragen der Football Supporters Europe (FSE) teilzunehmen, um solche Missstände aufzudecken.

Björn Hegemann bedankt sich bei allen für das Engagement in diesem Jahr. Er freut sich, dass der Fanrat immer noch so geschlossen zusammensitzt und darauf, dass die gute Zusammenarbeit im nächsten Jahr so weitergeht. Er wünscht allen frohe Weihnachten und beendet die Sitzung.

Dortmund, 14.12.2021

Marie Büchner

Fanratsitzung: 28.10.2021

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr

Ort der Sitzung: Stadion „Alter Markt“

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats und den heutigen Gast Dr. Christian Hockenjos (Direktor Organisation) und geht direkt über zu TOP 2.

2. Organisation von Heimspielen im Sonderspielbetrieb

Björn Hegemann erklärt, dass die Fragen rund um die Einlasssituation (vor allem den Südost-Eingang betreffend), welche in der letzten Zeit vermehrt gestellt wurden, gebündelt wurden. Im Laufe des Tages sei zudem die Idee entstanden, dass zu dem Thema ein Interview mit Dr. Hockenjos auf der BVB-Homepage veröffentlicht werden solle, damit diesbezüglich eine größere Transparenz entstehe. Björn Hegemann fragt, ob es für alle Anwesenden in Ordnung sei, wenn man in das Interview auch die hier angebrachten Rückmeldungen zu dem Thema einbringen würde. Das wird von der Mehrheit als sinnig erachtet, Einwände gibt es keine. Dann wird das Wort vorerst an Herrn Dr. Hockenjos übergeben.

Dr. Hockenjos begrüßt ebenfalls alle Gäste und erklärt, dass es derzeit eine sehr spannende Zeit sei in der vieles „von links auf rechts“ gedreht werden müsse und sich die gesamte Branche in einer Lernphase befinde. Dann beginnt Björn Hegemann mit dem „Interview“.

Das Interview, welches online gestellt wurde, ist hier zu finden: https://www.bvb.de/News/Uebersicht/Wir-stellen-uns-neuen-Herausforderungen-mit-staendig-neuen-Ideen

3. Vorstellung Satzungsänderungsantrag

Andreas Assmann, Oliver Hille und Stefan Witte berichten nun von einem gestellten Antrag zur Satzungsänderung des e.V., der bereits im Mitgliedermagazin veröffentlicht wurde. Es gibt nur wenige Rückfragen, vor allem aber Lob aus dem Fanrat für das Vorhaben und einen Dank für das Engagement aller Beteiligten.

4. Sonstiges

Es wird noch angesprochen, ob die Daten des Bestellers von den Tageskarten entfernt werden könnten, da die Weitergabe von Tickets dadurch schwerer fällt, wenn die Privatadresse nicht weitergegeben werden soll. Björn Hegemann gibt diese Anfrage hausintern weiter.

Da keine weiteren Fragen mehr aufkommen, bedankt sich Björn Hegemann bei allen Anwesenden für das Feedback und beendet die Sitzung.

Dortmund, 28.10.2021

Sandra Brinkhaus

Fanratsitzung: 16.09.2021

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr

Ort der Sitzung: Stadion „Borussia Park“

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats.

2. Cup-Trikot

Die Mitarbeiter des BVB informieren den Fanrat über die Situation rund um das Cup-Trikot, stellen den bisherigen Prozess kritisch dar und geben einen Ausblick in die Zukunft. Die Fanrat-Mitglieder äußern ausführlich ihre Kritik und es entsteht eine offene Diskussionsrunde, die vertraulich behandelt wird.

3. Bericht zur Spendenaktion für die Flutopfer

Andreas Assmann ergreift das Wort und berichtet, dass am 20. und 21. August im Stadion an der West-Tribüne eine zweite Spendensammel-Aktion stattgefunden habe. Es wurde wiederholt für die Flutopfer (besonders in der Eifel und im Ahrtal) gesammelt, diesmal jedoch mit etwas gezielteren Angaben. Andreas Assmann stehe mit verschiedenen Personen und Institutionen vor Ort in Kontakt und habe so in Erfahrung bringen können, was dringend benötigt werde (z.B. Werkzeug, Lebensmittel, Eimer, Besen bzw. Aufräum-Hilfsgeräte, Töpfe, Pfannen, Elektrokleingeräte, Dosenöffner, etc.).

Die Situation sei zum größten Teil immer noch katastrophal, die Medienpräsenz habe aber enorm abgenommen. Somit reiße auch die Hilfs- und Spendenbereitschaft mehr und mehr ab. Dabei müssten noch sehr viele Gebäude und Infrastrukturen wiederaufgebaut werden.

Insgesamt seien bei der Spendenaktion 17 Euro-Paletten (6 Kartons pro Palette) zusammengekommen und in die Eifel gefahren worden.

Andreas Assmann hebt noch mal hervor, wie gut die Organisation auch vor Ort funktioniert habe. Die meisten Artikel waren innerhalb von 5 Minuten schon weiter vermittelt an Personen, die sie dringend benötigen. Er appelliert noch mal an alle Fanclubs, dass in dem betroffenen Gebiet immer noch viel Hilfe benötigt werde und dass man ihn gerne ansprechen könne, falls man dort zum Beispiel eine Fanclub-Aktion plane.

4. Stand Teilzuschauerspiele

Björn Hegemann erwähnt, dass die Heimspiele gegen Union Berlin und den FC Augsburg mit dem gleichen Set-Up wie bisher – also mit 25.000 Zuschauern – stattfinden werden. Wie es danach weitergehe, sei noch nicht absehbar.

Es wird noch einmal die kurze Reaktionszeit zwischen den E-Mails der Abteilung Fanangelegenheiten und der Frist für die Ticketwunschabgabe kritisiert. Björn Hegemann weist darauf hin, dass dies bisher leider nicht anders möglich war. In Zukunft sollen die Fristen, in Absprache mit dem Ticketing, aber länger sein. Es könne zudem sein, dass in Zukunft auch wieder Sitzplätze im Fanclub-Kontingent enthalten seien.

5. Auswärtsspiele Champions League

Björn Hegemann erklärt, dass der BVB für die CL-Auswärtsspiele gegen Ajax Amsterdam und Sporting Lissabon 5% Gastkontingent bekomme. Ebenso werde der BVB den beiden Vereinen bei den Heimspielen ein 5%iges Gastkontingent zur Verfügung stellen. Die Gäste von Ajax Amsterdam werden dann auf den Nordost-Tribüne eingeteilt und die Gäste von Sporting Lissabon in den Blöcken 60/61.

6. Sonstiges

Björn Hegemann berichtet, dass die Fahnenparade vor jedem Spiel erneut diskutiert werde und man versuche, diese schnellstmöglich wieder stattfinden zu lassen.

Die Mitgliederversammlung der Fanabteilung finde am 29.10.2021 um 18:00 Uhr im Stadion statt.

Dann bedankt sich Björn Hegemann bei allen Anwesenden und beendet die Sitzung.

Dortmund, 16.09.2021

Sandra Brinkhaus

Fanratsitzung: 04.08.2021

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr

Ort der Sitzung: Stadion „Borussia Park“ & Videokonferenz (hybrid)

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats und begrüßt die heutigen Gäste Carsten Cramer (Geschäftsführer) und Svenja Schlenker (Abteilungsleiterin Frauenfußball). Er weist darauf hin, dass die heutige Sitzung zum ersten Mal hybrid stattfinde und bittet um Nachsicht, wenn nicht alles sofort reibungslos klappe. Dann übergibt er den neuen Kolleginnen des Fan-Projekts Dortmund kurz das Wort und die neuen Mitarbeiterinnen (Stella Schrey / Laura Brand) stellen sich in der Runde vor.

Dann übergibt Björn das Wort an Carsten Cramer.

2. Aktuelle Situation beim BVB

Carsten Cramer beginnt mit einem kurzen Rückblick auf das öffentliche Training, welches am Vortag, aufgrund eines zweiten Coronafalls in der Profimannschaft, leider sehr kurzfristig abgesagt werden musste. Die anwesenden Personen werden in den nächsten Tagen noch eine E-Mail mit einer erneuten Entschuldigung und einem Merchandise-Gutschein über € 19,09 erhalten. Zudem bekommen die Zuschauer eine feste Zusage für das nächste öffentliche Training. Leider ist völlig unklar, wann dies das nächste Mal möglich sein wird.

Carsten Cramer bedauert, dass die Nähe der Mannschaft zu den Fans immer noch schwierig sei. Allerdings sei es auch sehr überraschend gewesen, dass gut 80 Personen, die zu dem öffentlichen Training angemeldet waren, gar nicht erst erschienen seien.

Dann geht er auf die kommenden Teilzuschauerspiele ein. Lediglich 1.000 Fans dürfen negativ getestet ins Stadion. Da Kinder und Jugendliche sich lange nicht impfen lassen konnten, möchte der BVB dieses Kontingent mit 6-18-jährigen auffüllen. Bei den ersten drei Heimspielen werde es zudem nur print@home-Tickets geben. Bevor die Fans in das Stadion gehen können, müssen sie sich ein Bändchen an einer der 55 Außenpositionen holen, welche rund um das Stadion verteilt sein werden. Dort werde dann der Stand der Immunisierung kontrolliert, damit wirklich nur Personen mit den 3G’s ins Stadion kommen. Am Drehkreuz werde dann noch das Ticket mit dem Personalausweis abgeglichen. Auch dies sei eine Folge der harten Personalisierung, die ebenfalls eine behördliche Auflage darstelle. Sobald wie möglich, möchte der BVB wieder zu einer weichen Personalisierung übergehen.

Alle Fans werden auf ihren Tickets einen Time-Slot zugeteilt bekommen, so dass nicht alle Fans gleichzeitig am Stadion ankommen. Der neue ÖPNV-Bereich sei mit den Tickets zwar abgedeckt, jedoch werde der BVB eine Anreise ohne öffentliche Verkehrsmittel bewerben, damit der Kontakt zu anderen Menschen möglichst gering bleibe.

Daraufhin bedankt sich Carsten Cramer noch mal für die Aktion des „Bündnis Südtribüne“, bei der Spenden für die Hochwasseropfer gesammelt wurden.

Da es keine weiteren Fragen gibt, richtet Carsten Cramer noch schöne Grüße von Hans-Joachim Watzke, Michael Zorc und Sebastian Kehl aus und gibt dann das Wort an Svenja Schlenker ab.

3. Bericht aus der Abteilung Frauenfußball

Svenja Schlenker, Abteilungsleiterin Frauenfußball, berichtet, dass das Frauenfußball-Team inzwischen ein dreiköpfiges Trainerteam und zwei professionelle Berater habe. Das große Sichtungstraining mit 500 Frauen sei zwar leider geplatzt, die Alternative sei jedoch auch sehr erfolgreich gewesen.

Interessierte Fußballerinnen konnten Videos einreichen, in denen sie bestimmte Übungen am Ball absolvieren mussten und über sich erzählen konnten. Von 150 Bewerbungen wurden letztendlich 50 Frauen ausgewählt und an zwei aufeinanderfolgenden Abenden jeweils 25 zu einem Sichtungstraining eingeladen. Der Kader bestehe nun aus 23 Personen (16-38 Jahre alt), von denen drei Torhüterinnen und 20 Feldspielerinnen seien.

Das Training sei vor drei Wochen gestartet und am Sonntag sei das erste Testspiel. Svenja Schlenker betont, dass man nicht genau wisse, was auf einen zukomme und die Aufregung deswegen groß sei – die Freude aber noch größer. Das Spiel finde in der „Roten Erde“ statt und sei ausverkauft (1.300 Zuschauer, 2.000 Bewerbungen auf Tickets). Die Liga starte zudem am 12. September, vorab gebe es noch zwei weitere Testspiele. Dem voran werde die Damenmannschaft auch noch in ein Trainingslager in Willingen fahren (20.-22. August). Die Spiele werden voraussichtlich sonntags um 15 Uhr in der BVB-Fußballakademie stattfinden. Zu allen Matches sei der Eintritt frei.

Svenja Schlenker betont, dass man alle Bedingungen, welche vorab aufgestellt wurden, eingehalten habe (z.B., dass höchstens 2 Spielerinnen eines anderen Vereins in die Mannschaft aufgenommen werden). Derzeit werde zudem an einem Netzwerk zwischen den Frauenfußballmannschaften in und rund um Dortmund gearbeitet, damit man sich besser unterstützen könne.

Carsten Cramer ergreift in diesem Zusammenhang noch mal kurz das Wort und betont, dass die Frauenfußballmannschaft des BVB genauso viel koste, wie eine Kreisligamannschaft es sollte. Hier flößen keine Gelder an Spielerinnen oder überhöhte Gehälter an Trainer. Alle haben Lust, Schwarz-Gelb zu tragen und Fußball zu spielen. Um andere Frauenfußballvereine zu unterstützen, werde jeder Verein, gegen den der BVB spiele, mit einer Übertragungskamera ausgestattet, damit das Spiel live gestreamt werden könne. Nach dem Spiel werde diese Kamera dem jeweiligen Heimverein geschenkt.

Der Plan war eigentlich, dass sich die Frauenfußballmannschaft die „Rote Erde“ mit der U23 teile, jedoch müssten dafür Umbauarbeiten stattfinden, die derzeit nicht möglich seien, aufgrund mehrfacher Kampfmittelverdachtspunkte. Zudem gebe es mehrere Flöze unterhalb des Stadions, welche möglichweise aufgefüllt werden müssen. Man hoffe, dass das Stadion dann im August 2022 bereit sei, um die Spiele beider Mannschaften dort auszutragen.

(Inzwischen wurde entschieden, dass möglichst oft versucht werde in der „Roten Erde“ zu spielen, um möglichst viele Zuschauer zulassen zu können.)

Damit beendet Svenja Schlenker ihren Vortrag, bedankt sich und verabschiedet sich gemeinsam mit Carsten Cramer.

4. Bericht aus der AG Fanpolitik

Maik Strothmüller und Jan-Henrik Gruszecki geben einen Überblick zu dem Thema „50+1“ und „Super League“. Zu Letzterem gebe es nicht viel Neues, hier befinde man sich noch immer in einer „Schwebesituation“. Viele Vereine seien zwar aus der Super League ausgestiegen, jedoch halten drei große Vereine noch daran fest. Diese haben es geschafft, dass ein Gerichtshof geurteilt habe, dass die Sanktionierung der UEFA rechtswidrig sei. Mittelfristig könne dies noch große Probleme machen und möglicherweise auch noch bis vor das europäische Kartellamt gehen. Die kurzfristige Gefahr einer Super League sei zwar gebannt, aber es komme sicherlich noch mal eine „heiße Phase“.

Im Bezug auf die 50+1-Regel habe es in der letzten Zeit viel Zusammenarbeit mit Politikern aus ganz Deutschland, aber auch mit lokalen Politikern gegeben. Auch im britischen Unterhaus wurde das Ganze in einer Diskussionsrunde mit einem Expertengremium diskutiert und am Ende ein Positionspapier erstellt, welches sich auch sehr gut lese. Alles in allem sei man positiv, dass die 50+1-Regel in Deutschland bestehen bleibe. Am 31.03.2022 werde dazu die nächste Entscheidung gefällt.

Björn Hegemann übernimmt wieder das Wort und empfiehlt für ein besseres Verständnis der 50+1-Regel und für ein fundiertes Hintergrundwissen die passende Fan-Podcast-Folge: https://www.bvb.de/News/Uebersicht/Neu-im-Fan-Podcast-Die-Zukunft-der-50-1-Regel

5. Versammlungsgesetz

Oli von der Fanhilfe Dortmund gibt Einsicht in die o.g. Thematik. Er berichtet, dass die NRW-Landesregierung ein neues Versammlungsgesetz plane. Besonders §§14, 16 und 18 wurden dabei sehr kritisch hinterfragt. Bei Letztem handele es sich um das „Militanzverbot“. Dazu ein Auszug aus dem Versammlungsgesetz NRWs:

§ 18 Militanzverbot

(1) Es ist verboten, eine öffentliche Versammlung unter freiem Himmel oder eine sonstige öffentliche Veranstaltung unter freiem Himmel zu veranstalten, zu leiten oder an ihr teilzunehmen, wenn diese infolge des äußeren Erscheinungsbildes

1. durch das Tragen von Uniformen, Uniformteilen oder uniformähnlichen Kleidungsstücken,

2. durch ein paramilitärisches Auftreten oder

3. in vergleichbarer Weise Gewaltbereitschaft vermittelt und dadurch einschüchternd wirkt.

Angeblich möchte die Landesregierung diesen Paragraphen nicht gegen Fußballfans verwenden, doch man habe die Befürchtung, dass das nicht stimme, da die Polizei Fanmärsche bereits in diesen besonderen Anwendungsbereich rücke. Somit könne ein Treffen mehrerer Fußballfans, die dann im Trikot gemeinsam zum Stadion gehen, schon als Versammlung im Sinne von §18 gesehen werden und damit verboten werden. Für eine Anmeldung eines solchen „Marsches“ hingegen gebe es sehr hohe formale Hürden.

Die Fanhilfe Dortmund habe allen Fraktionen (außer AfD & CDU) einen offenen Brief zukommen lassen. Die FDP und die Grünen haben hierauf sehr schnell reagiert und die Stellungnahme auch unterstützt. Von der SDP kam keine Rückmeldung. Der offene Brief wird in den nächsten Tagen von der Fanhilfe Dortmund veröffentlicht werden.

6. Teilzuschauer bei Heim- und Auswärtsspielen

Björn Hegemann geht noch mal kurz auf das Thema Personalisierung ein und betont noch einmal, dass die harte Personalisierung derzeit durchgeführt werden MUSS. Sobald möglich, solle die weiche Personalisierung aber zurückkommen. Der Unterschied der beiden Optionen ist wie folgt:

- Weiche Personalisierung: Ticketkäufer muss seine Daten abgeben, Ticketnutzer müssen jedoch nicht bekannt sein

- Harte Personalisierung: jeder Ticketnutzer muss alle Daten ausführlich angeben; bei Überschreibung von Karten, müssen auch die Daten geändert werden (daher ist eine Überschreibung derzeit zeitlich schwierig)

Derzeit gebe es für die Heimspiele im Verhältnis das gleiche Fanclub-Kontingent wie im normalen Spielbetrieb. In Zukunft werde darauf geachtet, dass die Dauerkarteninhaber bereits informiert werden, bevor sich die Fanclubs auf ihre Karten bewerben können.

7. Ankündigung kommender Themen

Björn Hegemann betont, dass man sich gerne weiterhin wieder monatlich treffen und zusammenkommen wolle. Weitere Themen für zukünftige Fanrat-Sitzungen seien:

- BORUSSEUM (evtl. inkl. Führung, sobald die Renovierung abgeschlossen sei)

- Bericht der CR-Abteilung (z.B. zum Fan- und Jugendhaus)

- Besuch der neuen Leiterin der Merchandise GmbH, Kerstin Zerbe

- Besuch des neuen Cheftrainers und möglicherweise von 1-2 Spielern der Profimannschaft (falls Corona es erlaubt)

- Sprecher anderer Faninitiativen (würde im Vorfeld nochmal abgefragt werden)

8. Sonstiges

Zum Abschluss geht Björn Hegemann noch auf verschiedene Themen ein. Er beginnt mit dem Thema der Regenbogenbinde. Hier habe es ein Treffen zwischen den involvierten Fanclubs und der CR-Abteilung gegeben. In Zukunft wolle man gemeinsame Projekte starten, um hinter der Botschaft auch Inhalte zu vermitteln.

Dann wird noch einmal an die Fandelegiertentagung erinnert, welche am kommenden Dienstag, den 10. August, stattfinde.

Zum Thema PANAMA (kurzfristige Hilfe im Stadion) erklärt Björn Hegemann, dass die Öffentlichkeitsarbeit dazu nächsten Mittwoch starten solle und der Schutzraum (Bereich Südtribüne) nun fertig gestellt sei. Im Ordner-Team gebe es zudem eine Awareness-Group, die zu diesem Thema jederzeit ansprechbar sei.

Es wird die Frage gestellt, wie es mit der Jugendarbeit derzeit vorrangehe. Benedikt Watermeier werde diesbezüglich bald ein erneutes Update geben.

Auf die Frage zur Fahnenparade bei Heimspielen, berichtet Björn Hegemann, dass es bei den ersten beiden Heimspielen definitiv keine Fahnen auf dem Platz geben werde.

Florian Hansing vom Fan-Projekt meldet sich noch einmal zu Wort, um zu erwähnen, dass TU am Samstag das Büdchen am Fan-Projekt von 11-17 Uhr öffne. Alle Einnahmen aus dem Verkauf am Samstag gehen an die Hochwasseropfer.

Danach verabschiedet Björn Hegemann sich und schließt die Sitzung.

Dortmund, 04.08.2021

Sandra Brinkhaus

Fanratsitzung: 06.05.2021

Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr

Ort der Sitzung: Videokonferenz

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats und erklärt, weshalb der heutige Termin über die Plattform Zoom stattfindet. Daraufhin begrüßt er die heutigen Gäste Carsten Cramer und Christian Klein. Anschließend weist Björn nochmal auf die Regel hin, das Mikrofon auszuschalten. Dann übergibt er das Wort an Carsten Cramer.

2. Aktuelle Situation beim BVB

Carsten Cramer erklärt, dass sich einige Dinge in letzter Zeit zum Positiven gewendet haben und man ein „Licht am Ende des Tunnels“ erkennen könne. Er geht auf die sportliche Situation des BVB ein und sagt, es bestehe die berechtigte Hoffnung, dass im August wieder vor Fans gespielt werden könne.

