BVB-Heimspiele: Anreise und Parken

Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fanbussen, zu Fuß oder per Fahrrad.

Wer auf das eigene Auto nicht verzichten kann, sollte sich auf jeden Fall frühzeitig auf den Weg machen und unbedingt die Hinweise des Parkleitsystems im Veranstaltungsbereich beachten. Bei An- und Abreise kann es erfahrungsgemäß zu Verzögerungen kommen.

Parktickets müssen vorab online bei DOPARK 21 oder der Messe Dortmund erworben werden.

Die Strobelallee wird im Rahmen der Verkehrsregelung des An- und Abreiseverkehrs mehrere Stunden vor Anpfiff komplett gesperrt. Zum Spielende sind zudem für ca. 40 Minuten diverse Parkplatzausfahrten gesperrt, damit zunächst die Fußgänger das Stadion verlassen können. Eine Zufahrt in den Bereich „Im Rabenloh / Strobelallee“ ist für ca. zwei Stunden nach Abpfiff nicht möglich. Auch im weiteren Umkreis des Veranstaltungsgeländes muss mit Verkehrsbeeinträchtigungen durch Straßensperrungen aufgrund von kurzfristigen Maßnahmen gerechnet werden.


Das aktuelle Wetter sowie eine Vorschau findet Ihr bei Proplanta. Der RegenRadar von wetteronline bietet zudem am Spieltag eine gute Prognose, wann und wo es regnen soll.

Eine Übersicht über alle öffentlichen Toiletten sowie Standorte behindertengerechter öffentlicher Toiletten findet Ihr bei der Stadt Dortmund.

In den nahegelegenen Westfalenhallen finden häufig Parallelveranstaltungen wie Messen und Konzerte statt. An solchen Tagen ist mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zudem dürften dann viele Parkplätze besetzt sein. Hierzu informieren wir jeweils kurzfristig. 


Anreiserouten:

  • Aus Norden: A1 bis Kreuz Dortmund-Unna, A44/B1 Richtung Dortmund
  • Aus Osten: A2 bis Kreuz Dortmund-Nordost, B236 Richtung Schwerte, B1 Richtung Dortmund
  • Aus Süden: A45 bis Kreuz Dortmund-Süd, B54 Richtung Dortmund
  • Aus Westen: A40/B1 Richtung Dortmund

Zieladresse für Navigationsgeräte: Bitte folgt ab dem Stadtgebiet Dortmund den Hinweisen des Parkleitsystems sowie des städtischen Personals und schaltet Eure Navis aus! Gebt nicht die Adresse des Stadions ein! Da an Spieltagen diverse Straßen gesperrt sein können, vertraut bitte dem Parkleitsystem sowie dem städtischen Personal! Die Parkplätze direkt am Stadion stehen lediglich InhaberInnen von vorab ausgegebenen Parkausweisen zur Verfügung!

Macht Euch frühzeitig auf den Weg, auf den Straßen in Dortmund wird es bei einem Heimspiel unseres BVB bekanntlich voll.

Umweltzone: Der SIGNAL IDUNA PARK sowie die umliegenden Parkplätze liegen innerhalb der Dortmunder Umweltzone. Damit dürfen nur Kraftfahrzeuge bestimmter Schadstoffgruppen und somit nur mit Plaketten gekennzeichnete Fahrzeuge, die bestimmte Abgasstandards einhalten, ins Stadtgebiet fahren. Die zu hohe Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung der Luft soll dadurch vermindert werden.

Aktuelle Verkehrsinformationen im Radio: Unser Radiopartner Radio 91.2 berichtet an Spieltagen regelmäßig über aktuelle Verkehrshinweise sowie Verkehrsstörungen und Empfehlungen. Daher empfehlen wir bei der Anreise im näheren Stadtumfeld, Radio 91.2 zu hören.

Parken rund um den SIGNAL IDUNA PARK


Rund um das Stadion stehen über 10.000 gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Parktickets müssen vorab online erworben werden. Bitte haltet die Parkausweise frühzeitig bereit, um sie an den Vorkontrollen bzw. an den Parkplatzzufahrten vorzuzeigen und den Prozess auf diese Weise zu beschleunigen.