Daraufhin spricht er die Super League an und bedankt sich für das Engagement der Fankurven, welches sicherlich auch zu einem Rückzug der beteiligten Clubs beigetragen habe. Die Entwicklung des Themas sei auch eine Bestätigung für fanpolitische Arbeit und die Kritik werde wahrgenommen.

Es entsteht anschließend eine wechselseitige Diskussion, bei der einige Fanrat-Mitglieder ihre Kritik an der CL-Reform sehr deutlich machen. Es wird der Wunsch geäußert, dass Borussia Dortmund nicht nur den monetären Aspekt im Blick haben müsse, sondern dass man auch auf Nachhaltigkeit achten und die Menschen nicht verlieren solle. Carsten entgegnet, eine neue Modellierung des Wettbewerbs könne in anderen Ländern auch als Chance wahrgenommen werden. Jan-Henrik Gruszecki erklärt, dass die deutsche Position international schwer mehrheitsfähig sei und er sich mehr Lobbyarbeit von internationalen Fanorganisationen wünsche.

Carsten Cramer wechselt nun zum Thema Ticketing. Es sei bemerkenswert, was das Ticketing-Team in den letzten Wochen geleistet habe. Er übergibt das Wort an Christian Klein, der die Leitung der Abteilung zunächst übernommen hat. Dieser bedankt sich bei Carsten und begrüßt alle Teilnehmer*innen der Runde. Er steigt mit einer Präsentation ein und erklärt dabei die Vorhaben des Ticketings in der kommenden Saison, die Fanrat-intern besprochen werden.

Als letztes entsteht eine längere intensive Diskussion über ein Trikot, welches als das Cuptrikot des BVB für die kommende Saison im Internet geleakt wurde. Es wird deutlich und mehrheitlich seitens der Fanrat-Mitglieder protestiert, dass auf dem Trikot das Vereinslogo fehle und dies ein „no go“ sei. Carsten erklärt die Hintergründe des Trikots. Er verspricht, dass er die Anregungen aufnehme und schauen werde, was er aus bestimmten Punkten machen könne.

Björn übernimmt das Wort und bedankt sich bei Carsten Cramer und Christian Klein, die sich verabschieden und die Runde verlassen.

Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit schlägt Björn vor, dass nur noch die Gruppenarbeit und das Thema Pokalfinale behandelt würden. Alle weiteren Themen übermittele man schriftlich, da dies nur Informationen und keine Diskussionsthemen seien.

3. Pokalfinale

Die Stadt Dortmund und die Stadt Berlin hätten laut Björn den Wunsch geäußert, dass der BVB eine Kampagne unterstütze und dafür werbe, dass keine Fans nach Berlin fahren. Die gemeinsame Kommunikation mit der Stadt Dortmund starte dazu am Sonntag.

Im Olympiastadion werde es ein Tribünenbild geben, was sich an dem Bild im eigenen Stadion orientiere. Es würden demnach die HANDS OF GOD-Legenden neben dem Marathontor zu sehen sein.

Björn informiert darüber, dass er gemeinsam mit Sebastian Walleit in Berlin sein werde, um in Kontakt mit Personen vor Ort treten zu können.

4. Super League/CL-Reform (Gruppenarbeit)

Björn berichtet, dass sich die AG Fanpolitik der Fanabteilung zu dem Thema zusammengesetzt und entschieden habe, den Fanrat in die Arbeit einzubeziehen. Daher hätten die Fanbeauftragten gemeinsam mit der Fanabteilung eine Gruppenarbeit für den Fanrat erstellt, um Ideen und Anregungen als Grundlage zu sammeln. Diese würden anschließend in der AG Fanpolitik ausgearbeitet und die Ergebnisse im Fanrat der Geschäftsführung des BVB vorgestellt. Jakob Scholz ergänzt einen weiteren Hintergrund der Gruppenarbeit, wobei nicht nur die üblichen Fanvertreter kommunizieren sollten, sondern der Fanrat eine gemeinsame Meinung entwickeln und vertreten müsse. Dies sei maßgeblich, um als Fanrat eine wichtigere Rolle zugesprochen zu bekommen. Daher solle sich jeder einbringen. Themenspezifisch berichtet Maik, dass man versuche, auf allen Ebenen Lobbyarbeit zu leisten und Schreiben an Politiker, Sportausschüsse, Parteivorsitzende etc. aufsetze, um sie für solche Themen zu sensibilisieren. Mit der Gruppenarbeit wolle man nun Diskussionen anregen und Meinungen aus dem Fanrat zu verschiedensten Themen einholen. Dazu würden die heutigen Teilnehmer*innen auf sechs Chaträume aufgeteilt, in denen einzelne Themen bearbeitet werden sollen.

Björn erklärt, dass er nun alle auf die Gruppen verteilen und nach 20 min wieder in das Plenum zurückholen werde. Er bittet darum, dass eine Person aus jeder Gruppe mitschreiben solle. Daraufhin beginnt die Gruppenarbeit.

Nach Ablauf der Zeit, sind alle Teilnehmer*innen wieder im Plenum versammelt. Björn fordert die Schriftführer*innen auf, die gesammelten Ergebnisse an Maik zu schicken. Sollte jemand weitere Punkte zu den anderen Themen haben, könne man diese zusätzlich an Maik schicken.

5. Sonstiges

Björn Hegemann bedankt sich, dass viele trotz der späten Uhrzeit noch so lange dabei waren. Er verabschiedet sich bei allen Teilnehmer*innen und schließt die Sitzung.

Dortmund, 06.05.2021

Marie Büchner

Zusätzliche Themen zur nachträglichen Information:

Beurteilung des Fanrats durch die DFL

Die DFL bewertet einmal jährlich auf Grundlage der Lizenzierungsverfahren die jeweiligen Club-Fan-Dialoge der Clubs. Der Fanrat beim BVB erfüllt demnach alle 24 Praxisstandards und 4 von 5 Gütekriterien. Das Gütekriterium, das nicht erfüllt wird, hängt mit dem nicht definierten Mandat des Fanrats zusammen. Im Rahmen der Leitbild-Erstellung vor fünf Jahren wurde festgelegt, dass der Fanrat kein Entscheidungsgremium sein soll, sondern ein Gremium des Austausches und der Diskussion unterschiedlicher Fanvertreterinnen und Fanvertreter.

Fan-Podcast

Die Fanbeauftragten haben den BVB-Fan-Podcast unter dem Namen „Vonne Süd“ von den Kollegen aus der Kommunikation übernommen und werbefrei neu aufgelegt. In dem überarbeiteten Format stehen weiterhin die Fans im Mittelpunkt, es sollen aber von nun an vor allem fankulturelle und fanpolitische Themen einen Platz finden. Dazu werden in jeder Folge unterschiedliche Gäste eingeladen.

Die Neuauflage wurde mit einer Trilogie zum Thema „Fankultur im Wandel der Zeit“ gestartet und die ersten beiden Folgen sind bereits online. Jeden ersten Sonntag im Monat kommt nun eine neue Folge des Fan-Podcasts raus.

Hört gerne mal rein: https://www.bvb.de/Fans/News/Der-BVB-Fan-Podcast-Neu-aufgelegt-und-vonne-Sued

Versammlungsgesetz

Derzeit liegt der Landesregierung NRW ein Gesetzentwurf zur Einführung eines Versammlungsgesetzes vor. Hintergründe, Inhalte und erste Kritik an diesem Gesetzentwurf findet ihr hier: https://www.fanhilfe-dortmund.de/wenn-jeder-fanmarsch-strafbar-wird-fanhilfen-nrw-und-lag-fanprojekte-kritisieren-das-geplante-versammlungsgesetz/

Wir werden das Thema beim nächsten Fanrat auf die Agenda setzen.

Stand AG Digitales

Die AG kommt momentan zusammen, um die neue BVB-App zu testen und Feedback zu geben. Der nächste Termin ist am Dienstag, den 11.05. Auch hierzu informieren wir regelmäßig.

Fanratsitzung: 22.03.2021

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: Videokonferenz

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats sowie den heutigen Gast Hans-Joachim Watzke. Er bittet noch mal alle Fanrat-Mitglieder, das Mikro vorerst auszustellen und nur dann anzuschalten, wenn man eine Wortmeldung habe. In dem Moment könne dann auch gerne das Video eingeschaltet werden. Zudem solle man sich, wenn man etwas sage, bitte kurz mit Namen und Fanclub vorstellen. Dann übergibt er das Wort an Herrn Watzke.

2. Reformen UEFA Champions League

Herr Watzke spricht über die geplanten CL-Reformen bzw. das „Schweizer Modell“. Die Fanrat-Mitglieder stellen im Anschluss Rückfragen und äußern ihre Meinungen.

Im Anschluss bedankt sich Björn Hegemann bei Herrn Watzke für sein Kommen. Dieser bedankt sich ebenfalls bei allen Teilnehmer*innen und verabschiedet sich. Es gibt eine 3-minütige Pause.

3. Aktuelle Situation beim BVB

Björn Hegemann berichtet, dass Carsten Cramer liebe Grüße ausrichten lasse. Derzeit gebe es keine neuen Themen zu berichten, er sei aber beim nächsten Mal wieder mit dabei.

4. Offener Brief „Regenbogenbinde“ (Björn Hegemann)

Björn Hegemann erwähnt, dass das Lernzentrum zusammen mit verschiedenen Fanclubs einen offenen Brief geschrieben habe, in dem darum gebeten wurde, dass der Kapitän des BVB immer mit einer Regenbogen-Kapitänsbinde auflaufen solle.

Björn Hegemann sagt, dass man sich natürlich sehr darüber freue, dass so viele Fanclubs sich zu diesem Thema Gedanken machen und man stehe dazu im Austausch mit dem Lernzentrum als Vertretung für die beteiligten Fanclubs.

Es werde nun gemeinsam geguckt, wie man damit umgehe und sobald etwas feststehe, werde der Fanrat umgehend darüber informiert. Eine finale Lösung gebe es wahrscheinlich bereits beim nächsten Fanrat-Treffen. Da kein beteiligter Fanclub dazu etwas zu sagen hat und es keine Rückfragen gibt, gibt Björn daraufhin das Wort an Nicole Möller ab.

5. Heinrich-Czerkus-Lauf 2021 (Nicole Möller)

Nicole Möller gibt einen kurzen Überblick zum geplanten Heinrich-Czerkus-Lauf. Dieser kann leider nicht wie gewohnt stattfinden. Es werde aber zwei

digitale Alternativen geben. Eine am Mittwoch, den 31.03.2021 (Online-Veranstaltung), und eine am Karfreitag, den 02.04.2021. Ab 13:00 Uhr gebe es
einen Videobeitrag und man habe die Möglichkeit, sich individuell an dem Lauf zu beteiligen. Dazu könne man ein Video oder ein Foto mit der Botschaft #CzerkusLauf2021 veröffentlichen oder per E-Mail an [email protected] senden können. Aus den Fotos werde dann auch eine Collage erstellt. Alle Infos zu den digitalen
Alternativen werden natürlich noch über die üblichen Kanäle gespielt. Anschließend wird noch der Link dazu geteilt: https://heinrich-czerkus.de/?page_id=51

6. Sonstiges (Wünsche/Kritik/Feedback, usw.)

Björn Hegemann möchte noch zwei Punkte ansprechen, bevor die heutige Sitzung geschlossen wird. Zum einen gehe es dabei um die Uhrzeit des Beginns des Fanrats. Es wurde an ihn herangetragen, dass 18:30 Uhr etwas zu früh sei. Als Gegenvorschlag nennt Björn Hegemann 19:00 Uhr. Die Mehrheit der Fanrat-Mitglieder spricht sich für diese Uhrzeit aus. Somit finden die kommenden Sitzungen vorerst um 19:00 Uhr statt.

Das zweite Thema sei die neue BVB-App. Hierfür habe es in den letzten Monaten Kritik und schlechte Bewertungen gegeben. Die zuständigen Kollegen würden die App daher derzeit noch mal überarbeiten und möchten die Änderungen gerne in den Fanrat tragen, damit die App getestet werden kann. Björn Hegemann wird sich hierfür an die AG Digitales wenden, wollte das Ganze aber trotzdem in der großen Runde bekannt geben, da es sehr erfreulich sei, dass der Fanrat in diesem Zusammenhang mit einbezogen werde.

Dann gibt Björn Hegemann den Fanrat-Mitgliedern noch die Möglichkeit, eigene  Themen anzusprechen. Dirk Haslinde vom Fanclub „Totale Offensive BVB e.V.“ geht noch mal auf den offenen Brief ein, der vor einigen Tagen an Dr. Rauball geschrieben wurde. In dem Brief ging es darum, dass der DFB die Fußball-WM in Katar boykottieren solle und Borussia Dortmund in der Hinsicht Engagement zeigen solle. Falls sich noch mehr Fanclubs dieser Meinung anschließen wollen, könnten sie sich gerne bei Dirk Haslinde melden (auch per facebook). Er freue sich auf noch mehr Unterstützung.

Florian Hansing vom Fanprojekt Dortmund macht dann noch einmal auf die letzte Veranstaltung der Veranstaltungsreihe „Polizei und Fußballfans“ aufmerksam. Diese finde am Donnerstag (25.03.2021) statt und dort sei Janina Freiburg vom „Weißen Ring“ zu Gast, die insbesondere auf psychosoziale Folgen von Gewalt eingehen und mögliche Handlungsempfehlungen mit auf den Weg geben werde. Der Link zu der Veranstaltung werde vorab wieder in die Fanrat-WhatsApp-Gruppe gestellt. Man könne sich aber auch vorab per E-Mail dazu anmelden.

Dann macht Florian Hansing noch auf das Jubiläum des Slogans „Kick racism out“
aufmerksam. Dieser werde 25 Jahre alt und dafür habe man eine Neuauflage des
Schals geplant. Dieser könne im Zuge eines Kreativwettbewerbs neu aufgelegt
werden. Alle Informationen dazu gibt es hier: (https://www.fanprojekt-do.de).

Björn Hegemann übernimmt noch einmal das Wort, verabschiedet sich bei allen Teilnehmer*innen und schließt die Sitzung.

Dortmund, 22.03.2021

Sandra Portmann

Fanratsitzung: 08.02.2021

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: Videokonferenz

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats sowie die Gäste Carsten Cramer (Geschäftsführer), Sebastian Kehl (Leiter Lizenzspielerabteilung) und die Gebärdendolmetscherin Nina Wiencek.

2. Aktuelle Situation beim BVB (Carsten Cramer)

Carsten Cramer beginnt mit der Begrüßung von Jan-Henrik Gruszecki und Sebastian Kehl, dem er anschließend das Wort übergibt. Dieser freue sich, zum wiederholten Mal bei einer Fanrat-Sitzung dabei zu sein, da er die Runde sowie den offenen und ehrlichen Umgang miteinander sehr schätze. Anschließend berichtet er von der Bewertung der aktuellen sportlichen Situation, den sportlichen Entwicklungen der letzten Wochen und Monate und geht auf einzelne Fragen und Aussagen aus dem Fanrat ein.

Danach bedankt sich Björn bei Sebastian Kehl und übergibt das Wort an Carsten Cramer. Dann geht es um folgende Themen:

· Allgemeine Situation bei Borussia Dortmund

· Stadion-Aktion mit den leeren Tribünen

· Fantoken

· eFootball

· Dauerkarten

· Umgang mit Corona

Carsten Cramer bedankt sich für das Feedback und übergibt an Björn. Dieser verabschiedet beide Gäste und gibt den Hinweis, dass Cramer und Kehl sowie der Trainer und ein Spieler auch bei der nächsten Fandelegiertentagung am 23.02. dabei sein werden.

3. Bericht Taskforce „Zukunft Fußball“ (Jan-Henrik Gruszecki / Ramona Steding)

Ramona beginnt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse der Taskforce. Es habe im Dezember das letzte Treffen gegeben und im Januar habe man das Abschlusspapier besprochen, welches vergangenen Mittwoch veröffentlicht worden sei. Der Bericht und die Kritik daran seien bereits in die WA-Gruppe des Fanrats gestellt worden. Ramona erklärt, dass einige Faninteressen gut hätten eingebracht werden können. Negativ sei allerdings, dass die guten Diskussionen im Abschlussbericht nicht gut umgesetzt und das Für und Wider unterschiedlicher Maßnahmen nicht abgebildet worden seien. Themen wie die wirtschaftliche Verantwortung, TV-Geld-Verantwortung etc. hätte man gerne mehr im Bericht wiedergefunden, wohingegen andere Einzelmeinungen sehr stark vertreten seien. Die sehr kontroversen Diskussionen würden an manchen Stellen gar nicht auftauchen. Außerdem seien die Ergebnisse lediglich unverbindliche Handlungsempfehlungen und kein Maßnahmenkatalog, wodurch sie insgesamt abgeschwächt worden wären. Trotzdem sei es ein wichtiger Prozess, der Vereinen sowie Fans etwas an die Hand geben würde. Jeder könne mit diesem Papier nun auf einen Verein zugehen und über bestimmte Punkte sprechen und Themen vorantreiben. Zuletzt kritisiert Ramona, dass manche Dinge, die sogar in der Taskforce mehrheitsfähig waren, überhaupt nicht im Papier vorhanden seien und bemängelt, dass Frau Möller von der Rolle der Moderation in die Interpretation gerutscht sei.

Janni fügt hinzu, dass er die Enttäuschung aus manchen Richtungen nicht nachvollziehen könne. Die Taskforce sei ein beratendes Gremium, das nur Vorschläge machen könne und ohne die Legitimation, Dinge umzusetzen. Er ist der Meinung, dass viele eine falsche Erwartungshaltung hätten. Er selbst lese aus dem Papier eine Stärkung von 50+1. Im ersten Papier habe nur gestanden, dass dieses Prinzip „im Kern erhalten werden“ solle. Dies sei noch einmal diskutiert und umgeschrieben worden. Solche Prozesse könne man nun nicht mehr ohne Fanpartizipation umsetzen und so sei die Rolle der Fanvertreter gestärkt worden.

Ramona ergänzt noch, dass die Kritik bereits an DFL und Moderation zurückgespielt worden sei und weist anschließend auf die digitale Fankonferenz am Donnerstag hin, bei der die Ergebnisse mit interessierten Fans noch einmal besprochen würden. Die Einladung dazu sei bereits rumgegangen. Auch in einer Runde mit Vertretern der professionellen Fanarbeit (Fanbeauftragte & Fanprojekte) würden die Ergebnisse noch einmal besprochen.

Abschließend berichtet Janni, dass die Taskforce in zwölf Monaten eventuell noch einmal für einen Überprüfungsprozess zusammenkommen könnte. Die Zusammensetzung der Runde sei allerdings noch nicht klar.

Björn bedankt sich bei Janni und Ramona und leitet zum nächsten Thema über.

4. Bericht „AK Club-Fan-Dialog“ (Björn Hegemann)

Björn berichtet, dass einzelne Fanbeauftragte, Fanprojekte und Fans seit 2015 in einem Arbeitskreis zusammenkommen und mit der KoFas über die Club-Fan-Dialoge (wie z.B. dem Fanrat) sprechen, um diese an allen Fußball-Standorten weiterzuentwickeln. Beim BVB sei man bei diesem Thema vergleichsweise weit. Man beschäftige sich in diesem Arbeitskreis auch mit den Ergebnissen der Taskforce. Es gebe zur Zeit vor allem das Problem, dass es bislang noch keine Umfrage der DFL für die jeweiligen Fanszenen gebe, um zu überprüfen, ob der Club-Fan-Dialog in den jeweiligen Vereinen überhaupt funktioniere. Somit könnten Vereine derzeit im Rahmen der Erfüllung der Lizenzbedingungen behaupten, dass dieser Dialog stattfinden würde, obwohl Fans eventuell gar nicht zu Wort kämen. Eine Möglichkeit wäre deshalb, dass die Regelungen dafür in den Lizenzierungsordnung nun verschärft werden und die Bewertungs-Umfragen auch an Fans geschickt werden.

5. Bericht AG Digitales (Benedikt Watermeier)

Benedikt geht zum nächsten Thema über und berichtet, dass man vor einigen Monaten im Fanrat beschlossen habe, die AG Digitales zu gründen, um sich schnell über aktuelle Themen austauschen zu können. Die AG bestehe aus drei Fanrat-Mitgliedern, dem Fanprojekt, den Fanbeauftragten, einigen jungen BVB-Fans sowie den KollegInnen aus dem Bereich Digitales.

In einem ersten Treffen habe man über die Themen Clubhouse, Twitch und E-Football gesprochen. Man habe sich dazu entschlossen, keine regelmäßigen Treffen abzuhalten, sondern diese dann durchzuführen, wenn aktuelle Themen auf der Agenda stünden. Benedikt versichert, dass er nach dem nächsten Treffen wieder im Fanrat davon berichten werde.

6. Sonstiges (Wünsche/Kritik/Feedback, usw.)

Björn übergibt das Wort an Florian Hansing vom Fan-Projekt. Dieser erzählt, dass das Fan-Projekt eine Spendenaktion gestartet habe. Man habe Kontakt zu Institutionen für Obdachlose und habe erfahren, dass Spenden bzgl. der momentan sehr kalten Tagen dringend benötigt werden würden. Mit der Unterstützung der aktiven Fanszene habe man deshalb Plakate gedruckt und das Thema gestreut. Es würden vor allem Schlafsäcke, Decken, Isomatten sowie warme Jacken und Schuhe gesucht. Fast täglich von 10 – 15 Uhr könne man Spenden im Fan-Projekt in der Dudenstraße abgeben. Im Raum Dortmund seien auch Abholungen möglich. Die ersten Spenden seien bereits an die Bahnhofsmission weitergegeben worden. Der Infoflyer zur Aktion wird in die Fanrat-Whatsapp-Gruppe geschickt.

Björn richtet als nächstes seine Gratulation an Conny, die an einem spannenden Bericht im WDR mitgewirkt hat. Den Link zum Bericht stellt er ebenfalls in die Fanrat-WA-Gruppe.

Der letzte Hinweis gilt der nächsten digitalen Fandelegiertentagung am 23.02.2021.

Er bedankt sich bei Nina für die Übersetzung der Sitzung in die deutsche Gebärdensprache, verabschiedet sich und schließt die Sitzung.

Dortmund, 08.02.2021

Marie Büchner

Fanratsitzung: 16.12.2020

Beginn der Sitzung: 18:00 Uhr

Ort der Sitzung: Videokonferenz

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats sowie den Gast Carsten Cramer (Geschäftsführer).

2. Aktuelle Situation beim BVB (Carsten Cramer)

Carsten Cramer begrüßt alle Anwesenden und beginnt mit dem „Seitenwechsel“ von Jan-Henrik Gruszecki. Dies werfe ein „bemerkenswertes“ Licht auf den BVB, da nicht zum 1. Mal ein Vertreter der Fanszene „die Seiten wechsle“ und für den BVB arbeite. Dies sei ein Ausdruck der Wertschätzung für die Fanszene und zeige, wie relevant und wichtig die Ansicht der Fans beim BVB sei.

Jan-Henrik Gruszecki ergreift daraufhin das Wort und stellt klar, dass es für ihn keinen richtigen „Seitenwechsel“ darstelle. Obwohl er nun beim BVB fest angestellt sei, bleibe er trotzdem weiterhin Fan und wolle auch weiterhin gerne häufig im Fanrat zu Gast sein. Er bemerkt, dass viele Meinungen der Fans und Fanvertreter sowieso identisch seien und somit sicherlich viele gemeinsame Anknüpfungspunkte bestünden.

Carsten Cramer betont, dass er sich darauf freue, jemanden mit viel Gespür dafür zu haben, „was draußen los sei“, denn das könne am Ende nur von Vorteil für den BVB sein und allein darum gehe es.

Carsten Cramer geht dann noch auf den Trainerwechsel ein, welcher am Sonntag, den 13.12.2020, stattgefunden hat. Er betont, dass der BVB Lucien Favre und seinem Co-Trainer viel zu verdanken habe, doch dass eine Veränderung notwendig war. Der neue Trainer Edin Terzić habe es dann beim ersten Spiel so gemacht, wie es sich alle erhofft und erwünscht haben. Er sei ein „Schwarzgelber“ und sehr kompetent. Edin Terzić wird die Mannschaft vorerst bis zum Ende der Saison trainieren.

Der Geschäftsführer des BVB geht dann noch mal auf den Brief der AG Fanpolitik ein, der an den BVB gerichtet wurde. In diesem wurde sich kritisch zu der Kommunikation in dem offenen Brief des BVB an seine Fans geäußert. Carsten Cramer sagt, dass die Kritik zur Kenntnis genommen wurde, er jedoch finde, dass man sich mit bestimmten politischen Entscheidungen durchaus differenzierter auseinandersetzen dürfe. Dies bedeute gleichzeitig nicht, dass politische Corona-Maßnahmen von Grund auf hinterfragt würden. Der BVB habe zu jeder Zeit das Gefühl aufkommen lassen, dass alle Maßnahmen mitgetragen werden. Zudem sei der BVB sehr froh, überhaupt spielen zu dürfen und sei sich der Vorbild-Funktion durchaus bewusst.

Dann geht Carsten Cramer noch einmal kurz auf den Termin mit der Fanhilfe zum Thema Stadion-Allianzen ein. Er erklärt noch mal, dass die Kommunikation zu dem Thema mehr als ungünstig war und stellt klar, dass man sich dafür bei dem Termin erneut entschuldigt habe.

Nachdem alle Themen besprochen wurden, betont Carsten Cramer noch mal, dass der Fanrat kein Pflichttermin für ihn sei, sondern er gerne an den Sitzungen teilnehme, da er so viele Dinge früh ansprechen könne und die Meinungen des Fanrats einholen könne. Er bedankt sich, auch im Namen der anderen beiden Geschäftsführer des BVB, noch mal für den Einsatz aller Beteiligten. Da keine weiteren Fragen mehr aufkommen, verabschiedet sich Carsten Cramer daraufhin von der Runde.

3. Aktuelles zum Thema Jugendarbeit (Benedikt Watermeier)

Björn Hegemann ergreift wieder das Wort und bedankt sich bei Carsten Cramer. Daraufhin gibt er das Wort an Benedikt Watermeier ab, der eine kurze Rückmeldung zum Thema Jugendarbeit geben möchte. Björn stellt klar, dass dieses Thema in Zukunft noch häufiger auf der Agenda stehen werde, da es so wichtig sei, hier „dran zu bleiben“.

Benedikt Watermeier bedankt sich zunächst für die Rückmeldungen zu dem Thema, welche auch via E-Mail bei ihm eingegangen seien. Er erwähnt, dass die aktuelle Situation eine Umsetzung des Konzepts natürlich gerade nicht leichter mache. Somit solle der Start der Arbeitsgruppe zu dem Thema „erstmal nach hinten“ verschoben werden. Derzeit würde der BVB erstmal noch den Rahmen etwas enger stecken, um dann bei der Umsetzung auf die Expertise der Arbeitsgruppe zu bauen. Der BVB werde dann noch auf einzelne Fanclubs und Initiativen des Fanrats zugehen, die für die Arbeitsgruppe als sinnvoll erachtet würden und sich gemeldet hatten. Weiterhin bestehe natürlich das Angebot, uns jederzeit anzuschreiben/anzurufen, wenn jemand Anmerkungen oder Wünsche habe. Damit gibt er das Wort weiter an Maik Strothmüller.

4. Berichte der Fanabteilung (Maik Strothmüller)

Maik Strothmüller möchte zwei Punkte ansprechen, die die Arbeit der Fanabteilung widerspiegeln. Er geht noch mal auf den Brief ein, der an die Geschäftsführung des BVB geschickt wurde. Maik Strothmüller erklärt, dass die Aussagen in dem offenen Brief des BVB an die Fans „sauer aufgestoßen“ seien. Man wünsche sich, dass dieses Thema in Zukunft sensibler behandelt werde, so dass sich keine Verschwörungstheoretiker o.ä. durch den offenen Brief in seiner falschen Handlungsweise bestätigt sehen. Das Ganze sei somit mit ein bisschen mehr Demut zu behandeln.

Dann macht Maik Strothmüller noch auf ein weiteres Schreiben aufmerksam, welches morgen veröffentlich werden solle. Es geht hier um eine Stellungahme der Football Supporters Europe, in dem es um die Veränderung des europäischen Fußballs gehe. Es sei somit ein fanpolitisches Statement u.a. im Kampf gegen die Kommerzialisierung des Fußballs und für einen fairen Wettbewerb.

5. Aktuelles zur „Task Force Zukunft Fußball“ (Ramona Steding/Janni Gruszecki)

Jan-Henrik Gruszecki gibt einen Überblick zu dem Thema „Task Force Zukunft Fußball“. In der 1. Runde sei es um das Thema „Frauenfußball“ gegangen. Hier waren die Meinungen sehr konsensual und es wurde die Handlungsempfehlung gegeben, dass man das Thema Frauen- und Mädchenfußball in die Lizensierung mit aufnehmen solle und somit zur Pflicht für jeden Verein mache. Zudem sollen Frauen, genau wie die Herren-Profis, von ihrem Beruf als Profi-Fußballerinnen leben können. Es bestehe aber kein Zwang für Profi-Fußballvereine eine kommerzielle Frauenfußballmannschaft zu stellen. Somit bleibe den Vereinen eine gewisse Handlungsfreiheit.

Das Thema „Gesellschaftliche Verantwortung“ wurde dagegen schnell zu einer Diskussion über 50:1 und diese verlief dann nicht mehr so konsensual. Somit konnte am Ende keine Handlungsempfehlungen an die DFL weitergegeben werden.

Das nächste Thema sei „Financial Fairplay“ und Jan-Henrik Gruszecki hoffe sehr darauf, dass man zu diesem Thema wieder eine Handlungsempfehlung abgeben werde. Die 3. und somit letzte Diskussionsrunde solle morgen stattfinden.

Es werde dann im Januar noch eine Abschlussveranstaltung geben, in der über das Abschlusspapier diskutiert werde und nach weiteren 12 Monaten werde es dann noch mal ein Treffen geben, um zu überprüfen, ob die Handlungsempfehlungen umgesetzt oder angestoßen wurden. Die Handlungsempfehlungen werden bei der DFL-Vollversammlung vorgetragen.

6. Sonstiges (Wünsche/Kritik/Feedback, usw.)

Björn Hegemann übernimmt daraufhin wieder das Wort und gibt einen kurzen Rückblick zu der digitalen Fanclub-Weihnachtsveranstaltung, welche am Montag stattgefunden hat. Es haben sich knapp 400 Fanclubs angemeldet und zu Spitzenzeiten bis zu 700 User zugesehen.

Nun gibt Björn Hegemann eine kleine Vorausschau, wie es mit dem Fanrat im kommenden Jahr weitergehen solle. Er erwähnt, dass wieder eine Teilnehmerliste eingeführt werden solle. Diese diene nicht zur Kontrolle der Mitglieder, sondern sei ein Teil der Pflicht des BVB gegenüber den anderen Fanclubs, die den Fanrat in Teilen gewählt haben. Er bittet darum, dass man sich bei der nächsten digitalen Sitzung entweder mit dem vollständigen Namen oder mit dem Vornamen und dem Namen des Fanclubs anmelden solle.

Zudem solle der Fanrat sobald möglich wieder persönlich stattfinden. So könne die Diskussionskultur zurückkehren und man könne Arbeitsgruppen reaktivieren oder neu schaffen. Das führe zu mehr Aktivität. Bei Themenwünschen könne man sich, wie immer, gerne melden.

Es sollen im kommenden Jahr auch weiterhin externe Gäste an den Fanrat-Sitzungen teilnehmen und man werde versuchen, dass sich auch Spieler oder Trainer dazu schalten. Zudem sei man dem Fanrat auch noch die Präsentation zur „Fanarbeit bei Borussia Dortmund“ schuldig, welche dann nachgeholt werden solle.

Das Datum des nächsten Termins stehe jedoch noch nicht fest, da es auch auf die Entwicklung in den nächsten Wochen ankomme – entweder im Januar oder Februar.

Jan-Henrik Gruszecki ergreift daraufhin noch mal das Wort um „eine Lanze für den neuen Cheftrainer des BVB zu brechen“. Er betont, dass Edin Terzić ein wahrer BVB-Fan sei und wenn er nicht im Trainerstab des BVB tätig wäre, würde er sich sicherlich aktiv in der Fanszene bzw. dem Fanrat engagieren. Er sei ein sehr sympathischer Typ und eben ein richtiger Borusse. Jan-Henrik Gruszecki wünscht sich, dass man ihm, sobald Zuschauer im Stadion wieder möglich seien (oder auch auf anderem Wege) so viel Euphorie mitgeben solle, wie nur möglich, da der BVB einen solchen Fan-nahen Trainer noch nie gehabt habe.

Ein Mitglied des Fanclubs „Deaf BVB Fanclub e.V.“ bedankt sich noch dafür, dass für die digitale Fanclub-Weihnachtsveranstaltung und auch für die heutige Fanrat-Sitzung eine Gebärdensprachen-Dolmetscherin zur Verfügung standen. Björn Hegemann betont drauf hin, dass das auf jeden Fall fortgeführt werde und bedankt sich, dass der Fanclub trotz der „Barriere“ regelmäßig an den Fanrat-Sitzungen und auch an anderen Veranstaltungen teilnehme.

Florian Hansing vom Fan-Projekt weist noch mal auf die letzte Veranstaltung der Vortragsreihe zu internationalen Fanszenen hin, welche morgen zum vorerst letzten Mal stattfinde. Es gehe diesmal um die englische Fankultur. Er werde den Link vor der Veranstaltung noch mal in der Fanrat-Gruppe bei WhatsApp posten, damit man auch ohne Anmeldung daran teilnehmen könne.

Daraufhin ergreift Björn Hegemann wieder das Wort und bedankt sich noch mal ausgiebig beim Fanrat für das vergangene Jahr. Es sei keine Selbstverständlichkeit, dass bei jeder (teilweise auch recht kurzfristigen) Sitzung immer über 30 Personen anwesend gewesen seien. Er spricht seinen Respekt aus und bedankt sich für den Input. Er bedankt sich auch noch bei der Gebärdensprachen-Dolmetscherin Nina Wiencek, wünscht allen Fanrat-Mitgliedern eine schöne Weihnachtszeit und beendet damit die Sitzung.

Dortmund, 16.12.2020

Sandra Portmann

Fanratsitzung: 25.11.2020

Beginn der Sitzung: 18:00 Uhr

Ort der Sitzung: Videokonferenz

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats sowie die Gäste Carsten Cramer (Geschäftsführer) und Simon Mayr (Leiter Digitales).

Bevor Björn das Wort abgibt, möchte er noch kurz auf Thomas Krause zu sprechen kommen, der am 27.10. nach schwerer Krankheit verstorben ist. Er sei ein wichtiger Teil des Fanrats und in allen Bereichen der Fangemeinschaft sehr aktiv gewesen. Wie wichtig ihm selbst auch die Arbeit im Fanrat war, habe man auch auf der Trauerfeier sehen können, auf der auch ein Bild vom Fanrat aufgestellt wurde. Björn bittet für Thomas Krause um eine Schweigeminute.

Danach gibt Björn Hegemann das Wort an Carsten Cramer ab.

2. Aktuelle Situation beim BVB (Carsten Cramer)

Carsten Cramer begrüßt die Runde und dankt für das Verständnis für die Verlegung des Termins. Es sei für ihn wichtig gewesen, heute Abend zumindest kurz dabei zu sein, um ein Update geben zu können und auch um den Fanrat-Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, eventuelle Themen/Fragen an ihn heranzutragen.

Beim Thema Ticketing seien einige Veränderungen in Planung, dazu wolle er jedoch noch keine Details besprechen, da diese erst noch in der kleinen „Ticketing-Runde“ besprochen werden. Weiter ins Detail wolle er dann auf der letzten Fanrat-Sitzung vor Weihnachten gehen.

Carsten Cramer berichtet, dass es auch rund um das Thema „Mitgliedschaft“ derzeit Gespräche gebe und diese aufgewertet werden solle. Er sagt, dass zur jetzigen Zeit nicht genug für Mitglieder getan werden könne. Auch die Dauerkarteninhaber, die vom BVB im Frühjahr ihr Geld nicht zurückverlangt haben, sollen entsprechend entschädigt werden. Auch dazu gebe es dann mehr beim Fanrat-Termin im Dezember.

Zuletzt informiert Carsten Cramer noch darüber, dass das CL-Spiel „FC Midtjylland – FC Liverpool“ möglicherweise im Stadion des BVB stattfinden könne. Die Vereine seien verpflichtet, die CL-Gruppenphase bis zum 28. Januar 2021 abzuschließen, ansonsten seien hohe Regressansprüche möglich. Somit habe der BVB zugesagt, anderen Vereinen zu helfen, falls diese ihre Spiele nicht im eigenen Stadion ausführen können. Ebenso gilt es andersrum: Falls der BVB aus Gründen nicht im eigenen Stadion spielen könne, sei er verpflichtet, in einem anderen Stadion zu spielen.

Carsten Cramer verabschiedet sich daraufhin und bittet wie immer darum, Fragen und Anmerkungen per E-Mail an ihn zu richten.

Björn übergibt daraufhin das Wort an Simon Mayr.

3. Vorstellung „Token-App“ (Simon Mayr)

Simon Mayr stellt sich kurz vor und präsentiert dann anhand einer Power-Point-Präsentation die neue BVB-Fantoken-App.

Auf die Frage hin, wo man die App herunterladen könne, antwortet Simon Mayr, dass diese im App-Store sowohl für Android als auch für iOS kostenlos zur Verfügung stehen werde. Es gebe auch direkte Inhalte und somit keine „Bezahlschranke“.

Ein Fanrat-Mitglied möchte wissen, ob die Token-App somit eine Alternative zur BVB-App darstelle. Simon Mayr bejaht dies, stellt jedoch klar, dass die Token-App einen anderen Ansatz und auch andere Funktionen habe als die BVB-App, welche ja hauptsächlich für den deutschsprachigen Fan sei. Somit solle die Token-App keine Kopie der BVB-App sein, sondern eine Alternative für den internationalen Fan.

Da keine weiteren Fragen mehr gestellt werden, bittet Björn Hegemann darum, noch einmal auf die Entscheidungsmöglichkeiten innerhalb der App einzugehen. Simon Mayr berichtet daraufhin, dass keine großen Entscheidungen über die App gefällt bzw. darüber abgestimmt werden würden, wie z.B. die Tor-/Einlaufmusik oder der Name eines Platzes. Vielmehr gehe es um Inhalte der App, die man durch Einsetzen der Token auswählen könne. Man müsse hier sowieso zwischen regionalen und internationalen Themen unterscheiden.

Björn Hegemann verabschiedet daraufhin Simon Mayr und kündigt das nächste Thema an.

4. Vorstellung Jugendarbeit (Benedikt Watermeier)

Bevor Björn Hegemann das Wort an Benedikt Watermeier übergibt, wolle er darauf hinweisen, wie wichtig das Thema Jugendarbeit für den BVB und auch für den Fanrat sei. Das Thema beschäftige die Fanbeauftragten bereits seit Jahren und wurde evtl. auch in den Gruppen und Fanclubs der Fanrat-Mitglieder schon öfter besprochen. Nun wolle man sich den Problemstellungen intensiv und konzeptionell widmen.

Der Altersdurchschnitt im Stadion steige und der Zugang ins Stadion sei für Jugendliche seit Jahren durch ausverkaufte Tickets sehr schwierig, wodurch nachrückende Generationen immer kleiner werden oder ganz ausbleiben könnten.

Er betont noch mal, dass dies ein unfassbar wichtiges Thema sei und die Fanbeauftragten sehr dankbar für aufmerksames Zuhören, aber auch für Feedback der Fanrat-Mitglieder seien. Es sollen bei diesem Thema alle Fanrat-Mitglieder, Faninstitutionen und Multiplikatoren der Fangemeinschaft mit einbezogen werden, denn wenn dieses Thema erfolgreich angegangen werden solle, dann gehe das nur gemeinsam. Damit übergibt er das Wort an Benedikt Watermeier.

Benedikt Watermeier stellt das „Konzept zur Jugendarbeit“ anhand einer Power-Point-Präsentation vor. Danach kommt die Bitte der Fanrat-Mitglieder, dass die Präsentation mit dem Protokoll an die Fanrat-Mitglieder versendet werden solle. So könne man sich die Präsentation noch konzentrierter ansehen und mehr Input für dieses wichtige Thema geben.

Es kommt ebenfalls die Frage auf, wieso das neue Jugendhaus in der Präsentation nicht auftauche und ob man in diesem Zuge nicht auch die Familienblöcke (64/65) optimieren könne. Benedikt Watermeier versichert, dass das Gesamtkonzept des Jugendhauses das Konzept zur Jugendarbeit beinhalte. Man stehe hier auch in engem Austausch mit der CR-Abteilung von Daniel Löcher. Björn Hegemann erklärt zudem, dass der Familienblock an sich nicht im Konzept behandelt werde, da die Zielgruppe eine andere sei, und es vielmehr um den Übergang von dort in andere Bereiche des Stadions gehe. Der Hinweis werde aber erneut an die zuständigen Kollegen weitergegeben werden. Die entsprechende Abteilung werde sich dann gegebenenfalls auch direkt an das Fanrat-Mitglied wenden.

Es wird gefragt, in welchem Zeitraum das Konzept umgesetzt werden solle und angemerkt, dass in den letzten 15 Jahren viele gute Ideen vom Ticketing blockiert worden seien und ob man damit rechnen könne, dass das in diesem Fall anders sei. Zudem wird angemerkt, dass die Abschaffung der Aufwertung der Jugendkarten sehr wichtig sei.

Benedikt Watermeier erklärt, dass die Umsetzung in der Corona-Zeit natürlich schwierig sei, trotzdem aber schon daraufhin gearbeitet werde. Somit wurden z.B. Kinder, die wegen ihres Alters im kommenden Jahr aus dem KidsClub ausscheiden, bereits angeschrieben mit der Info, dass „bald etwas komme“ und dass man mit ihnen in Kontakt bleiben möchte. Das Thema werde nun mit 100% angegangen und hierbei habe man die volle Rückendeckung der Geschäftsführung des BVB. Man trete damit, so berichtet Björn Hegemann, bisher in jeder Abteilung aber sowieso offene Türen ein. Der Termin mit dem Ticketing sei in diesem Zusammenhang natürlich auch wichtig gewesen, doch auch hier herrsche bereits eine hohe Sensibilität für das Thema.

5. Bericht AK Club-Fan-Dialog

Björn Hegemann berichtet, er sei zum Arbeitskreis „Club-Fan-Dialog“ eingeladen worden. Dieser bestehe aus Fanbeauftragten, Fan-Projekten, der KOFAS, der DFL und einzelnen Fanvertretern (insgesamt ca. 15 Personen). Seit 4-5 Jahren sei hier das Ziel, den Fandialog weiter zu professionalisieren, da dieser in einigen Vereinen noch nicht existiere oder teilweise auch eine falsche Richtung angenommen habe. Er wurde eingeladen, um unter anderem auch vom Fanrat in Dortmund (natürlich nicht von den Inhalten) zu berichten. Derzeit werden zudem die Konzepte der Initiative „Unser Fußball jetzt“ besprochen, in denen ebenfalls oftmals der Club-Fan-Dialog gefordert wird.