  • Parkausweise für die Parkplätze A1 bis A8 können über die Messe Dortmund erworben werden.
  • Parkausweise für die Parkplätze C1/C2, D1/D2, E1 bis E3 und F1 bis F3 können über DOPARK 21 erworben werden.
  • Der BVB-Parkplatz B Luftbad steht nicht zur freien Verfügung.
Karte der Parkplätze um den SIGNAL IDUNA PARK.

Bitte beachtet die Anfahrtsbeschreibungen zu den verschiedenen Parkplätzen, da einzelne Straßen gesperrt sein können. Die Anfahrtsbeschreibungen können hier als pdf heruntergeladen werden.

Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich in den Parkhäusern in der Innenstadt.

Information zur Abreise: Bitte habt bei der Abreise ein wenig Geduld. Insbesondere an den Parkplätzen im Veranstaltungsgebiet kann es zu Wartezeiten kommen, da viele Fans zeitgleich den Bereich verlassen möchten. Die Ausfahrten einiger Parkplätze (insbesondere die Parkplätze A8 sowie die Parkplätze B Luftbad, B Süd und B West) werden ab ca. der 80. Spielminute bis ca. 40 Minuten nach Spielende gesperrt, um zunächst den fußläufigen Abstrom der ZuschauerInnen zu gewährleisten. Eine Zufahrt zum Stadion (im Bereich Im Rabenloh & Strobelallee) ist in der Regel für ca. zwei Stunden nach Abpfiff nicht möglich.

Besonderheiten bei der Anreise mit dem PKW


Fahrgemeinschaften:
Bitte reduziert die Anfahrt mit dem PKW. Wenn es möglich ist, bildet Fahrgemeinschaften. Das Mitfahrportal der DFL ermöglicht es Fans, deutschlandweit Fahrgemeinschaften zu bilden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos: zum Mitfahrportal DFL.

Für eine nachhaltige Anreise mit dem PKW versorgt Euch unser Automobilpartner ROSIER mit der passenden E-Mobilität.

E-Mobilität: Ladestationen befinden sich unter anderem auf Parkplatz A3. Es handelt sich um acht Ladepunkte mit jeweils 11 kW. Infos hierzu sind auf der Website der Messe Dortmund zu finden: Anfahrt und Parken – Westfalenhalle Dortmund. EineÜbersicht über öffentliche Ladesäulen im Dortmunder Stadtgebiet findet Ihr bei der LSK Dortmund. Bitte beachtet jedoch, dass die E-Ladesäulen im Bereich der Strobelallee sowie der Fanwelt an Spieltagen im Veranstaltungsgebiet liegen und aufgrund von Straßensperrungen nicht öffentlich erreichbar sind.

Besonderheiten bei der Anreise mit Reisebussen


Busse von Heimfans können den Parkplatz C2 (Am Sonnenblick) anfahren und vor Ort die Parkgebühr entrichten. Gästefans parken bitte auf Parkplatz E3 (Viktor-Toyka-Str.).

Parkscheine für Gästebusse können vorab auf der Website von DOPARK 21 gekauft werden.

Besonderheiten bei der Anreise mit dem Wohnmobil


Wohnmobile können im Rahmen der Heimspiele – solange Platz vorhanden – auf Parkplatz D2 parken. Die Kosten belaufen sich auf 20 Euro pro Tag (bis 7,5 t). Versorgungs- bzw. Entsorgungsmöglichkeiten werden nicht angeboten. Parkscheine können vorab auf der Website von DOPARK 21 gekauft werden.

Besonderheiten bei der Anreise mit dem Motorrad


Es sind keine ausgewiesenen Motorradparkplätze vorhanden. Gerne können Motorräder auf zugelassenen Parkflächen in nahegelegenen Wohn- oder Innenstadtbereichen abgestellt werden.  


Für die kombinierte Anreise mit Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln stehen unter anderem folgende Bereiche zur Verfügung:

  • Im Norden an den Haltestellen Fredenbaum, Hafen und Schulte-Rödding.
  • Im Westen an den Haltestellen Lütgendortmund und Germania.
  • Im Süden an den Haltestellen Clarenberg, Hacheney und Sölde.
  • Im Osten an der Haltestelle Knappschaftskrankenhaus.