Falls es in den Sitzungen des AK Interessantes geben sollte, werde Björn darüber im Fanrat berichten.

6. Sonstiges

Björn Hegemann sagt, dass aktuelle Entwicklungen aus der „Taskforce Zukunft Fußball“ im nächsten Fanrat-Termin wieder angesprochen werden müssten, da beide dort eingebundenen Personen leider nicht an der heutigen Fanrat-Sitzung teilnehmen konnten. Weitere Punkte auf der nächsten Agenda seien die angekündigte Vorstellung der Fanarbeit beim BVB und die Entwicklungen im Ticketing (wie bereits von Carsten Cramer angekündigt). Es sei den Fanbeauftragten wichtig, vor Weihnachten noch mal zusammen zu kommen und es werde versucht, den nächsten Fanrat-Termin frühzeitig anzukündigen.

Ein Fanrat-Mitglied macht noch mal auf die „Aktion Kinderwünsche“ aufmerksam und bittet darum, den Link dazu ebenfalls an das Protokoll anzuhängen.

Es wird auch auf eine kostenlose Veranstaltungsreihe beim Fan-Projekt aufmerksam gemacht: Jeden Donnerstag finde ab demnächst eine Online-Veranstaltung zum Thema „Fankultur“ (z.B. syrisch, israelisch, englisch) statt. Das dazugehörige Plakat wird ebenfalls an das Protokoll angehängt.

Björn Hegemann beendet damit die Sitzung und merkt wie immer an, dass man mit Ideenwünschen für die Sitzung im Dezember auf ihn zukommen könne. Er bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und verabschiedet sich.

Dortmund, 25.11.2020

Sandra Portmann

Fanratsitzung: 22.10.2020

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: Videokonferenz

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats und erklärt, dass er den Fanrat-Termin gerne persönlich im Stadion abgehalten hätte, dies aber aufgrund der steigenden Zahlen nicht möglich sei. Sie seien aber bemüht, dies unter den gegebenen Hygienevorschriften umzusetzen, sobald es wieder möglich sei.

Anschließend begrüßt er die Gäste Carsten Cramer (Geschäftsführer) und Marius Happe (Senior Brand Manager).

2. Aktuelle Situation beim BVB

Carsten Cramer berichtet, dass man momentan einen Schritt nach vorne und dann wieder zurück mache, man die politische Situation aber schwer einschätzen könne. Man werde jedoch aus den gegebenen schwierigen Rahmenbedingungen das beste machen. Weiterhin erklärt er, dass man enttäuscht sei von dem Spiel in Rom, dennoch aber erleichtert sei, dass die Champions League stattgefunden habe, da Borussia Dortmund die Antrittsprämie von der UEFA ausgezahlt bekommen habe. An der U23 könne man sehen, dass der Spielbetrieb schnell zu liegen kommen könne und dass auch kein Geld fließen könne, wenn nichts stattfinden würde.

Folgende Themen werden intern besprochen und diskutiert:

· Situation bei Borussia Dortmund

· Ticketkontingente für das Derby und das Heimspiel gegen Zenit

· Umgang mit Dauerkarten

· Ticketing allgemein

Zum Schluss bietet Cramer erneut an, dass man ihn jederzeit anrufen oder ihm schreiben könne.

3. Entwicklung des Saisonmottos „Was auch immer geschieht“

Zunächst wird das Video mit dem Titel „Was auch immer geschieht“ abgespielt. Danach stellt Marius Happe sich und sein Tätigkeitsfeld vor und zeigt anschließend eine Präsentation. Dabei erklärt er, wie es zu dem Projekt „Was auch immer geschieht“ gekommen sei.

Björn bedankt sich bei Marius Happe und bittet die Runde um Rückmeldungen.

Zunächst wird geäußert, dass man nahezu uneingeschränktes Lob für die Kampagne aussprechen könne. Es sei nicht oft der Fall, dass sich (aktive) Fans mit solchen Kampagnen identifizieren könnten.

Auch Wolfgang de Beer ergreift das Wort und verdeutlicht, dass dieser Slogan sehr emotional und berührend für ihn persönlich sei, da er sowohl Pokalsiege als auch negative Momente selbst miterlebt habe. Die Videos hätten ihm unglaublich gut gefallen. Es sei gut angekommen, dass man den Mut gehabt habe „Fastabstieg“ und „Fastpleite“ anzusprechen, da Borussia Dortmund kein Verein sei, der seit 2008 aufwärts gehe, sondern auch andere Zeiten gehabt habe. Die Geschichte solle beibehalten werden.

Björn bietet an, dass Feedback im Nachgang über ihn oder direkt an Marius gehen könne und verabschiedet diesen schließlich.

4. Neues zur AG Digitales

Björn berichtet, dass man bei diesem Thema nun einen Schritt weiter sei. Drei Personen aus dem Fanrat hätten sich dazu bereiterklärt, mitzumachen. Außerdem sei Nils Gosmann vom Fanprojekt mit drei U18 Vertretern dabei und auch schwatzgelb.de werde einen Vertreter schicken. Bei Zeiten werde es einen digitalen Termin mit Simon Mayer (Leiter Digitales beim BVB) geben, bei dem man eigene Ideen einbringen könne. Der Fanrat sei in der Runde gut vertreten.

5. Neues aus dem Bereich Inklusion

Die zertifizierte Behindertenbeauftrage Luisa Junk beginnt damit, dass das Vorprogramm an Spieltagen künftig in die deutsche Gebärdensprache übersetzt werden solle und dass man dies hoffentlich bald umsetzen werde. Außerdem sei ab sofort auch der „Stadionspaziergang“ in Gebärdensprache möglich, in dem man QR-Codes im Stadion scannen und sich die Übersetzung dann auf dem Handy anzeigen lassen könne. Eine weitere Neuerung bei diesem Thema sei, dass das Fanclubgründungsvideo auf der BVB-Webseite nun auch mit Gebärdensprachübersetzung online sei.

An dieser Stelle übernimmt Nicole Möller und berichtet, dass es in den vergangenen Monaten vier Gebärdensprachschnupperkurse für Fans gegeben habe. Hierbei sei das Thema der Hörbehinderung behandelt worden und zudem habe man Vokabeln rund um Fußball sowie Spielernamen in der deutsch Gebärdensprache gelernt. Dazu gibt es aus der Runde das Feedback, dass der Kurs sehr informativ gewesen sei.

Außerdem habe es eine Gesprächsrunde mit Menschen mit verschiedenen Behinderungen gegeben.

Die Blindenreportage sei nun für alle zugänglich, da es mittlerweile eine Radiofrequenz gebe, die man mit einer Radio-App auf dem Handy empfangen könne. Die Blindenreportage werde es auch weiterhin geben, ergänzt Cramer auf Nachfrage.

Björn bedankt sich bei Luisa und Nicole und fährt mit der Agenda fort.

6. Neues aus dem Bereich Fanclubs

Dieses Jahr werde die Fanclubweihnachtsfeier nicht stattfinden können, entschuldigt Björn. Man habe in der Abteilung lange überlegt, was man als Geste des Danks für die Fanclubs anbieten könne und habe entschieden, eine digitale Fanclubweihnachtsfeier als Online-Stream anzubieten. Dies solle keine Pressekonferenz, sondern eine lockere Weihnachtsveranstaltung werden. Inhalte wären beispielsweise Anekdoten um Borussia Dortmund und eine Tombola. Das Ganze sei auch in diesen Zeiten ein Versuch, den Fanclubs in gewisser Weise etwas zurückzugeben.

Björn berichtet weiter, dass diesen Monat kein Fanclub-Newsletter verschickt werde, da es intern eine technische Umstellung gebe. Der nächste Newsletter sei für November geplant. Außerdem habe man die Hoffnung, mit dem Newsletter nun mehr Fanclub-Mitglieder zu erreichen. Diese könnten sich schon seit längerem auch einzeln anmelden und das neue System solle den Vorgang vereinfachen.

Zuletzt merkt Björn an, dass die Nachfrage der Fans und Fanclubs bei Tickets und Angeboten deutlich abgenommen habe. Gründe dafür seien fehlende Stadionbesuche und die coronabedingte Distanz. Die Abteilung Fanangelegenheiten versuche, durch digitale Angebote die Kommunikation aufrecht zu erhalten. Ein Beispiel seien digitale Veranstaltungen für Fans bei Auswärtsspielen, wobei auch hier die Resonanz sehr klein ausgefallen sei, sodass die Veranstaltung im Vorfeld des Spiels in Augsburg ausfallen sei und es vor dem Spiel in Hoffenheim nur eine Gesprächsrunde gegeben habe. Björn fragt nach Feedback, um die Angebote auf die Bedürfnisse der Fans ausrichten zu können.

7. Ankündigung zukünftiger Themen

Nun erklärt Björn, dass die Abteilung Fanangelegenheiten ihre Arbeit gerne im Fanrat vorstellen würde. Man habe zu diesem Thema eine Broschüre entwickelt und an Netzwerkpartner rausgeschickt, sie solle aber nicht öffentlich im Stadion verteilt werden. Hintergrund sei, dass man die Arbeit der Abteilung transparent machen und Inhalte sowie Aufgaben verständlicher darstellen wolle. Dazu werde es beim nächsten Fanrat-Termin dann eine Präsentation geben.

Björn versichert, dass er weiter „auf dem Schirm“ habe, erneut Spieler zum Fanrat einzuladen. Zudem bietet er einen Austausch mit Mitarbeitern aus dem Merchandising an.

Bei weiteren Wünschen für Themen könne man sich gerne bei ihm melden.

8. Sonstiges

TaskForce „Zukunft Fußball“:

Janni und Ramona erklären, dass ein Reformprozess bei der DFL angestoßen worden sei, aus dem die Taskforce „Zukunft Fußball“ entstanden sei. „Unser Fußball“ und „Unsere Kurve“ hätten hierbei interdisziplinäre Arbeitsgruppen gegründet, wie zum Beispiel die AG „Integrität des Wettbewerbs“, in der es um die Beteiligung von Funktionären in Fußballvereinen oder die Verteilung von TV-Gelder gehe. Am Dienstag fand dazu die erste Präsenzveranstaltung in Frankfurt statt. Außerdem sei auch schon das Thema Frauenfußball behandelt worden. Insgesamt würden drei Treffen stattfinden, in denen ein Papier ausgearbeitet werden solle, welches anschließend in die DFL-Vollversammlung gehe. Dort werde dann über die Vorschläge entschieden. Bei Interesse an Protokollen der Veranstaltungen, könne man sich an Janni und Ramona wenden.

https://zukunft-profifussball.de/

Stadionallianzen:

Danach erklärt Björn das Thema der Stadionallianzen in NRW. Dies sei eine Art Kooperationsvertrag zwischen dem Innenministerium und den Profivereinen, worin unter anderem festgelegt sei, wie die Kooperation zwischen Polizei und Verein stattfinden solle. Hierbei stehe unter anderem im Fokus der Kritik der Fanszenen, dass sich der betreffende Verein bei diffamierenden bzw. beleidigenden Bannern oder Gesängen umgehend offiziell distanzieren solle, egal ob sich die Situation im strafrechtlichen Rahmen oder im Rahmen der Meinungsfreiheit befinde. Aber auch andere Inhalte seien bereits auch öffentlich kritisiert worden.

Das Problem sei hierbei, dass die Fanszenen nicht im Vorfeld über die Planung eines solchen Papieres informiert worden seien. Ab Veröffentlichung des Themas habe es viele Nachfragen und deutliche Kritik am Vorgehen gegeben. Daraufhin wollte man relativ schnell in Dortmund auf alle Faninstitutionen zugehen. Die Geschäftsführung und Dr. Hockenjos hätten sich in der vergangenen Woche zu einem direkten Dialog mit der Fanhilfe zusammenfinden wollen, doch aufgrund der neuen Coronaschutzverordnung wurde dieser Termin kurzfristig abgesagt. Es solle zeitnah einen neuen Termin geben, notfalls digital. Björn stellt klar, dass man es nicht schaffe würde, zeitnah von dem Papier zurückzutreten. Man wolle aber zumindest jegliche Versuche anstoßen, daran zu arbeiten und vor allem mit allen Institutionen gemeinsam über den Umgang mit dem Papier sprechen.

Aus der Runde wird geäußert, dass man sehr erstaunt über die Nichtkommunikation intern und mit den Fans gewesen sei. Zudem sei man sehr enttäuscht von den Akteuren bei Borussia Dortmund. Der Umgang sei unangemessen gewesen, da es zwei Tage vor der Vertragsunterzeichnung noch einen Fanrat-Termin mit Carsten Cramer gegeben habe. Björn antwortet daraufhin, dass Cramer nicht in das Thema involviert gewesen sei, die Kritik an der generellen Kommunikation jedoch nachvollziehbar sei.

Es wird die klare Forderung hervorgebracht, dass solche sensiblen Themen, die die Fankultur unmittelbar berühren, im Fanrat vorgestellt werden müssten. Björn verspricht, dass das heutige Protokoll des Fanrat-Termins intern an einen weiteren Kreis versendet werden würde und er intern noch einmal betonen werde, dass diese Forderung so geäußert wurde.

Björn schließt das Thema und werde neue Entwicklungen beim nächsten Termin wieder ansprechen.

Fantage:

Björn berichtet, dass die Fantage im digitalen Format wiederholt werden würden, diesmal zum Thema Schiedsrichter. Zu Gast seien Lutz Wagner, ein Regionalliga Schiedsrichter, der für den BVB pfeift und Peter Henes, der zuständig für die Schiedsrichter sei, die bei Profi- und U23-Spielen pfeifen würden. Er ruft dazu auf, Fragen an die Gäste gerne an [email protected] zu schicken. Die Veröffentlichung der Aufnahme würde es in ca. zwei Wochen geben.

Sonstiges:

Björn fragt in die Runde, ob es weitere Themen gebe. Daraufhin wird gefragt, ob man die Banner für die Heimspiele weiterhin abgeben und abholen müsse, da dies sehr aufwendig sei. Daraufhin erklärt Björn, dass man das nicht anders handhaben könne und die Hygienemaßnahmen beachten müsse, da alles nach Vorschrift laufen müsse. Man habe versucht, es für die Fanclubs so einfach wie möglich zu machen.

Die letzte Frage ist, ob das letzte Auswärtsspiel bei Hoffenheim zur Fan-Sperre zählen würde, da es ohnehin ohne Auswärtsfans ausgetragen worden sei. Die Antwort ist, dass man davon ausgehe.

Björn gesteht ein, dass der nächste Fanrat-Termin im November wahrscheinlich noch nicht persönlich stattfinden könne. Zuletzt sagt er, dass man ihm gerne Vorschläge und Wünsche für den nächsten Termin zuschicken könne. Er bedankt sich für die Anwesenheit und verabschiedet sich von der Runde. Damit ist die Fanrat-Sitzung geschlossen.

Dortmund, 22.10.2020

Marie Büchner

Fanratsitzung: 08.09.2020

Beginn der Sitzung: 18:00 Uhr

Ort der Sitzung: Videokonferenz

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats sowie die Gäste Carsten Cramer (Geschäftsführer) und Svenja Schlenker (Teamleiterin Live- und Social-Marketing).

2. Bundesligaauftakt

Carsten Cramer berichtet, dass das Heimspiel gegen Gladbach zu 99 % mit 300 Zuschauern stattfinden werde. Andere Standorte hätten die Beschränkungen bereits gelockert, wann dies bei uns so weit sei, könne man noch nicht sagen. Für den Fall habe man aber bereits zwei Konzepte mit verschiedenen Kapazitäten entwickelt.

Cramer erklärt, dass es bereits eine Verlosungsplattform gebe, auf der sich Dauerkarteninhaber für jeden Heimspiel bewerben könnten. Dabei müsse man bestimmte Daten angeben, um die Tickets zu personalisieren. Somit müssten Käufer und Nutzer der Tickets identisch sein. Zudem könne man sich auf ein oder zwei Tickets bewerben. Wer ein Ticket bekommen habe, könne sich nicht mehr bewerben, bis jeder Bewerber einmal ausgelost sei. Cramer berichtet weiter, dass die Dauerkarten derzeit ruhen. Cramer versichert, dass man gut aufgestellt sei. Das Konzept habe ein dynamisches System und würde funktionieren, egal wie viele Zuschauer gestatten seien.

Zurzeit laufe die Testphase bei der U23. Hier könnten sich alle Dauerkarteninhaber der Roten Erde aus der letzten Saison registrieren und Tageskarten erwerben.

Cramer beendet das Thema mit dem Angebot, dass man sich bei Anregungen und Ideen gerne melden könne.

3. Frauenfußball

Cramer berichtet, dass es in diesem Jahr keine physische Mitgliederversammlung geben werde und die Mitglieder stattdessen noch in dieser Woche über einen Newsletter über die Fortschritte beim Thema Frauenfußball informiert würden. Er stellt Svenja Schlenker vor, die die Leitung der Projektgruppe übernommen hat. Cramer erklärt, dass eine aktive Fußballerin das Projekt im Rahmen einer Bachelorarbeit begleitet habe. Außerdem habe es eine Umfrage unter allen Mitgliedern und Dortmunder Fußballvereinen gegeben. Er nimmt vorweg, dass man den Empfehlungen der Mitglieder folgen wolle.

Cramer übergibt das Wort an Svenja Schlenker, die die Ergebnisse der Umfrage genauer vorstellt. Dabei erklärt sie, dass sich ein Großteil der Mitglieder ambitionierten Fußball wünscht, der jedoch nicht in einer hochklassigen Liga starten soll. Somit sei nun der Plan, in der Kreisliga B oder A zu starten. Der BVB wolle die bestmöglichen Trainingsbedingungen bieten, dabei aber andere Dortmunder Vereine nicht beschneiden. Daher erarbeite man derzeit „Spielregeln“, wie zum Beispiel Transferbeschränkungen etc.

Schlenker berichtet, dass man froh über Ausgang der Umfrage sei und die Pläne, wann und wo gestartet werden soll, nun konkreter ausarbeiten werde.  Der BVB wolle keine Lizenzen kaufen und gesund wachsen. Dies bedeute, dass man Geld in die Hand nehmen werde, wenn es nötig sei, aber nicht übermäßig und im Rahmen, gemessen an anderen Vereinen.

Cramer ergänzt, dass man mit anderen lokalen Vereinen intensiv gesprochen habe und bestimmte Fehler nicht machen werde. Eine Spielregel sei, dass aus anderen Vereinen nicht mehr als 2 Spielerinnen aufgenommen werden würden, um diese nicht zu sehr zu schwächen. Die weiteren Spielregeln würden das Ergebnis eines gemeinsamen Prozesses werden. Weiterhin sei das Projekt mit hohen Kosten für den BVB verbunden, es sei demnach kein Thema mit dem man Geld verdienen könne.

Zu der Frage, wo gespielt werden solle, wird geantwortet, dass es Überlegungen gebe, die aber noch zu unreif und nicht in Stein gemeißelt seien. Ideen dazu könnten jederzeit an Cramer weitergeleitet werden.

4. Sonstiges von CC

Es wird gefragt, ob es künftig wieder eine Fahnenparade geben werde, woraufhin Cramer deutlich macht, dass dies derzeit nicht denkbar sei.

Cramer informiert, dass das diesjährige Weihnachtssingen ausfalle und wahrscheinlich 2021 wieder stattfinden werde.

Zuletzt bittet Cramer um Geduld und Improvisationsgeschick zum Thema Corona-Spiele sowie um Nachsehen, da die Informationspolitik zurzeit auch nicht immer einfach sei. Er bedankt sich und gibt ab an Björn.

4. Sonstiges

Björn berichtet, dass bei künftigen Spielen mit Zuschauern die Zaunfahnen aus Hygienegründen nicht von den Fanclubs selbst aufgehängt werden könnten. Dies würden die Fanbeauftragten übernehmen. Der grobe Plan sei, die Fahnen vor den jeweiligen Spielen einzusammeln und nach den Spielen wieder auszugeben. Außerdem würde dieses Angebot nur für Fanclubs bestehen, die auch Karten für das jeweilige Spiel zugelost bekommen hätten. Diese würden dann angeschrieben und über diese Möglichkeit informiert werden. Die Plätze seien die üblichen Zäune, aber man könne keine Plätze reservieren. Die Zaunfahnen würden zufällig aufgehängt werden.

Als nächstes erinnert er noch einmal an die Fandelegiertentagung. Der Link zum Live-Stream sei bereits verschickt worden. Björn zeigt die Möglichkeit auf, während der Veranstaltung auch Live-Fragen über [email protected] stellen zu können. Themen seien unter anderem die Vorstellung von Nicole.

Auf Rückfrage zur Bezahlung von Tickets erklärt Björn, dass die Verlosung der Tickets bei Teilzuschauer über die BVB-Datenbank laufen werde. Dadurch müsse an den vorhandenen Daten nichts geändert, sondern nur ein paar Daten hinzugefügt werden. Zudem sei eine Gesundheitsabfrage auszufüllen. Cramer ergänzt, dass man sich auch seinen Wunschsitznachbar aussuchen könne.

Zuletzt sagt Björn, dass man ihm gerne Vorschläge und Wünsche für den nächsten Fanrat-Termin zuschicken könne. Er bedankt sich für die Anwesenheit und verabschiedet sich von der Runde. Damit ist die Fanrat-Sitzung geschlossen.

Dortmund, 08.09.2020

Marie Büchner

Fanratsitzung: 11.08.2020

Beginn der Sitzung: 17:15 Uhr

Ort der Sitzung: Videokonferenz

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats sowie die Gäste Carsten Cramer (Geschäftsführer) und Simon Mayr (Head of Digital).

2. Teilzuschauer

Carsten Cramer berichtet, dass – auch zusammen mit dem Fanrat – alle Vorbereitungen für Spiele mit Zuschauern getroffen worden seien. Borussia Dortmund habe einen Leitfaden entwickelt und ihn an das Gesundheitsamt geschickt. Er spricht von einer gelungenen Arbeit. Er erklärt, dass das Konzept des BVB eine schrittweise Befüllung des Stadions vorsehe, es nur Sitzplätze gebe und auf das Abstandhalten geachtet würde. Zudem müsse man darauf achten, dass sich auf den Umlaufebenen nicht zu viele Menschen aufhalten. Man müsse nun warten, was die Konferenz der Ministerpräsidenten nächste Woche ergebe. Man sei auf jeden Fall auf Tag X vorbereitet, an dem mehr als die bisherigen 300 Zuschauer zugelassen würden. Jede kleine Richtungsänderung in die Normalität sei wichtig.

Cramer verkündet, dass man derzeit in Zusammenarbeit mit der adesso SE eine neue Ticketplattform aufsetze. Diese Plattform werde voraussichtlich nächste Woche fertiggestellt, sodass man kurzfristig in der Lage wäre, sie als Verlosungstool einzusetzen, sobald die Politik dem Teilzuschauerkonzept zustimme. Es sei geplant, vorerst nur Dauerkarteninhaber zur Verlosung zuzulassen. Außerdem würde für die Dauerkarten in der Hinrunde nichts in Rechnung gestellt werden. Alle Dauerkarteninhaber, die bei der Erstattung der Saison 2019/20 die Option gewählt hätten, den Anteil auf die Saison 2020/21 zu transferieren, bekämen das Geld zurückerstattet, sollten bis zur Rückrunde nicht alle Dauerkarteninhaber zumindest einmal ausgelost worden seien.

Im Anschluss werden die ersten Pläne für die Kategorisierung der Tickets vorgestellt. Cramer bittet um ein Feedback der AG Ticketing zu den genannten Vorschlägen bei der Preisgestaltung. Sollte es die nächsten verbindlichen Informationen geben, halte man den Fanrat auf dem Laufenden.

3. Frauenfußball

Als nächstes berichtet Cramer, dass die Umfrage zum Thema Frauenfußball auf sehr gute Resonanz gestoßen sei, die Ergebnisse aber nicht überraschend seien. Es hätten ca. 15.000 Mitglieder teilgenommen.

Alle weiteren Infos zum Thema Frauenfußball wurden intern besprochen und werden den BVB-Mitgliedern bei Zeiten vorgestellt.

4. eFootball bei Borussia Dortmund

Carsten Cramer informiert darüber, dass Borussia Dortmund mit dem Partner EA-Sports/FIFA ein Projekt plane. Dies werde von Simon Mayer geleitet, der für das gesamte digitale Thema verantwortlich sei und schon einige digitale Projekte umgesetzt habe.

Die Inhalte des Konzeptes sind noch nicht final und werden deshalb hier nicht erwähnt.

5. Sonstiges von Carsten Cramer

Als nächstes setzt Cramer die Runde in Kenntnis darüber, dass eine klassische Saisoneröffnung nicht möglich sei und am 28.8. auf digitale und virtuelle Art und Weise rund um die Freundschaftsspiele gegen Paderborn und Bochum in Brackel stattfinden werde.

Weiterhin informiert er über die virtuelle Asien-Tour vom 19. – 26.8., bei der BVB-Themen in die Welt getragen werden sollen.

Björn Hegemann bedankt sich bei Carsten Cramer und Simon Mayr und verabschiedet die beiden.

6. Sonstiges

Björn berichtet, dass am 9. September eine digitale Fandelegiertentagung stattfinden werde, die live aus dem Stadion gestreamt würde. Fanclubs könnten sich über das Fanclub-Tool anmelden, den Fanratmitgliedern werde man den Link zum Stream per E-Mail zuschicken.

Björn bedankt sich für die Anwesenheit sowie die Kurzfristigkeit und verabschiedet sich von der Runde. Damit ist die Fanrat-Sitzung geschlossen.

Dortmund, 12.08.2020

Marie Büchner

Fanratsitzung: 23.06.2020

Beginn der Sitzung: 17:15 Uhr

Ort der Sitzung: Videokonferenz

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats sowie die Gäste Carsten Cramer (Geschäftsführer BVB), Matthias Zerber (Geschäftsführer BVB-Merchandise GmbH), Amelie Gorden (Abteilung CR), Luisa Junk (Abteilung Fanangelegenheiten – Spielbetrieb), Nicole Möller (Abteilung Fanangelegenheiten – Spielbetrieb) und Florian Hansing (Fan-Projekt). Danach übergibt er das Wort an Carsten Cramer.

2. Aktuelle Situation beim BVB (Gäste Carsten Cramer & Matthias Zerber)

Carsten Cramer begrüßt ebenfalls alle Teilnehmer und bedankt sich erneut (auch im Namen der anderen beiden Geschäftsführer) für die Zeit, die alle Beteiligten immer wieder  für die Fanrat-Treffen aufbringen. Diese Treffen seien extrem sinnvoll, um Rückmeldungen aus der Fanszene zu bekommen und somit würden Entscheidungen nicht nur „am Rheinlanddamm“ erarbeitet und gefällt.

Folgende Themen werden intern besprochen und diskutiert:

· Reduzierung der Mehrwertsteuer in den Fanshops und Weitergabe des Vorteils an die Kunden

· Rahmentermine Saison 2020/2021

· Herausforderungen „Teilzuschauer“

· Ticketing Saison 2020/2021

· Saisoneröffnung

· Frauenfußball

Weitere Themen sind folgende:

Die Rückerstattungen der Tageskarten für die Spiele gegen Schalke, Bayern und Wolfsburg werden weiterhin bearbeitet. Björn Hegemann bittet hier weiterhin um ein wenig Geduld. Bei Rückfragen können man sich jederzeit per E-Mail an die Kollegen vom Ticketing wenden ([email protected]).

Es kommt noch die Frage auf, ob man die Zugriffszahlen auf die neue Blindenreportage kenne. Luisa Junk berichtet, dass im Durchschnitt 1000 Personen das Angebot genutzt haben.

Nachdem keine Fragen mehr offen sind, bedankt sich Carsten Cramer erneut und verabschiedet sich.

3. Konzept PANAMA (Amelie Gorden/Luisa Junk/Nicole Möller)

Björn Hegemann übergibt nun das Wort an Amelie Gorden, Luisa Junk und Nicole Möller. Es geht um das Thema „Sexualisierte Gewalt“. Amelie Gorden stellt kurz vor, wie das Thema BVB-intern angegangen wurde.

Luisa Junk übernimmt anschließend und berichtet konkret zu dem Konzept PANAMA, dass derzeit geplant wird. Dieses sehe vor, dass Menschen, die sich im Stadion an Spieltagen z.B. unwohl, bedroht oder belästigt fühlen, die Möglichkeit haben, unkompliziert und schnell darauf aufmerksam zu machen und Hilfe zu bekommen. Aber auch Menschen mit Ängsten (z.B. Autisten) oder anderen Problemen seien in dem Konzept berücksichtigt. Dies geschehe mit der einfachen Frage „Wo geht es nach Panama?“ oder dem Codewort „PANAMA“, welche gegenüber einem Ordner mit Panama-Pin gestellt werden könne. Die entsprechenden Ordner werden geschult und wissen dann umgehend, was zu tun sei.

Der dazu gehörige „Schutzraum“ (Arbeitsbegriff) soll unter der Südtribüne in der Nähe vom Sanitätsraum eingerichtet werden. Die Betreuung übernehmen die psychosozialen Notfallseelsorger des DRK, welche bei Heimspielen immer anwesend seien. Wichtig sei hier, dass alle Opfer ernst genommen würden. Es bedarf daher sehr guter Schulungen. Das Ziel sei auch hier die Sensibilisierung für und Enttabuisierung jeglicher diskriminierender Vorfälle im Stadion, die Sensibilisierung für Zivilcourage, das Erfassen von Vorfällen im Stadion und das Etablieren einer Achtsamkeitskultur bei Borussia Dortmund.

Es kommt die Frage auf, ob auch Gästefans in diesem Konzept berücksichtigt seien. Luisa bejaht dies und erklärt, dass je nach Spiel und Verein aber möglicherweise nicht der gleiche Schutzraum genutzt werden könne. Demnach wird es im Nordbereich des Stadions noch eine Möglichkeit geben sich zurück zu ziehen, voraussichtlich wird das aber „nur“ der Sanitätsraum des DRK.

Es wird angemerkt, dass das Konzept sehr gut sei und ob Schulungen auch für interessierte Fans angeboten werden sollten. Luisa Junk berichtet, dass auch das in Arbeit sei.

Falls noch weitere Fragen aufkommen sollten, könne man sich per E-Mail an Luisa Junk, Amelie Gorden oder Nicole Möller wenden. Die drei bedanken sich für die Aufmerksamkeit und schließen das Thema damit ab.

4. Neues aus dem Fan-Projekt (Florian Hansing)

Florian Hansing berichtet, dass das Sonderprojekt, über das er selbst, Thorsten und Johannes angestellt seien, verlängert und sogar aufgestockt würde. Somit könnten nun auch zusätzlich endlich drei weibliche Mitarbeiterinnen in Teilzeitstellen mit 15 Stunden eingestellt werden.

Stefan Kalisch hingegen sei, wie schon bekannt, zum Fan-Projekt nach Oberhausen gewechselt.

Florian berichtet zudem, dass ab Anfang Juli gemeinsam mit den Fanbeauftragten ein offener Treff im Hof des Fanladens stattfindet, der immer am Mittwoch angeboten wird. Die Kommunikation dazu folgt noch auf allen Kanälen, auch die Fanrat-Mitglieder sind eingeladen, dort mal vorbeizuschauen.

Er merkt an, dass die neue Mitarbeiterin Stella Schrell bei der nächsten Fanrat-Sitzung gerne dabei sein würde, um sich vorzustellen. Die Fanrat-Mitglieder freuen sich darauf. Er weist zudem noch auf diverse Termine und Aktionen rund um das Fan-Projekt hin. Die genauen Termine und Möglichkeiten können auf der Homepage des Fan-Projekts eingesehen werden: https://www.fanprojekt-do.de/.

5. Veranstaltungshinweise Abt. Fanangelegenheiten

Björn Hegemann berichtet von den Veranstaltungen und Aktionen, die derzeit von der Abteilung Fanangelegenheiten durchgeführt/geplant würden. Das Fifa-Turnier, welches derzeit noch laufe, werde im nächsten Jahr wiederholt werden. In diesem Jahr nahmen 80 Fanclubs daran teil.

Björn Hegemann macht auch noch mal auf den Fanclub-Wettbewerb aufmerksam, der nun auch jährlich stattfinden solle. Alle Infos zu beiden Aktionen gebe es wie immer im Fanclub-Newsletter, auf der BVB-Homepage und auf allen anderen Kanälen der Abteilung.

Es werde derzeit auch eine neue Fantage-Veranstaltung (Thema: „Groundhopping“) geplant. Aufgrund der Kontakteinschränkungen würde diese jedoch aufgezeichnet. Fragen könne man vorab einreichen.

Janni weist im Anschluss noch auf die Petition https://unserfussball.jetzt/ hin. Er würde sich freuen, wenn möglichst viele Fanclubs und auch Einzelpersonen hier unterschreiben würden.

6. Weitere Planungen Fanrat

Björn bedankt sich im Namen der Abteilung Fanangelegenheiten und der Fanabteilung beim Fanrat. Nach 4,5 Jahren seit der ersten Fanrat-Wahl und dem Start des neuen Fanrat-Konzeptes könne man sehr zufrieden damit sein, wie sich der Fanrat und dessen Kommunikation seither entwickelt haben. Besonders die Krisensituation rund um das Coronavirus hat gezeigt, dass das Konzept des Fanrats funktioniert – auch digital. Die Teilnehmerzahl bei den Video-Treffen lag immer bei über 30 Personen und das disziplinierte Verhalten hat die Kommunikation sehr einfach gestaltet.

Ebenfalls bedingt durch das Coronavirus werde es leider keinen abschließenden Grillabend im Fan-Projekt geben. Es werde aber über eine Alternative nachgedacht oder zur Not das Grillen nachgeholt, wenn es wieder möglich ist. Nach der Sommerpause sollen dann auch wieder regelmäßig Treffen mit unterschiedlichen Gästen (auch Spielern) stattfinden.

7. Sonstiges (Wünsche, Kritik, Feedback, usw.)

Es wird erfragt, ob das Thema „Tauben“ noch aktuell sei. Björn sagt, dass dies ein dauerhaftes Thema sei, welches immer aktuell sei. Es wird aus dem Fanrat angemerkt, dass es in Hamm ein „Taubenhaus“ gebe, in dem Tauben gut gefüttert und somit daran gebunden werden. Wenn die Vögel nisten, werden dann die Eier gegen Steineier ausgetauscht. Es kommt die Frage auf, ob so etwas auch in Dortmund gemacht werden könnte, damit das Taubenproblem im Stadion gemindert wird. Björn Hegemann wird das Ganze an die Kollegen von der Objektverwaltung weitergeben. Es gibt sonst keine weiteren Themen.

Björn Hegemann bedankt sich für die Aufmerksamkeit und beendet die Sitzung.

Dortmund, 23.06.2020

Sandra Portmann

Fanratsitzung: 11.05.2020

Beginn der Sitzung: 17:30 Uhr

Ort der Sitzung: Videokonferenz

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats sowie die Gäste Carsten Cramer (Geschäftsführer BVB) und Daniel Lörcher (Abteilungsleiter Corporate Responsibility). Danach übergibt er das Wort an Carsten Cramer.

2. Aktuelle Situation im Fußball (Gast Carsten Cramer)

Carsten Cramer begrüßt ebenfalls die Teilnehmer und startet mit dem Thema Ticketing. Dabei gibt er einen Überblick über die Rückmeldungen beim Rückerstattungs-Verfahren. Zum Verfahren mit Dauerkarten der neuen Saison gebe es noch keine Entscheidung, jedoch versichert Carsten Cramer, dass es auch hier keinen Alleingang geben werde, sondern die Entscheidung wieder einvernehmlich mit Fanvertretern gefällt würde.

Bisher gebe es in der Belegschaft des BVB sowie in deren privatem Umfeld keine Corona-Infizierten. Carsten Cramer erklärt, dass alle Abstands- und Hygieneregeln eingehalten würden. Außerdem werde es weiterhin vorerst keine Kurzarbeit beim BVB geben.

Als nächstes berichtet Carsten Cramer, dass das Corona-Behandlungszentrum im Stadion am Freitag und Samstag auf Grund des Spiels gegen Schalke 04 geschlossen sein wird.

Zum Derby am Samstag erläutert Carsten Cramer, dass das Team am Mittwoch wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen sei. Dieses habe im Stadion stattgefunden, um sich auf die Umgebung einstellen zu können. Das Team sei am Samstag ins Mannschaftshotel eingezogen. Das Spiel werde genauso gehandhabt wie immer, nur finde es ohne Zuschauer statt. Somit würden zwar Rituale eingehalten, aber keine zusätzlichen Effekte stattfinden und somit kaum optische Veränderung zu sonstigen Heimspielen zu sehen sein. Carsten Cramer gibt zudem bekannt, dass die BVB-FanWelt an Spieltagen geschlossen sein wird.

Carsten Cramer nimmt die Bitte auf, Dauerkarten-Inhabern die Summe mitzuteilen, die bei der Rückerstattungsoption als Anzahlung auf die Dauerkarte der nächsten Saison gebucht wird. Alle E-Mails mit den Links zur Dauerkartenrückerstattung seien bereits verschickt worden, es bestünde jedoch die Möglichkeit, dass die ein oder andere Mail im Spam-Filter hängen geblieben sei. Bei Problemen können sich die Betroffenen gerne an [email protected] wenden.

Bereits bezahlte Dauerparkausweise werden an Einzelpersonen und Fanclubs anteilig erstattet.

Carsten Cramer übergibt das Wort an Daniel Lörcher.

3. Bericht über die sozialen Projekte in Zeiten von Corona (Gast Daniel Lörcher)

Daniel Lörcher berichtet zunächst von der Stiftung. Hier gebe es seit der Corona-Situation bereits ca. 75.000 € Spendengelder, wovon ca. 18.000 € Privatspenden seien. Somit fänden nun erste Auszahlungen an diverse Einrichtungen statt. Bei den digitalen Spieltagen seien zum jetzigen Zeitpunkt 179.000 € für die Dortmunder Gastronomiebetriebe gesammelt worden.

Björn Hegemann bittet Daniel Lörcher, von seiner Abteilung zu berichten. Daraufhin erklärt Daniel Lörcher die Aufgaben der 2018 gegründeten Abteilung CR.

Weitere Infos unter:

https://verantwortung.bvb.de/

Björn Hegemann bedankt sich bei Daniel Lörcher. Dieser gibt noch den Hinweis in die Runde, dass man sich gerne melden könne, wenn es seitens der Fanclubs Ideen für zu unterstützende Maßnahmen gebe. In diesem Fall solle man gerne eine E-Mail an die Stiftungs-Mailadresse schicken.

4. Fan-Aktionen im Stadion bei Geisterspielen

Björn Hegemann berichtet, dass keine Banner und Zaunfahnen von Fans am Spieltag aufgehängt werden, da zum einen die Nachfrage sehr gering gewesen sei und man zum anderen das Geisterspiel nicht künstlich aufwerten wolle. Außerdem werde so noch einmal deutlich, dass Fans ein wichtiger Bestandteil des Fußballs seien und man im Stadion auf verschiedene Aktionen ohne Fans weitestgehend verzichten wolle. Von den Fanbeauftragten wurde dahingehend eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen, bei der man auch bleiben werde.

Als nächstes berichtet Björn Hegemann, dass man die rechtliche Freigabe erhalten habe, das Blindenradio für die restlichen Spiele der Saison über die BVB-Website zur Verfügung stellen zu können. Eine entsprechende Ankündigung werde in den nächsten Tagen noch folgen.

Auf die Rückfrage, welcher Bereich rund um das Stadion am Samstag abgesperrt sei, antwortet Björn Hegemann, dass es dazu noch keine finale Entscheidung gebe.

5. Fanclub-Veranstaltungen

Die Abteilung Fanangelegenheiten arbeite an Ideen für digitale Veranstaltungen. Derzeit finde ein Fanclub-FIFA-Turnier statt. Außerdem gebe es die Möglichkeit der digitalen Fanclub-Besuche. Dazu berichtet Wolfgang „Teddy“ de Beer von bereits erfolgten Videokonferenzen mit Fanclubs und stellt sich weiterhin für Anfragen der Fanclubs zur Verfügung. Anmelden kann man sich wie immer über den Veranstaltungslink:

https://www.bvb.de/Aktionen/Fanclubveranstaltung

Björn Hegemann gibt außerdem den Hinweis auf einen online stattfindenden Gebärdensprachschnupperkurs, zu dem man sich über die BVB-Webseite anmelden könne.

6. Sonstiges

Björn Hegemann berichtet zudem kurz von der Arbeit der Abteilung Fanangelegenheiten während der aktuellen Situation. Die Abteilung sei weiterhin geteilt, ein Team befinde sich im Büro und ein Team im Home-Office oder im Stadion.

Das Team Fanclubs habe zurzeit weniger E-Mails zu bearbeiten und versuche daher, sich mit so vielen Fanclubs wie möglich telefonisch auszutauschen, um mit diesen in Kontakt zu bleiben.

Außerdem gibt Björn Hegemann zu den kommenden Spieltagen die Info, dass 322 Personen ins Stadion dürften, die Fanbeauftragten dazu aber nicht zählen würden. Die Fanbeauftragten seien im August-Lenz-Haus und rund um das Stadion mit mind. zwei Personen vertreten.

Björn Hegemann bedankt sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und schließt die Sitzung. Mit einem neuen Termin wird er auf den Fanrat zukommen.

Dortmund, 11.05.2020

Marie Büchner

Fanratsitzung: 06.04.2020

Beginn der Sitzung: 17:15 Uhr

Ort der Sitzung: Videokonferenz

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats und die Gäste Carsten Cramer (Geschäftsführer BVB) & Sebastian Walleit (Abteilung Fanangelegenheiten – Spielbetrieb).

2. Gäste Carsten Cramer (Geschäftsführer BVB)

Carsten Cramer berichtet, dass der Trainingsbetrieb wieder verstärkt in den angesprochenen Kleingruppen aufgenommen wurde. Der BVB bereite sich so auf jede mögliche Situation vor. Das Ziel sei nach wie vor, wirtschaftlich alles „am Laufen zu halten“, der Fußball solle dabei aber nicht überhöht werden. Doch je länger der Ball ruhe, desto schwieriger sei es auch für den BVB, aus der derzeitigen Situation positiv wieder herauszukommen.

Wann der Spielbetrieb wieder aufgenommen wird, wisse man derzeit aber noch nicht. Im Raum stünden z.B. der 2., der 9. und der 16. Mai. Carsten Cramer rechnet damit, dass man in den Tagen nach Ostern neue Informationen bekomme und sich daraus Ableitungen für Borussia Dortmund ziehen könne.