Eine Übersicht über P&R-Parkplätze findet Ihr hier.

Uni-Shuttle-Bus zum SIGNAL IDUNA PARK: Zwischen der Universität und der Haltestelle Theodor-Fliedner-Heim fährt der Uni-Shuttle. Dort ist es möglich zu parken, der Bus fährt anschließend zum Stadion: Der Parkplatz befindet sich an der Otto-Hahn-Straße (A45 Ausfahrt Eichlinghofen bzw. B1 Ausfahrt Barop). Die Parkgebühr an der Otto-Hahn-Straße beträgt 2 Euro.

Der Uni-Shuttle fährt ab drei Stunden vor Anpfiff und bis zwei Stunden nach Abpfiff.

Anreise SIGNAL IDUNA PARK: Ein- und Ausstiegspunkte des Uni-Shuttles.


Der SIGNAL IDUNA PARK ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen.

ÖPNV-Ticket im BVB-Ticket


Die Dauerkarte gilt auch als Fahrschein. Die Fahrtberechtigung (am Spieltag und bis 3 Uhr des Folgetages) gilt im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen und somit in den Verkehrsmitteln des VRR, WestfalenTarif, VRS, AVV (2. Klasse). Bitte beachtet, dass für digitale Tickets wie die Print@home-Variante ein separater Fahrschein erforderlich ist.

Die DSW21-Fahrkarte kann kostenfrei online bestellt werden. So funktioniert es:

  1. kombiticket.dsw21.de aufrufen
  2. Bei Ticketart „BVB-Spiel“ auswählen
  3. Barcodenummer eingeben und „überprüfen“ anklicken
  4. Kontaktdaten eingeben und „speichern“
  5. Auf „Dieses Ticket per Mail zusenden“ klicken

Der DSW21-Fahrschein wird per E-Mail zugeschickt. Weitere Informationen erhaltet Ihr hier.

Anreise mit der Stadtbahn


Stadtbahn-Linien U45, U42 und U46

Die wichtigste Stadtbahnlinie in Richtung SIGNAL IDUNA PARK ist die U45 (Fredenbaum – Hbf. – Westfalenhallen), die ab etwa drei Stunden vor Spielbeginn und bis zu 90 Minuten nach Spielende mindestens alle fünf Minuten zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof und Stadion fährt. Abends fahren die Stadtbahnen im 15-Minuten-Takt bis ca. 00:30 Uhr.

Ebenfalls gut zu erreichen ist der SIGNAL IDUNA PARK mit den Stadtbahnlinien U42 (Grevel – Stadtgarten – Hombruch) und U46 (Brunnenstraße – Stadtgarten – Westfalenhallen). Die nächstgelegenen Haltestellen zum SIGNAL IDUNA PARK sind Theodor-Fliedner-Heim (U42) und Westfalenhallen (U46).

Einen Netzplan der DSW21 findet Ihr hier.

Karte der Haltestellen Rund um den Signal Iduna Park.

Anreise mit dem Bus


Bus-Linien 450, 453 und 448

Die Bus-Linie 450 wird zwischen Kirchhörde und Westfalenhallen durch zusätzliche Fahrzeuge deutlich verstärkt. Außerdem fährt ein zusätzlicher Bus auf der Linie 453 („Löschteich-E-Wagen“) von Schüren/Aplerbeck zur Haltestelle Westfalenhallen sowie ein zusätzlicher E-Wagen auf der Linie 448 ab Barop Parkhaus Richtung Kruckel.

Anreise mit der Bahn


Aufgrund von Baumaßnahmen ist gelegentlich mit Einschränkungen, Verspätungen und Zugausfällen zu rechnen, prüft daher regelmäßig und kurz vor Antritt der Reise die Verfügbarkeit der gewünschten Reiseroute auf der Website der DB.