In der Geschäftsstelle werde weiterhin auf Kurzarbeit verzichtet und die Kostendisziplin aufrechterhalten. Es habe sich demnach nicht viel geändert, jedoch könnten mittlerweile alle mit der „Schocksituation“ besser umgehen. Diese sei Pragmatismus gewichen und man habe inzwischen an vielen Stellschrauben gedreht, damit der BVB gut wieder aus dieser Situation herauskomme. Derzeit gebe es noch keinen Corona-Fall in der Geschäftsstelle.

Carsten Cramer berichtet zudem noch kurz von dem neuen Corona-Behandlungszentrum im Stadion des BVB. Die Idee dazu sei auch aus diesem Kreise entstanden und kam ursprünglich von Jakob Scholz, dem Vorstand der FA, der beruflich tief in der Thematik arbeitet. Der BVB habe die Idee gerne aufgenommen und werde weiterhin helfen, wo es gehe. Es werde sehr gut angenommen und somit können die Arztpraxen und Krankenhäuser in Dortmund entlastet werden.

Carsten Cramer erwähnt erneut, dass eine Kostenrückerstattung der Tickets definitiv möglich sein wird, bittet aber auch um Verständnis, dass der BVB verschiedene Möglichkeiten aufzeichnen wird. Es werde aber weiterhin mit allen Informationen transparent umgegangen. Man möchte das Geld auch schnellstmöglich zurückerstatten, damit nicht der Eindruck entstehe, dass der BVB mit dem Geld der Fans arbeite.

Anschließend spricht er zwei wichtige Daten für Borussia Dortmund an: Den 17.04.2020 (2. DFL-Vollversammlung) und die Tage nach Ostern. Durch die Informationen, die dann aus der Politik kämen, könne der BVB hoffentlich Ableitungen für die Zukunft ziehen.

Carsten Cramer stellt die Frage in die Runde, ob es Rückmeldungen, Fragen, Kritikpunkte, Anmerkungen, Besserungsvorschläge, etc. gäbe. Es meldet sich niemand zu Wort.

Daraufhin übernimmt Björn Hegemann wieder das Wort und beginnt mit der Vorstellung der neuen Kollegin Nicole Möller. Nicole übernehme die Stelle von Antje Boedeker, die die Abteilung im September verlassen hat, und werde dem Team „Spielbetrieb“ nun als Verstärkung zur Verfügung stehen. Sebastian Walleit erklärt kurz ihre Arbeitsbereiche und dann stellt Nicole sich auch noch persönlich vor.

3. Stadionverbote

Sebastian Walleit berichtet, dass in diesem Bereich derzeit nicht viel passiere. Generell bleibe hier wenig Spielraum in der Bearbeitung, falls aber jemand Post bekommen oder Fragen oder Probleme haben sollte, dann könne er/sie sich natürlich jederzeit an ihn oder Daniel Schütze wenden. Es werde dann getan, was möglich ist, um Lösungen zu finden.

4. Sonstiges

Björn Hegemann berichtet kurz von der Arbeit der Abteilung Fanangelegenheiten während der aktuellen Situation. Der Großteil der Abteilung befinde sich weiterhin im Home-Office und es werden Dinge abgearbeitet, die bisher liegen geblieben seien. Zudem werden weiterhin Aktionen und Projekte entwickelt, die auch digital stattfinden können. Die Abteilung Fanangelegenheiten sei weiterhin über alle Kanäle erreichbar.

Björn betont, dass, wenn es Wünsche oder Ideen gebe, die Fanrat-Mitglieder diese an das Team jederzeit herantragen können. Die Fanbeauftragten seien offen und dankbar für alle Ideen und Projekte, die gemeinsam umgesetzt werden können.

Da es auch hierzu keine Fragen/Anmerkungen gibt, beendet Björn die Sitzung und verabschiedet sich von den Mitgliedern.

Die nächste Sitzung wird stattfinden, wenn es Veränderungen gegeben hat oder wichtige Themen anstehen. Mit einem neuen Termin wird Björn dann auf den Fanrat zukommen.

Dortmund, 06.04.2020

Sandra Portmann

Fanratsitzung: 24.03.2020

Beginn der Sitzung: 17:00 Uhr

Ort der Sitzung: digitale Teams-Besprechung

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle teilnehmenden Mitglieder des Fanrats und die Gäste Carsten Cramer (Geschäftsführer BVB) & Sebastian Kehl (Leiter Lizenzspielerabteilung).

2. Gäste Carsten Cramer (Geschäftsführer BVB) & Sebastian Kehl (Leiter Lizenzspielerabteilung)

Sebastian Kehl beginnt darüber zu berichten, wie am Montag mit der Mannschaft über verschiedene Themen gesprochen wurde. Hierbei ging es um medizinische und sportliche, aber auch um wirtschaftliche Informationen. Die Runde mit den Spielern sei sehr offen gewesen und alle hätten großes Verständnis für die Situation gezeigt. Es seien alle bereit, ihren Beitrag zu leisten, und daher verzichten alle Spieler des BVB auf einen Teil ihres Gehalts. Dies sei einvernehmlich und ohne Diskussion geschehen. Auch das Personal rund um die Spieler sei bereit, auf einen Teil des Gehalts zu verzichten.

Sebastian Kehl berichtet weiter, dass es glücklicherweise derzeit keinen Corona-Fall in oder rund um die Mannschaft gebe. Da zurzeit nicht trainiert werden kann, werden den Spielern individuelle Trainingspläne erstellt und zugeschickt.

Das Hauptziel ist derzeit, die aktuelle Bundesliga-Saison bis zum 30.06. abzuschließen. Sebastian Kehl unterstreicht, dass alle mit Hochdruck daran arbeiten, schnellstmöglich wieder trainieren und spielen zu können.

Es kommt die Frage aus der Runde, ob alle Spieler auf Teile des Gehalts verzichten und ob es wirklich ein Verzicht ist, oder ob die Auszahlung nur verzögert würde. Sebastian Kehl und Carsten Cramer versichern, dass es ein einheitlicher Verzicht der Spieler sei und kein Geld nachgezahlt würde.

Carsten Cramer übernimmt das Wort und beginnt damit, die Fans und Unterstützer des BVB zu loben. Es seien alle extrem ruhig, niemand fordere etwas ein und Kritik werde sehr konstruktiv angebracht. Er bittet den Fanrat um Unterstützung, wenn die Spiele dann erstmal ohne Zuschauer weitergehen. Denn: Wenn kein Fußball gespielt werde, werde das System des Fußballs zusammenbrechen, da die Medien/Sponsoren, etc. keine Grundlage mehr hätten, ihre Kosten zu begleichen. Nur wenn die aktuelle Saison am 30.06. beendet und die neue Saison am 01.07. begonnen würde, könne der Fußball „überleben“. Carsten Cramer betont, dass auch der BVB finanziell darauf angewiesen sei, dass die Saison zu Ende gespielt wird und die neue Saison dann pünktlich beginnt.

Carsten Cramer berichtet weiter, dass der BVB den Mitarbeitern erstmal zugesagt habe, dass es keine Kurzarbeit oder Entlassungen beim BVB geben werde. Derzeit gebe es natürlich keine Neueinstellungen, doch der BVB versuche, ohne personelle Verluste aus dieser Krise hervorzugehen.

80-85% der Mitarbeiter befinden sich derzeit im „mobilen Arbeiten“ und wechseln sich im Büro im Schichtdienst ab. Natürlich sind alle dazu angehalten, große Disziplin bezüglich Ausgaben an den Tag zu legen. Nach Carsten Cramers Einschätzung wissen die Mitarbeiter dies sehr zu schätzen und alle halten sich auch an die „Spielregeln“, die diese Krise mit sich bringe.

Es wird die Frage gestellt, wie lange der BVB dieses Konzept einhalten könne, bevor auch hier „kritisches Fahrwasser“ erreicht würde. Carsten Cramer antwortet, dass der BVB alles dransetzen werde, das so beizubehalten und das auch schaffen wird, wenn ab Mai wieder gespielt werden könne. Wenn kein Fußball gespielt werden dürfe und die Saison nicht beendet werden könne, würde es wahrscheinlich kritisch. Doch eine genaue Antwort könne er dazu nicht geben, weil es von zu vielen verschiedenen Faktoren abhänge.

Eine weitere Frage kommt zu geplanten Transfers in der Sommerpause. Einige Fans haben die Sorge, dass es im Sommer Transfers mit hohen Transfersummen geben wird, auf der anderen Seite aber darum gebeten wird z.B. auf die Rückzahlung der einzelnen Spiele der Dauerkarten zu verzichten.

Sebastian Kehl betont, dass es natürlich Bewegung im Kader geben werde und sich das auch gar nicht vermeiden ließe (z.B. Leihspieler kommen zurück/werden neu ausgeliehen, etc.). Natürlich werde man im Sommer aber nicht auf „große Shopping-Tour“ gehen. Der Kostenapparat werde dem Ist-Zustand angepasst.

Carsten Cramer wendet sich nun mit Fragen an den Fanrat. Er möchte gerne wissen, wie es den Fans in dieser Situation gehe. Wie kann der BVB die Fans mitnehmen und am BVB teilhaben lassen kann? Wie wird er BVB wahrgenommen und ist Fußball überhaupt noch wichtig in dieser Krise? Was kann der BVB besser machen?

Es kommt die einheitliche Antwort, dass es, wenn die Saison ohne Zuschauer weitergeht, auf jeden Fall keine Ansammlungen vor dem Stadion geben werde. Es herrsche eine hohe Disziplin in der aktiven Fanszene und alle seien sich der Verantwortung bewusst. Es wird aber auch kritisiert, dass die Spieler des BVB sich wenig bis gar nicht an den sozialen Projekten, die der BVB auf die Beine stellt, beteiligen. Ein Verzicht auf einen Teil des Gehalts würde hier nicht ausreichen. Es gehe auch nicht darum möglichst viel Geld zu spenden, sondern einfach um die Geste und die Aufmerksamkeit der Spieler für diese Aktionen. Durch diese fehlende Anteilnahme sei ein großer Riss zwischen der Mannschaft und den Fans entstanden.

Sebastian Kehl nimmt das erstmal so auf und räumt ein, dass man diesbezüglich aktiver auf die Mannschaft hätte zugehen können. Allerdings sei es zurzeit auch schwierig die Mannschaft zu erreichen, da man sich nicht sehe und nur digital kommuniziere. Der Hinweis wird aber auf jeden Fall aus der Besprechung mitgenommen.

Carsten Cramer fragt, ob ein „virtueller Spieltag“, wie er am vergangenen Samstag stattgefunden hat, wiederholt werden solle oder ob es dann „zu viel“ würde. Alle sprechen sich für eine Wiederholung aus.

Eine weitere Frage ist, ob die Spieler prophylaktische Corona-Tests bekommen und was passieren würde, wenn jemand positiv getestet würde. Carsten Cramer und Sebastian Kehl berichten, dass es keine prophylaktischen Tests gebe. Es würde nur bei Symptomen getestet. Damit sich bei einem positiven Corona-Fall nicht gleich die ganze Mannschaft ansteckt, ist auch beim Training, wenn es wieder aufgenommen werden darf, Schichtdienst angedacht.

Sebastian Kehl fragt noch einmal ab, ob der Fanrat es begrüßen würde, wenn die Spiele weitergehen, auch wenn es heißt, dass keine Zuschauer daran teilenehmen können. Die Rückmeldungen haben alle den gleichen Tenor, nämlich dass man lieber ohne Zuschauer spielen lässt als gar nicht. Es kommt der Einwand, dass eine Beendigung der Saison auf diese Weise einen sehr wirtschaftlichen Charakter und keinen sportlichen und emotionalen Charakter hätte.

Fangesänge vom Band während der Geisterspiele werden jedoch vehement abgelehnt. Dies wäre ein Tiefschlag gegen die Fans, die sonst im Stadion seien, um die Mannschaft zu unterstützen. Eine Entscheidung steht noch aus.

Zuletzt wird der nächste Termin für den Fanrat auf kurz vor Ostern festgelegt. Carsten Cramer und Sebastian Kehl bedanken ich herzlich bei allen Teilnehmern für die konstruktive Runde und verlassen die Besprechung.

3. Sonstiges

Nachdem Carsten Cramer und Sebastian Kehl sich verabschiedet haben, nimmt Björn Hegemann das Gespräch noch einmal auf, um weitere Themen zu besprechen. Björn weist darauf hin, dass es bereits verschiedene soziale Projekte gegeben habe zum Thema Coronavirus. Er fragt die teilnehmenden Fanrat-Mitglieder, ob weitere Unterhaltungsprojekte ebenfalls gewünscht seien, oder ob das in diesen Zeiten unangebracht sei. Angedacht ist z.B. ein digitales Fifa-Turnier, o.ä. Es kommt die Rückmeldung, dass es schön wäre, wenn der BVB mit einem Unterhaltungsangebot Abwechslung schaffen würde. Das würde nicht negativ ausgelegt.

Zum Schluss bedankt sich Björn noch mal bei allen Fanrat-Mitgliedern und hebt hevor, dass die bisherige Solidarität aus der Fanszene heraus sehr groß ist und das auch in die Geschäftsstelle widergespiegelt wird.

Dortmund, 24.03.2020

Sandra Portmann

Fanratsitzung: 25.02.2020

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: Raum „Weiße Wiese I“ im Stadion  

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle anwesenden Mitglieder des Fanrats und die Gäste Carsten Cramer (Geschäftsführer BVB), Svenja Schlenker (Teamleiterin Live- und Socialmarketing) & Lisa Burschik (Studentin) und eröffnet die heutige Sitzung. Ebenfalls begrüßt werden die beiden neu gewählten Fanclubs, der 1. BVB Fanclub Rügen & BVB Fanclub Schmallenberger Sauerland.

2. Gäste Carsten Cramer (Geschäftsführer BVB), Svenja Schlenker (Teamleiterin Live- und Socialmarketing) & Lisa Burschik (Studentin)

Die „neuen“ Gäste stellen sich kurz vor. Svenja Schlenker ist Teamleiterin Live- und Socialmarketing und Mitglied im Projekt Fan- und Jugendhaus. Lisa Burschik ist Studentin und schreibt ihre Masterarbeit beim BVB über das Thema „Frauenfußball“.

Carsten bedankt sich für die Gelegenheit, vor dem Fanrat Themen anzusprechen und im Gegenzug auch von den Mitgliedern des Fanrats Themen mit auf den Weg zu bekommen. Er lobt das derzeitige Miteinander zwischen den Fans und Borussia Dortmund und bedankt sich herzlich dafür – auch im Namen von Hans-Joachim Watzke und Thomas Treß.

Folgende Themen werden im zweistündigen Besuch besprochen:

Frauenfußball:

Einige Fanrat-Mitglieder verkünden hierzu ihre Meinung. Die Bandbreite der Diskussion ist extrem breit und es werden viele verschiedene Argumente präsentiert. Alle scheinen sich jedoch einig zu sein, dass man auf jeden Fall Rücksicht auf die anderen Vereine/Mannschaften in und rund um Dortmund nehmen muss, die ebenfalls Frauenfußball anbieten. Einigkeit herrscht auch über die Ablehnung der Variante, einen anderen Verein mit der Spiel-Lizenz zu übernehmen. Es müssen alle Meinungen angehört und berücksichtigt werden.

Carsten Cramer möchte bis zur nächsten Mitgliederversammlung im November ein Konzept zu dem Thema „Frauenfußball“ präsentieren, welches zur Saison 21/22 umgesetzt wird.

Die Fanrat-Mitglieder werden von Carsten Cramer eingeladen, auch an der Gesprächsrunde zu diesem Thema teilzunehmen.

Fan- und Jugendhaus:

Die Pläne für das neue Fan- und Jugendhaus wachsen. In ca. drei Monaten soll es hierzu konkrete Ergebnisse geben, die dann auch im Fanrat vorgestellt werden können.

Fan-Schals:

Es wird angemerkt, dass es seit längerer Zeit schon keine Fan-Schals gegen Rassismus mehr in der FanWelt gibt. Carsten Cramer wird sich dem Thema annehmen und nachhaken, wieso das der Fall ist.

Weitere Themen sind:

- Schwarzmarkt

- Ticket-Hotline

- Asien-Reise

- Trikotsponsoring

- Hoffenheim

Im Anschluss verabschieden sich die Gäste mit dem Angebot, dass alle Themen weiterhin offen, kritisch und konstruktiv besprochen werden können.

Den zwei neu gewählten Fanclubs im Fanrat wird nach der Verabschiedung der Gäste noch die Möglichkeit gegeben, sich kurz vorzustellen.

3. Zuschauermobilität bei Heimspielen

Es geht erneut um die Sonderzüge bei Heimspielen. Hierzu gab es im vergangenen Jahr einen Auftakttermin mit dem VRR. Die Sonderzüge werden weiterhin vom VRR bestellt, aber die Anbieter können dem nicht nachkommen aufgrund von Personalmangel und auch aufgrund nicht ausreichend vorhandener Züge. Ein Anbieterwechsel macht keinen Sinn, da alle Anbieter vor dem gleichen Problem stehen.

Heute gab es noch einen weiteren Termin mit allen beteiligten Institutionen und auch der DFB ist darauf bedacht, eine Lösung zu finden.

Björn Hegemann erklärt, dass der Anteil der Tickets, der für die öffentlichen Verkehrsmittel gezahlt wird, in Gänze bei der DSW landet. Der VRR hat davon nichts.

Aus der Runde kommt die Anmerkung, dass der SDP-Abgeordnete Rainer Bischoff gesagt hat, dass das Budget für Sonderzüge nie komplett abgerufen wird. Björn Hegemann möchte diesen interessanten Hinweis mit in den nächsten Termin mit den Verantwortlichen nehmen.

Alle Ergebnisse und Gespräche sollen vom BVB auf allen existierenden Kanälen kommuniziert werden, damit bei diesem Thema mehr Transparenz geschaffen wird und die Fans somit sehen, dass sich dem Thema angenommen wird.

4. Auswärtsspiel Paris

Der Parkplatz für Busse und Bullis ist bei dem Auswärtsspiel in Paris nur bis 18:00 Uhr befahrbar. Paris schickt dem BVB vorher die Parkscheine, welche den betroffenen Personen dann zugeschickt werden oder am Samstag beim Heimspiel gegen Freiburg ausgegeben werden (falls die Parkscheine dann schon da sind). Bezahlt wird allerdings vor Ort.

Insgesamt hat der BVB ein kleineres Ticket-Kontingent als die erwarteten 5% bekommen. Der Block für die Gästefans ist geteilt in Ober- und Unterrang und die Tickets weisen durch die Farbe aus, in welchen Rang man Zutritt erhält. Zusätzlich werden vom Ordnungsdienst Bändchen verteilt.

5. Neues aus der Abt. Fanangelegenheiten

Björn Hegemann berichtet, dass nun eine neue Kollegin gefunden wurde, die ab dem 01.04.2020 in der Abteilung Fanangelegenheiten (Spielbetrieb) anfangen wird. Sie übernimmt somit die offene Stelle von Antje Boedecker und wird u.a. auch ihre Aufgaben übernehmen.

Björn Hegemann weist darauf hin, dass die Kartenkontrollen bei Fanclubs nun wieder intensiviert werden und bei allen Heim- und Auswärtsspielen stattfinden.

6. Sonstiges

- Björn Hegemann wird Mats Hummels (und evtl. Sebastian Kehl) für die nächste Fanrat-Sitzung anfragen. In Zukunft könnte man auch das Thema „Fan- und Jugendhaus“ nochmal intensivieren.

- TU bittet um Spenden für die vergangenen beiden Choreos, sowohl beim Heimspiel gegen Freiburg als auch per Überweisung

- Die Fanhilfe merkt an, dass es im April einen neuen Podcast gibt: Teilnehmer ist unter anderem Jan-Philipp Platenius („Football was my first love“). Hier werden Anekdoten aus der BVB-Fanszene „ausgeplaudert“. Die Location ist sehr klein und somit gibt es nur 80 Karten. Stattfinden wird das Ganze am Mittag vor dem Bayern-Spiel (04.04.2020). Die Kosten liegen bei 10€ pro Ticket und diese können bei der Fanhilfe erworben werden.

- Das Bündnis Südtribüne lädt zum Gucken des Leipzig-Spiels unter der Südtribüne ein

- Es wird noch mal auf die katastrophale Situation vor dem Gästeblock in Bremen hingewiesen. Björn Hegemann wird dies an die Kollegen vor Ort weitergeben.

- Es wird gefragt, ob es möglich sei, die Fraueneingänge flexibel zu gestalten mit z.B. Magneten als Anzeigetafeln. Somit können, je nach Anzahl der weiblichen Ordner, Eingänge schneller kenntlich gemacht werden. Björn Hegemann wird das Thema ansprechen.

- Es wird angemerkt, dass die Bierstände bei CL-Spielen im Oberrang-Süd zu früh schließen und die Bierstände bei der „2 für 1“-Aktion vor CL-Spielen zu spät öffnen. Ebenfalls werden Fans relativ zeitnah nach Abpfiff von Ordnern vor den Verpflegungsständen auf dem Oberrang-West „verscheucht“ (mit nicht immer höflichem Ton). Björn Hegemann wird das an die Kollegen von Event & Catering weitergeben.

- Es wird erneut die Situation hinter dem Eingang Nordwest angesprochen (zu viele wartende Menschen). Björn Hegemann nimmt den Punkt erneut auf.

- Im nächsten Spieltags-Newsletter soll auf die Nutzung des Sondereingangs für Fans mit Kindern hingewiesen werden.

- Es wird angefragt, ob beim Einlass Süd auf den Sonderzugang ausgewichen werden kann, wenn der Materialeingang zu voll ist. Durch eine Umleitung vor den „normalen“ Eingang könnte dann der Zutritt erfolgen. Björn Hegemann wird auch das ansprechen.

Dortmund, 25.02.2020

Sandra Portmann

Fanratsitzung: 13.01.2020

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: Raum „Weiße Wiese I“ im Stadion  

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle anwesenden Mitglieder des Fanrats und die Gäste Benedikt Scholz (Leiter „Internationales“) & Benjamin Wahl (Leiter Büro Shanghai) und eröffnet die heutige Sitzung.

2. Gäste Benedikt Scholz (Leiter „Internationales) & Benjamin Wahl (Leiter Büro Shanghai)

Benedikt Scholz und Benjamin Wahl stellen sich und ihre Arbeit vor. Es entsteht eine rege Diskussion über die Arbeit der Abteilung „Internationales“. Am Ende der Diskussion bietet Benedikt Scholz an, dass das Gespräch gerne in einem anderen Rahmen noch mal weitergeführt werden kann. Björn Hegemann schlägt daraufhin eine Arbeitsgruppe vor. Dies wird aber vom Fanrat zunächst abgewiesen, stattdessen soll regelmäßig über die Arbeit der Abteilung Internationales im Fanrat informiert werden und bei Bedarf oder kritischen Themen kurzfristig eine Arbeitsgruppe zusammenkommen.

3. Ergebnisse vergangener Termine

Björn Hegemann berichtet, dass die Ordner im Stadion in Zukunft sogenannte Body-Flags bekommen. Das sind ca. 2 m lange Stäbe mit einer kleinen roten Fahne. Falls es einen Notfall auf der Tribüne gibt, kann der Ordner diese ausziehen und z.B. dem DRK genau anzeigen, wo die Hilfe benötigt wird. Da die Body-Flags im eingeklappten Zustand mit Schlagstöcken verwechselt werden könnten, soll dies vorab großzügig kommuniziert werden.

4. Fanrat-Wahlen

Björn Hegemann bedankt sich bei allen gewählten Fanclubs für das Engagement in den letzten 2 Jahren. Da am Montag, den 20.01.2020 die Fanrat-Neuwahl stattfindet, werden 4-5 Wahlhelfer aus den gesetzten Fanclubs benötigt. Wer sich dafür bereit erklärt, kann sich am Ende dafür eintragen lassen.

Es haben sich 18 Fanclubs auf die zu besetzenden 10 Plätze im Fanrat beworben. Bei über 900 offiziellen BVB-Fanclubs ist dies eine sehr geringe und enttäuschende Zahl. Zur Fandelegiertentagung kommen ca. 500 Fans aus 233 Fanclubs.

5. Sonstiges

1. Der nächste Fanrat-Termin findet am 25.02.2020 statt. Carsten Cramer wird zu Gast sein. Björn Hegemann fragt, ob nach wie vor Interesse daran besteht, dass Mats Hummels auch mal in den Fanrat kommt. Einige merken an, dass sie gerne Mal Lucien Favre bei einer Sitzung dabeihätten. Doch auch die Anwesenheit von Hummels wird gewünscht.

2. Paris-Infos: Voraussichtlich bekommt der BVB 2000 Tickets von Paris St. Germain. Möglicherweise sinkt diese Anzahl aber auch noch, da die Polizei vor Ort mitentscheiden darf und bei anderen Spielen bereits Tickets im Nachhinein gekürzt wurden. Es gab aber das Versprechen, dass die Tickets nun versendet wurden. Das Ticketing des BVB muss diese dann zählen und dann steht fest, welches Ticketkontingent wir genau haben.

Paris kommt voraussichtlich mit knapp 3500 Fans und somit nutzen die Auswärtsfans das gesamte Ticketkontingent. Es war angedacht, das Kontingent für die Anhänger von PSG ebenfalls zu kürzen, doch dies scheint sinnlos, da dann einfach nur weitere Plätze leer bleiben. Der Preis für die Tickets in Paris liegt bei 70 € (+ höchstens 5€ VVK-Gebühr).

3. Es wird die Frage gestellt, was die Abteilung Fanangelegenheiten davon hat, wenn sich immer mehr Fanclubs gründen und warum nicht darauf hingewiesen wird, dass man sich einem schon bestehenden Fanclub anschließen soll, statt einen neuen zu gründen.

Björn Hegemann antwortet, dass die Abteilung Fanangelegenheiten keinem Fanclub von oben herab verbieten wird, sich zu gründen. Die Fanbeauftragten weisen durchaus darauf hin, wenn ein anderer Fanclub in der Gegend schon existiert, doch verhindert keinesfalls eine Neugründung, da ein Zusammenschluss eines Fanclubs meist nur positives mit sich bringt (ehrenamtlich, karitativ und sozial).

4. Es wird nochmal auf das Chaos am Eingangsbereich hingewiesen – besonders wenn es vor dem Spiel Probleme mit dem Verkehr gibt. Es wird gefragt, ob es nicht möglich sei, die Leinwände im Außenbereich zu nutzen, um dort zumindest die Mannschaftsaufstellung und ähnliches anzuzeigen, um Wartezeiten zu verkürzen. Björn Hegemann sieht dies als sehr schwierig an, weil die Zuschauer dadurch ggf. noch länger draußen bleiben, wird es aber erfragen.

5. Es wird nach der Tauben-Situation gefragt. Björn Hegemann berichtet, dass das Thema immer noch regelmäßig besprochen wird und alles versucht wird, um Abhilfe zu schaffen. Komplett lässt sich dieses Problem aber wohl nie lösen.

Dortmund, 13.01.2020

Sandra Portmann

Fanratsitzung: 18.11.2019

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: Raum „Weiße Wiese I“ im Stadion  

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle anwesenden Mitglieder des Fanrats und die Gäste Matthias Röben (NLZ) & Mainrad Wilde (Besucher vom BVB-Fanclub Schlachtenbummler) und eröffnet die heutige Sitzung.

2. Gast Matthias Röben (pädagogisches Nachwuchsleistungszentrum)

Matthias ist seit sechs Jahren der pädagogische Leiter beim BVB. Er stellt seine Arbeit via Power-Point-Präsentation vor. Im Anschluss können die Mitglieder des Fanrats Fragen stellen. Dieses Angebot wird intensiv genutzt.

3. Ergebnisse vergangener Termine

1. Thema: Wartezonen hinter den Einlässen

Hier läuft derzeit die Namensfindung. Die Vorschläge „Meeting Point“ oder „Sammelpunkt“ sind noch nicht optimal. Es wird auch darüber nachgedacht, Symbole wie das „U“ oder den „Florianturm“ als Wiedererkennungsmerkmale zu benutzen.

Es wird angemerkt, dass die Idee zu den Wartezonen nicht allein vom Ordnungsdienst kam, sondern auch aus der Runde des Fanrats entsprang.

2. Thema: Bierhändler an den Einlässen

Der Ordnungsdienst vom BVB wird Bierhändler in Zukunft ansprechen und darum bitten, dass sie an einen anderen Ort oder zumindest an den Rand des Weges gehen, um die Auslasssituation zu entspannen.

3. Thema: Wellenbrecher

Der Grund, warum die neuen Wellenbrecher so eng zusammenstehen, liegt daran, dass die Brandschutzauflagen dies so vorschreiben. Einige Fanrat-Mitglieder geben zu bedenken, dass die Wellenbrecher genau das Gegenteil bewirken, doch der BVB muss sich auf den externen Brandschutzbeauftragten verlassen und die Vorschiften einhalten.

4. Thema: Sonderzüge durch VRR & DB

Im Zuge der Problematik wird angefragt, ob es möglich ist, Veranstaltungen in den Westfalenhallen und Termine für Spiele bei Borussia Dortmund besser aufeinander abzustimmen, damit der Andrang bei der Anreise nicht so groß ist. Leider ist das nicht möglich, da z.B. die Termine der CL-Spiele lange nicht bekannt sind und die Tickets für Veranstaltungen in den Westfalenhallen schon Monate vorher verkauft werden.

Durch die „Happy Hour“ bei CL-Spielen werden Fans motiviert, schon früher anzureisen. Die Frage, ob die Happy Hour etwas bringt, kann nach einem Spiel nur schwer beantwortet werden. Die ersten Zahlen waren positiv. Die Aktion wird vorerst weiterhin bei internationalen Spielen durchgeführt.

4. Schwarzmarkt/FC-Kartenkontrolle

Es gibt mittlerweile mehrere Personen einer externen Sicherheitsfirma, die Schwarzmarkt-Händler rund um das Stadion aktiv ansprechen.

Es ist aufgefallen, dass die Bierhändler und Schwarzmarkt-Händler häufig dieselben Personen sind.

In diesem Zusammenhang erwähnt Björn Hegemann noch, dass auch die Kartenkontrollen für Fanclubs wieder intensiviert werden – schon ab dem Spiel gegen Augsburg. Unter den Kartenverkäufern sollen auch einige Fanclub-Mitglieder gewesen sein.

5. Auswärtsspiel Barcelona

Da noch Fan-Infos folgen werden, wird dieser Agenda-Punkt kurzgehalten.

Der BVB hat für das Spiel in Barcelona zwei Anwälte einer spanischen Kanzlei in Valencia engagiert. Sie sprechen fließend Spanisch und Deutsch und begleiten unter anderem auch die Spiele des FC Bayern in Spanien und Griechenland. Sie werden die Fanbeauftragten in Barcelona begleiten, vor allem die Kommunikation zwischen der örtlichen Polizei, den Fanbeauftragten und Fans soll dadurch verbessert werden.

In Barcelona gibt es seit Jahren Probleme beim Einlass. Es wurden auch Erfahrungsberichte von Tottenham & Gladbach eingeholt, um diese bei der Vorbesichtigung vorzulegen. Der FC Barcelona selbst hat sehr offen reagiert und hat die Einlasssituation nach dem Spiel gegen Tottenham wohl versucht zu verbessern. Das Problem beim Tottenham-Spiel war, dass die Gästefans sehr spät am Stadion eingetroffen waren und dann alle gemeinsam in den „Schlauch“ vor dem Einlass gelaufen sind, der falsch gehandhabt wurde. Dadurch entstand viel Gedrücke und es gab Auseinandersetzungen zwischen den Fans und der Polizei. Bei Gladbach war es ähnlich.

Der FC Barcelona hat dies nun durch den Bau einer Brücke verbessert, unter anderem damit sich die Heim- und Auswärtsfans nicht mehr kreuzen und dadurch der Personenfluss nicht mehr gestoppt wird.

Es kam die Frage auf, wieso Deutsche nicht in andere Bereiche als in den Gästebereich gelassen werden. Björn Hegemann gibt die Aussage aus Barcelona weiter, dass das nicht stimmt. Deutsche Fans, die sich unauffällig verhalten, werden auch außerhalb des Gästebereichs geduldet.

6. Auswärtsspiel Hoffenheim

Der BVB muss mit Hoffenheim ein Sicherheitskonzept für die kommenden Heim- und Auswärtsspiele entwerfen.

Schon beleidigende Rufe im Gästeblock führen zum Bruch der „Bewährungsauflagen“, nicht nur beleidigende Spruchbänder. Trommeln und Megaphone sind nicht im Urteil erwähnt, deshalb also erlaubt, „nur“ Zaunfahnen sind nur bis zur Größe 2x1m erlaubt. Sollten die Auflagen nicht eingehalten werden, droht als Strafe ein dreijähriges Gästefan-Verbot bei Spielen in Hoffenheim.

7. Abschaltung WhatsApp-Channel

Der Info-Kanal der Fanbeauftragten wird durch WhatsApp nicht mehr in der aktuellen Form unterstützt. Das Abo bei dem Anbieter ist daher am 16.11 ausgelaufen. Es wurde überlegt, den Channel auf SMS-Anbieter umzulegen. Dies gestaltete sich aber als zu teuer, da jede SMS einzeln gezahlt werden müsste. Somit soll der Channel in die neue BVB-App integriert werden, die im Januar/Februar online geht.

8. Fanrat-Wahlen

Es gibt noch keine finale Lösung zum Thema Aufgliederung der Fanrat-Mitglieder. Derzeit gibt es 14 gesetzte Fanclubs, 10 gewählte Fanclubs und 6 weitere gesetzte Institutionen. Das sind insgesamt genau 30, diese Zahl sei laut Hegemann aber kein Muss.

Es kommt folgende Frage durch den Besucher auf: Warum gibt es überhaupt gesetzte Fanclubs?

-> das Arbeitsklima wird schwierig, wenn alle Fanclubs alle 2-3 Jahre wieder ausgetauscht werden; es ist besser einen bestehenden Stamm zu haben

-> Es gab schon bei der letzten Wahl zu wenige Kandidaten für die gesetzten Fanclubs

Daraufhin kam die Frage: Wieso wird dann nicht zumindest die Hälfte der gesetzten Fanclubs gewählt?

-> Dadurch tritt der Gedanke des Wahlkampfs und der Wettbewerbsgedanke zwischen den Fanclubs in den Vordergrund; das ist kein schönes Arbeitsklima

-> Der Fanrat ist kein Parlament oder Entscheidungsgremium. Hier findet „nur“ Kommunikation zwischen Fanclubs aus verschiedenen Bereichen des Stadions und der Fanszene statt

-> Die gesetzten Fanclubs bilden die heterogene Fanszene des BVB ab

-> Man ist nur gesetztes Mitglied im Fanrat, wenn man auch mitarbeitet

In der Winterpause können die Fanclubs sich auf den Fanrat bewerben.

9. Sonstiges

- Vorstand Fanabteilung: Thorsten Schild lässt das Amt aus persönlichen Gründen ruhen. Jakob Scholz hat kommissarisch übernommen à Neuwahlen im Februar

- Fanhilfe: Das Spiel gegen Union Berlin wird aufgearbeitet. Voraussichtlich wird es aber 4-5 Jahre dauern bis Ergebnisse feststehen.

Auch der Vorfall am Dortmunder-Hauptbahnhof nach dem Derby wird aufgearbeitet. Die Polizei scheint ebenfalls motiviert, das Ganze aufzuklären.

Der höchste Gerichtshof hat entschieden, dass Stadionverbote ein rechtmäßiges Mittel sind. Die Fanhilfe hat deshalb in eine mögliche Änderung der aktuellen DFB-Richtlinien bei Stadionverboten viel Zeit investiert und auch Lob von Herrn Dr. Hockenjos und auch von Herrn Cramer dafür bekommen. Die neue Version wurde bereits bei mehreren Veranstaltungen, Vereinen und Verbänden vorgestellt. Als nächstes gilt zu klären, wie man damit auf den DFB zugeht. Unterlagen und weitere Informationen dazu können per E-Mail bei der Fanhilfe angefordert werden. Gerne wird der Inhalt auch bei Fanclubs persönlich vorgestellt.

- Das Thema „Tauben“ wird derzeit viel in Social Media diskutiert und ist beim BVB schon seit Jahren ein akut. Tatsächlich haben alle Stadien in Deutschland das gleiche Problem. Die Taube ist als Tier geschützt, dadurch sind gewisse Maßnahmen nicht möglich.

Folgende Maßnahmen wurden bereits getroffen: Eagle Eye, Falkner, Soundgeräte, Flash-Flags etc.

Aktuelle Maßnahmen: Lebendfallen (ca. 8 Tauben/Woche), Beseitigung von leeren Nestern, Anbringung von Netzen

Dr. Hockenjos wird zu dem Thema ein Interview mit den RuhrNachrichten führen. Der BVB steht hierzu auch mit dem Veterinäramt, dem Gesundheitsamt und anderen Vereinen in Kontakt. Der BVB ist sich der Problematik sehr bewusst und versucht schon seit langem etwas dagegen zu tun, doch eine kurzfristige Lösung ist nicht in Sicht, da Tauben sich an jede Maßnahme anpassen.

- Es wird angemerkt, dass der „Zweitmarkt“ beim Spiel gegen Gladbach (DFB-Pokalspiel) und gegen Wolfsburg nicht geöffnet war. Dadurch sind einige Fans auf ihren Tickets „sitzen geblieben“. Das lag wahrscheinlich daran, dass das Spiel nicht ausverkauft war. Die Abteilung Ticketing wird auf die Problematik durch die Fanabteilung angesprochen werden.

- Die Beschallung in der letzten Reihe in Bock 63 fällt teilweise aus. Des Weiteren kommt die Frage auf, wieso die Tickets in dem Block bei internationalen Spielen mittlerweile über 40€ kosten. Die Info wird an die Verantwortlichen weitergeben und letzteres durch die Fanabteilung bei Herrn Naversnik erfragt.

- Die Halbzeitstände auf der Anzeigetafel bei CL-Spielen sind sehr klein. Die Grafiken sind von der UEFA so vorgegeben. Vielleicht gibt es aber eine Möglichkeit, diese größer darzustellen. Das wird erfragt.

- Der nächste Termin für die Fanrat-Sitzung soll Anfang Januar stattfinden.

Dortmund, 18.11.2019

Sandra Portmann

Fanratsitzung: 14.10.2019

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: Raum „Weiße Wiese I“ im Stadion  

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle anwesenden Mitglieder des Fanrats und eröffnet die heutige Sitzung.

2. Ergebnisse vergangener Termine

Die Fanratmitglieder ziehen in Bezug auf die letzte Fanratsitzung mit dem Besuch von Sebastian Kehl, Marco Reus und Nico Schulz ein grundsätzlich positives Gesamtfazit. Für die nächste Spielzeit kann sich der Fanrat gut vorstellen, nochmal in einen vergleichbaren Austausch mit zwei BVB-Spielern zu gehen.

3. Veränderungen Abteilung Fanangelegenheiten

Nachdem Daniel Lörcher und Amelie Gorden die Abteilung am Anfang des Jahres verlassen haben, wurde mit Sandra Portmann ein Ersatz für die Stelle von Amelie gefunden. Sandra unterstützt den Bereich Fanclubs der Abteilung und übernimmt vorwiegend administrative Aufgaben. Sandra ist zudem bei den Heimspielen des BVB als Ansprechpartnerin im Einsatz.

Antje Boedeker hat die Abteilung Ende September hingegen verlassen. Eine NachfolgerIn wird derzeit gesucht. Die Stelle wurde explizit für den Bereich Spielbetrieb ausgeschrieben.

4. Update LED-Bande

Bzgl. der seit dieser Saison neu angebrachten LED-Banden gibt der Fanrat ein gemischtes Feedback. Je nach Sitz- oder Stehplatz fällt das Feedback unterschiedlich aus. Vor allem die schnell wechselnden Werbungen im Oberrang sollen teilweise störend sein. Björn Hegemann wird das Feebdack zu den LED-Banden hausintern weitertragen.

5. Fanrat-Wahlen

Bei der nächsten Fandelegiertentagung stehen wieder Fanrat-Wahlen an. Diesbezüglich haben sich zwei Fanclubs an die Fanbeauftragten gewandt.

Zum einen wurde die Zusammensetzung des Fanrats (je drei Blöcke aus gesetzten Fanclubs, gesetzten Institutionen, 10 gewählte Fanclubs) von einem Fanclub kritisch hinterfragt. Die Zusammensetzung des Fanrats wirke auf den betreffenden Fanclub von außen betrachtet nicht demokratisch genug. Es wurde der Wunsch geäußert, dass auch die gesetzten Fanclubs durch die anstehende Wahl in den Fanrat gewählt werden müssten.

Aus Sicht des Fanrats sollte man die dann auftretende Fluktuation nicht unterschätzen. In diesem Zusammenhang wird ebenso betont, dass die gesetzten Fanclubs natürlich eine Konstanz in den Fanrat miteinbringen und maßgeblich zur inhaltlichen Qualität des Gremiums beitragen. Auf der anderen Seite wird betont, dass die Akzeptanz des Fanrats natürlich darunter leiden kann, wenn nur 1/3 des Gremiums frei gewählt wird.

Aus diesen Gründen wird vorgeschlagen, dass möglicherweise mehr Fanclubs in den Fanrat mit aufgenommen werden könnten, um eine höhere Teilhabe zu garantieren. Auf der anderen Seite können die bestehenden Strukturen, die seit langer Zeit funktionieren, aufrechterhalten werden.

Die Fanhilfe Dortmund ist bei einer der letzten Sitzungen einstimmig zu einer gesetzten Institution des Fanrats gewählt worden.

Im Vorfeld der anstehenden Fanratwahlen soll drei Fanclubs, die sich zur Wahl stellen lassen wollen, der Besuch an einer Fanratsitzung ermöglicht werden. Durch die Hospitation soll den sich bewerbenden Fanclubs ermöglicht werden, den Fanrat und seine Aufgaben, vor der eigentlichen Wahl näher kennenzulernen.

6. Beschwerden Wellenbrecher

Vor allem in den unteren Blöcken der Südtribüne mehren sich die Beschwerden über die neue Positionierung der Wellenbrecher. An vielen Stellen seien die Wellenbrecher zu eng aneinander positioniert, sodass man sich in den Blöcken nur noch schwer bewegen kann.

Björn Hegemann weist darauf hin, dass die neue Positionierung der Wellenbrecher von einem Brandschutzexperten vorgenommen wurde. Björn wird das Feedback hausintern nochmals weitergeben.

7. Stadionverbotskonzept

Die Fanhilfe Dortmund hat gemeinsam mit der Fanhilfe Berlin das DFB-Konzept für Stadionverbote in eine gewünschte neue Version geändert, die bereits im Hause Borussia Dortmund vorgestellt wurde. Die Veränderungswünsche werden vom BVB mitgetragen. Laut Aussage der Fanhilfe werden im Moment letzte Veränderungen vorgenommen. Die finale Version soll dem Fanrat demnächst präsentiert werden.

8. Sonstiges

Schwarzmarkthändler und Bierverkauf vor dem Stadion:

Björn Hegemann berichtet, dass der BVB hinsichtlich des Schwarzmarkthandels eine Arbeitsgruppe gegründet hat, die sich der Problematik des Verkaufs von überteuerten Tickets annimmt und mögliche Lösungsansätze hierzu entwickelt.

Es wird darauf hingewiesen, dass im Ausgangsbereiches der Südtribüne vermehrt Bierverkäufer mit Einkaufswagen stehen, die zunehmend die Wege vor dem Stadion verengen. Björn Hegemann wird auch dieses Thema hausintern nochmal weitertragen.

Sonderzüge:

Björn Hegemann berichtet über die aktuelle Situation der eingesetzten Sonderzüge bei Heimspielen des BVB. Für die Hinrunde dieser Saison sind alle Sonderzüge in Richtung Sauerland abgesagt. Ab Anfang Dezember gilt dies ggf. auch für einen unbestimmten Zeitraum für die Sonderzüge in Richtung Hamm. In Moment klagt die Deutsche Bahn über den massiven Ausfall von Zugführern. Es gab bereits mehrere Gespräche und Telefonate mit dem VRR, hier konnte jedoch auch keine Lösung erzielt werden. Der VRR ist bei Großveranstaltungen verpflichtet, Personen zu transportieren und fragt deshalb Züge bei der Deutschen Bahn an. Der BVB hat jedoch nur einen Vertrag mit der DSW21. Hausintern werden derzeit weitere Möglichkeiten geprüft, um die allgemeine Situation in Bezug auf die öffentlichen Verkehrsmitteln bei Heimspielen zu verbessern.

Stadiondeckel:

Der Fanrat berichtet, dass das Guthaben auf dem Stadiondeckel zuletzt nicht gutgeschrieben wurde, wenn man den Stadiondeckel im Vorfeld eines Spiels über PayPal aufgeladen hat. Offensichtlich muss man nach der Aufladung den ersten Kauf an einem „festen“ Kiosk tätigen (nicht bei einem mobilen Verkaufsstand), damit die getätigte Zahlung auch wirklich auf dem Stadiondeckel aktiviert wird. An den Verkaufsständen wird seit dieser Saison kein Bargeld mehr akzeptiert, eine diesbezügliche Kommunikation hat nicht stattgefunden. Mittlerweile ist es jedoch möglich, mit allen gängigen Bankkarten zu Zahlen. Zudem soll die Frage geklärt werden, ob der Becherpfand nur auf den Stadiondeckel zurückgebucht werden kann oder man sich den Betrag auch in bar auszahlen lassen kann.

In Zukunft soll eine gezieltere Kommunikation zu den Veränderungen des Cateringsystems im Stadion erfolgen.

Inter Mailand:

Die Eintrittskarten für Inter Mailand sind über den Barcode personalisiert. Es wird kritisch angemerkt, dass es pro Fan nur ein Ticket zu kaufen gab und es so schwierig ist z. B. mit Freunden das Spiel zu besuchen. Die Abteilung Fanangelegenheiten ist sich der Problematik bewusst und will für kommende Spiele, bei denen die Tickets personalisiert werden, nochmal auf das Ticketing zu gehen.

Wartezone im Bereich Nordwest:

Die Wartezonen hinter den Eingängen im Nord- und Südbereich sind hausintern nach wie vor Thema. Die Umsetzung stockt in Moment, da es auf Grund der Versperrung von Fluchtwegen schwierig ist, freie Flächen für eine Wartezone zu finden. Björn erfragt bis zum nächsten Termin den aktuellen Stand ab.

Dortmund, 28.10.2019

Benedikt Watermeier

Fanratsitzung: 06.08.2019

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: Raum „Hansaplatz“ im Stadion  

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle anwesenden Mitglieder des Fanrats sowie die heutigen Gäste Sebastian Kehl, Marco Reus und Nico Schulz.

2. Gesprächsrunde mit Sebastian Kehl, Marco Reus und Nico Schulz

Björn Hegemann leitet die Gesprächsrunde ein. Im Anschluss beginnen die Gäste und die Fanratmitglieder mit einem gemeinsamen Austausch. Folgende Themenpunkte sind Inhalt des Austausches:

· Rückblick vergangene Saison

· Trainingslager Bad Ragaz, Kritik an den Zeiten der öffentlichen Trainingseinheiten

· Kommunikation innerhalb der Mannschaft bzgl. der ausgegebenen Saisonziele

· Mentaltraining der Mannschaft

· Hummels-Transfer

· Stellenwert des Super Cup

· Videoschiedsrichter

· Integration neuer Spieler in die Mannschaft und in den Verein

Gegen 19:50 endet die gemeinsame Gesprächsrunde.

3. Zusammenfassung Sommerpause

Die Abteilung Fanangelegenheiten hat eine arbeitsreiche Sommerpause hinter sich. Zum einen hat die Abteilung „Treue-Boxen“ versendet, die an alle offiziellen BVB-Fanclubs verschickt wurden. Zudem hat die Abteilung die Sommerpause genutzt, um eine Fanumfrage zu erstellen und sich mittels dieser ein Feedback zu ihrer Arbeit einzuholen. Benedikt Watermeier erläutert kurz den Hintergrund der Umfrage und bedankt sich bei den Fanratmitgliedern für die Teilnahme an der Umfrage.

Die Abteilung Fanagelegenheiten hat sich zudem dem „Nachwuchsproblem“ im Stadion gewidmet und konzipieren gerade ein neues Konzept für die Nachwuchsarbeit in der Fanszene. Das Konzept soll in einem der nächsten Fanrattermine vorgestellt werden.

4. Update LED-Bande

Die neuen LED-Banden sind im Oberrang auf der West- und Osttribüne bereits angebracht und werden am ersten Heimspiel der neuen Saison zum ersten Mal zum Einsatz kommen. Auf der Nord-Tribüne wird die LED-Bande voraussichtlich in der ersten Länderspielpause der neuen Saison angebracht werden. In der nächsten Woche wird es einen Termin mit dem Marketing geben, bei dem die Bande präsentiert und sich ausgetauscht werden soll. Die Abteilung Fanangelegenheiten hat den Prozess komplett begleitet. Auf den LED-Banden wird auf jeden Fall Werbung gezeigt werden. Es wird darauf geachtet, dass die Banden nicht zu hell geschaltet werden und keine Ablenkung im Stadion darstellen. Auf der noch anzubringenden Bande auf der Nord-Tribüne wird es für die Fanabteilung und die Fanbeauftragten zudem die Möglichkeit geben, Veranstaltungshinweise über die LED-Bande einzublenden.

4. Sonstiges

Björn Hegemann berichtet außerdem, dass im Stadion ein neues Flutlicht installiert wurde. Das neue Flutlicht ist nun doppelt so hell wie das alte Flutlicht, zudem gibt es nun die Möglichkeit, Lichtanimationen zu verwenden. Rund um das Spiel wird es jedoch definitiv keine Eventbeleuchtung geben. Für die Vorspielphase stellt Björn Hegemann dem Fanrat zwei hausinterne Ideen zur Lichtnutzung vor.

· Beim Einlauf der Mannschaften zum Warmmachen könnte ein Flackerlicht eingesetzt werden

· Beim Einlauf der Mannschaften zum Warmmachen könnte zudem das Licht gedimmt und ein Lichtkegel auf die einlaufende Mannschaft gerichtet werden.

Die Mitglieder des Fanrats lehnen beide Vorschläge zur Eventbeleuchtung ab. Björn Hegemann wird diese Einschätzung hausintern weitertragen.

Björn Hegemann weist die Runde zudem auf die im kommenden Winter stattfindenden Fanratwahlen hin. Beim nächsten Termin soll die Wahl nochmal intensiver besprochen werden. 

Die Vorbereitungen für das Testspiel in Cottbus sind in Planung, die Mannschaft wird mit einem entsprechenden Slogan auf dem Trikot auflaufen. Zudem werden Initiativen vor Ort unterstützt und Mitarbeiter von Energie Cottbus werden Schulungen angeboten.

Abschließend wird noch auf zwei Veranstaltungen hingewiesen:

21.08.19 – Besuch der Fanhilfe Dortmund bei der Fanabteilung

19.09.19 – „Schwarzgelbe Geschichten“ (Buchlesung), der Erlös der Veranstaltung wird an die Neven Subotic Stiftung gespendet

Dortmund, 19.08.2019

Benedikt Watermeier

Fanratsitzung: Montag, der 13.05.2019

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: Raum „Weiße Wiese 1“ im Stadion

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle anwesenden Mitglieder des Fanrats und steigt umgehend in die heutige Agenda ein.

2. Besuch SV-Beauftragter

Der Stadionverbotsbeauftragte Daniel Schütze und der Fanbeauftragte Sebastian Walleit, die heute zu Gast sind, übernehmen das Wort. Daniel Schütze erläutert seine Arbeit, woraufhin eine offene Gesprächsrunde eingeleitet wird.

Es werden u.a. folgende Themen besprochen:

- Anhörungen in Berlin in Folge des vergangenen Heimspiels gegen Berlin

- Doppelbestrafung (Dauerkartenentzug bei Stadionverbot)

- Anzahl der aktuellen Stadionverbote

- Rechte/Vorschriften des DFB zum Thema SV

- Überwachung von Stadionverboten

Abschließend bietet Daniel Schütze noch an, dass man mit ihm jederzeit in Kontakt treten könne, wenn das Thema Stadionverbote aufkäme.

Aus Gründen der Sensibilität einiger Themen und des Datenschutzes werden Details nur in der internen Version des Protokolls dargelegt.

3. Ergebnisse vergangener Termine

Björn Hegemann fragt, ob das letzte externe Protokoll in Ordnung war. Es wird besprochen, dass die Klickzahlen noch einmal überprüft werden sollen und es weiterhin ein externes Protokoll geben wird.

4. Umbau Strobelallee

Björn Hegemann erzählt, dass es vergangene Woche einen internen Termin mit der zuständigen Agentur für den Umbau der Strobelallee gegeben habe. Dabei sei ein neues Konzept vorgestellt worden. Ein SPD-Programmkommissionär möchte zu diesem Thema noch einmal den Fanrat besuchen, jedoch solle das Thema erst einmal BVB-intern geklärt werden.  

5. Bericht Umbau BORUSSEUM

Es wird von einem Termin berichtet, in dem die Grobplanung der neuen Bereiche im BORUSSEUM vorgestellt wurden. Dabei habe man beispielsweise einbringen können, welche Geschichten nach dem Umbau dort erzählt werden sollen. Die Außengestaltung sei kein Thema mehr gewesen, sondern nur die bauliche Umgestaltung im Inneren. Das Projekt solle bis Ende des Jahres stehen. Der nächste Termin solle um das Feinkonzept des Museums gehen, wobei weiterhin inhaltliche Details besprochen werden.

6. Bericht VRR-Termin

Björn Hegemann berichtet von einem Termin beim VRR in Gelsenkirchen. Dort sei erreicht worden, dass die Entlastungszüge aus Richtung Hamm früher fahren, damit die Besucher früher im Stadion seien und die Wartezeiten am Eingang Nord gesenkt werden könnten. Dies funktioniere allerdings nicht für die Entlastungszüge aus anderen Richtungen.

Dem Vorwurf der häufigen Zugausfälle und Verspätungen an Spieltagen stimme der VRR zu, dieser weise aber daraufhin, dass er auf die Deutsche Bahn angewiesen sei und es dort häufig zu Streckenproblemen und Personalmangel komme. Außerdem stünden Entlastungszüge ganz unten auf Prioritätenliste und würden daher eher ausfallen als andere Züge. Der Bitte um Nachricht, wenn Züge ausfallen, könne erstmal nicht nachgegangen werden, da die Deutsche Bahn selbst den VRR nicht immer informiere. Björn Hegemann verspricht, sich noch einmal direkt an die DB zu wenden.

7. AG-Termine Sommerpause

Björn Hegemann fragt die Runde, ob eine erneute Zusammenkunft der AG Orga/Sicherheit sowie der AG Marketing/Vertrieb sinnvoll erscheine, woraufhin entschieden wird, dass sich die bestehende AG Orga/Sicherheit ggf. auch in der Sommerpause mit BVB-Vertretern treffen solle. Die AG Marketing/Vertrieb hingegen habe zurzeit keine Anliegen und werde aus diesem Grund in der Sommerpause nicht weitergeführt.

8. Sonstiges

Zum Thema Blockwechsel wird erklärt, dass die Stimmung im Stadion schlechter würde, weshalb sich die drei Ultragruppen auf der Süd neu aufstellen wollen. Die Gruppe „The Unity“ werde sich in Block 12 und 13 ausbreiten, die Gruppen „Desperados Dortmund“ und „JUBOS“ weichen auf die vom Platz gesehenen linke Seite des Block 13 aus. Somit solle die Stimmung nicht mittig der Tribüne gekesselt sein, sondern sich nach außen ausbreiten. Um sich Meinungen dazu von Besuchern außerhalb der Ultragruppen einzuholen, habe es ein Treffen gegeben, bei dem aber nur ca. 30 Personen anwesend gewesen seien.

Weiterhin wird berichtet, dass die drei Ultragruppen in intensivem Austausch stehen und sich einig über das Ziel seien, die Masse bezüglich der Stimmung mitnehmen zu wollen. Es entsteht eine Diskussion über Gründe für die schlechte Stimmung und Vorschläge, was man dagegen machen könnte. Abschließend wird die Bitte ausgesprochen, miteinander statt übereinander zu sprechen. An Spieltagen stehe man am TU-Büdchen für Gespräche bereit.

Die U19-Halbfinale-Derbys werden am Mittwoch in Oberhausen und am Montag in der Roten Erde ausgetragen. In Oberhausen gibt es ausschließlich eine Tageskasse für Gästefans, für das Spiel in Dortmund verkauft die FanWelt ab sofort Tickets. Beide Spiele seien laut Björn Hegemann von der Polizei aus Hochrisikospiele.

Am Samstag, den 25.05., findet ein Aktionstag unter dem Motto „Fußball ist (auch) Frauensache“ statt. Dieser soll der Auftakt für die Themenreihe „Sexismus“ sein.

Am Mittwoch, den 15.05., findet eine Fantage-Veranstaltung zum Thema „Anekdoten rund um den BVB“ statt. Die Veranstaltung wurde vom BORUSSEUM ins Stadion verlegt, da die Anmeldezahlen sehr hoch sind.

Björn Hegemann erklärt auf Nachfrage, dass die No-Show-Rate bei Dauerkarten vorliege und es sich um eine hohe Zahl handle. Damit müsse nun gearbeitet werden und auch Rücksicht auf individuelle Fälle genommen werden. Die Kündigungen gehen Ende Mai noch raus.

Er berichtet außerdem von der gefälschten Plakataktion im Namen des BVB. Der Verein hätte zwar klarstellen müssen, dass die Plakate nicht im Auftrag des BVB erstellt und aufgehängt worden seien, jedoch würde keine Anzeige erstattet werden.

Björn Hegemann bedankt sich abschließend bei allen anwesenden Fanrat-Mitgliedern für die Teilnahme und schließt den heutigen Termin.

Dortmund, 13.05.2019

Marie Büchner

Fanratsitzung: Montag, der 15.04.2019

Beginn der Sitzung: 18:30 Uhr

Ort der Sitzung: Raum „Weiße Wiese 1“ im Stadion

1. Begrüßung

Björn Hegemann begrüßt alle anwesenden Mitglieder des Fanrats und steigt umgehend in die heutige Agenda ein.

2. Vorstellung des Besuchs von der SPD-Programmkommission

Zwei Vertreter der Programmkommission der SPD Dortmund sind heute auf eigenen Wunsch zu Besuch und diskutieren mit der Runde über Themen, die die Dortmunder Politik betreffen. Dazu zählen u.a.:

- Verhältnis zwischen Polizei und Fanszene

- Schwarzmarkthandel

- An- und Abreise (Parken, Zugausfälle etc.)

- Umbau der Strobelallee

Aus Gründen der Sensibilität einiger Themen und des Datenschutzes werden Details nur in der internen Version des Protokolls dargelegt.

3. Ergebnisse vergangener Termine

Björn Hegemann teilt mit, dass die Antwort auf das Beschwerdeschreiben an die Eurobahn wenig serviceorientiert und somit nicht zufriedenstellend sei. Zudem gebe es vom Verkehrsbund Rhein-Ruhr keine Rückmeldung zu der Beschwerde. Allerdings findet Anfang Mai ein Termin mit VRR-Vertretern in Gelsenkirchen statt, zu dem die Fanbeauftragten und der Sicherheitsbeauftragte eingeladen wurden.

4. Veränderungen in der Abt. Fanangelegenheiten

Björn Hegemann stellt den neuen Fanbeauftragten-Kollegen Benedikt Watermeier vor, der anschließend noch kurz über sich selbst erzählt. Zudem berichtet Björn von der offenen Stelle im Bereich Fanclubs, die vorrübergehend von der Auszubildenden Marie Büchner besetzt wird. Er erklärt abschließend noch einmal, dass Daniel Lörcher weiterhin Ansprechpartner für den Bereich Antidiskriminierung ist und Anliegen zu diesbezüglichen Themen nach wie vor auch an ihn herangetragen werden können. Aktionen und Projekte im Bereich Antidiskriminierung werden von beiden Abteilungen gemeinsam bearbeitet.

5. Bericht Termin mit C. Cramer und M. Naversnik

Von dem Treffen im kleinen Kreis (Fanbeauftragte/Fanabteilung) mit Carsten Cramer und M. Naversnik zum Thema Ticketing erzählt Björn Hegemann, dass es vorwiegend um die Umsetzung der eingeführten No-Show-Quote ging. Dabei wurde von Seiten der FA und der FB vorgeschlagen, dass nach der Saison Besuchern, die in der Saison weniger als acht Spiele besucht haben, die Dauerkarte entzogen wird. Wurden acht bis zehn Spiele besucht, so erhalte der Dauerkartenbesitzer eine Abmahnung, um damit eine Art „Puffer“ für die erste Saison der No-Show-Quote zu schaffen. Der Vorschlag werde geprüft.

6. Club-Fan-Dialog

Es wird vom deutschlandweiten Club-Fan-Dialog-Treffen in Bochum berichtet, bei dem ein gemischtes Publikum von Fans, Fanbeauftragten und Fanprojektlern anwesend gewesen sei. Drei VertreterInnen aus Dortmund waren vor Ort. Weiterhin wird erklärt, dass besonders in der Workshop-Phase sichtbar wurde, dass der Dialog in Dortmund im Vergleich mit anderen Standorten sehr weit sei. Daher habe die Veranstaltung den Dortmunder Vertretern inhaltlich nicht unbedingt weitergeholfen.

7. Handhabung Protokoll

Björn Hegemann spricht an, dass die Öffentlichkeit den Dialog zwischen Fans und Club kaum wahrnehme und verweist auf Eintracht Frankfurt, wo Protokolle von vergleichbaren Treffen wie dem Fanrat veröffentlicht werden. Daraufhin fragt er in die Runde, ob die Protokolle des eigenen Fanrats auch auf der Website veröffentlicht werden sollten. Aus der Runde wird zu bedenken gegeben, dass die Protokolle nur ohne Namensnennung veröffentlich werden sollten, woraufhin Björn Hegemann erklärt, dass die Themen nur teilweise veröffentlicht würden, um mehr Transparenz zu schaffen. Es wird ergänzt, dass alle Anwesenden weiterhin offen sprechen können sollten und schlägt vor, ein fanratinternes und ein externes Protokoll zu erstellen. Zudem sollten sich alle Fanratmitglieder das Protokoll von Eintracht Frankfurt anschauen und danach über die Idee abstimmen. Björn berichtet, dass die Zugriffszahlen auf die momentan veröffentlichten Fanratprotokolle sehr gering seien, was daran liege, dass diese Protokolle keinen guten Inhalt hätten. Um die Zugriffszahlen zu steigern, könne man über den Fanclub-Newsletter auf die Protokolle aufmerksam machen.

8. Flutlicht und Werbebande

Björn Hegemann berichtet, dass es in der Sommerpause ein neues Flutlicht gebe, welches die Außen- und Oberrangbeleuchtung einschließe. Dabei solle es keine „Diskobeleuchtung“ wie bei Bayern München geben. Zudem werde am Oberrang eine elektrische Werbebande angebracht, die aber während der Spiele voraussichtlich nur schwarz-gelb beleuchtet sein solle.

9. Sonstiges

Zum Thema Stadionverbote bei Hertha BSC in Folge der Ereignisse beim Heimspiel in der Hinrunde berichtet Björn Hegemann folgendes: Je nachdem wie man sich nun mit Berlin einige und wenn es logistisch machbar sei, sei es wahrscheinlich, dass die in Berlin stattfindenden Anhörungen auch durch BVB-Fanbeauftragte und den SV-Beauftragten begleitet werden. Man müsse nun abwarten, welche Zahl an Anhörungen letztlich feststehe und in welchem Umfang die Anhörungen ablaufen sollen. Björn schlägt vor, den neuen Stadionverbotsbeauftragten des BVB beim nächsten Fanrattermin vorzustellen.

Zur Einlasssituation wird berichtet, dass diese besser werde, der Bereich hinter den Drehkreuzen aber sehr voll sei. Björn ergänzt, dass dieses Thema vom OD angegangen werde. Vom Fanclub Blind Date wird bemängelt, dass Behinderte im Süd-Os