Informationen zu Sonderzügen bzw. Zügen mit zusätzlichen Halten werden hier in der Regel in der Suche mit angezeigt. Sonderfahrten und Kapazitäten der RB 59 (Eurobahn) könnt Ihr zusätzlich zur Website der DB einsehen.

Ab Dortmund Hauptbahnhof bestehen diverse Möglichkeiten, um mit der Regionalbahn zum Bahnhof SIGNAL IDUNA PARK oder mit der U-Bahn bis Westfalenhalle/Stadion anzureisen. Aktuelle Fahrpläne findet Ihr auf der Website der DB. 

Bitte beachtet, dass die Kapazitäten auf den Bahnsteigen und in den Verkehrsmitteln begrenzt sind. Um Gedränge zu vermeiden und eine sichere An- und Abreise zu gewährleisten, bitten wir, ausreichend Zeit einzuplanen.

Für die Abreise: Bitte habt bei der Abreise mit dem ÖPNV ein wenig Geduld. Insbesondere an der Bahnhaltestelle SIGNAL IDUNA PARK sind die Kapazitäten auf den Bahnsteigen und in den Verkehrsmitteln begrenzt. Um Gedränge zu vermeiden und eine sichere Abreise zu gewährleisten, bitten wir, ausreichend Zeit einzuplanen.

Karte der Bushaltestellen und S-Bahn-Haltestelle um den SIGNAL IDUNA PARK.


Mit dem Taxi könnt Ihr bis zum Taxiplatz Wittekindstraße vorfahren. Alternativ ist auch eine Vorfahrt zum Taxipunkt im Bereich der Buswendeschleife Am Sonnenblick möglich.

Nach dem Spiel ist die Straße vor dem Stadion für Zufahrten ca. zwei Stunden gesperrt. Taxen sind dann in der Regel am Taxiplatz Wittekindstraße zu finden.


Zu allen Heimspielen bietet der ADFC 1.000 kostenlose Fahrradstellplätze direkt am SIGNAL IDUNA PARK an. Auch private E-Scooter können dort abgestellt werden. Die Fahrradwachen beginnen 105 Minuten vor Spielbeginn und enden spätestens 60 Minuten nach Spielschluss.

Standorte der Abstellanlagen: Der erste Platz befindet sich auf der Nordwestseite des Stadions im Bereich Strobelallee / Ecke Rabenloh gegenüber der Fanwelt. Die Anlage hat eine Kapazität für ca. 400 Fahrräder. Der zweite Platz befindet sich im Nordosten gegenüber der Helmut-Körnig-Halle und neben den Rosenterrassen. Auch hier ist Platz für ca. 200 Fahrräder. Der dritte Platz ist im Südosten des Stadions am Bolmker Weg / Ecke Schwimmweg in der Nähe des Schwimmbads. Hier ist Platz für ca. 200 Fahrräder, davon 15 in vorhandenen Fahrradständern.

Eine Kartenübersicht zu den Fahrradabstellanlagen findet Ihr auf der Website der openstreetmap. Weitere Informationen zum Service des ADFC sind auf der Homepage des ADFCs zu finden.


Rund um den SIGNAL IDUNA PARK ist eine Sperrzone für E-Scooter eingerichtet, so dass diese dort nicht geparkt bzw. ausgeloggt werden können. Mögliche Abstellorte in Stadionnähe sind u.a. das südliche Ende der Kleingartenanlage Ardeyblick, der Bereich östlich der Westfalenhalle und der Max-Ophüls-Platz.   

Und noch ein gut gemeinter Hinweis: Da bei Großveranstaltungen die Handynetze im Veranstaltungsgebiet oftmals bereits weit vor Spielbeginn zusammenbrechen, können sich in diesem Fall auch NutzerInnen der jeweiligen App nicht einloggen, um den Scooter abzumelden und es entstehen ggf. ungewollte Kosten. Ein Grund mehr die E-Scooter nicht im direkten Stadionumfeld zu parken.


Der Dortmunder Flughafen bietet diverse Direktverbindungen von und zu vielen europäischen Städten. Entfernung zum SIGNAL IDUNA PARK: 12 km.

Alle Informationen zum Flughafen Dortmund findet Ihr der Website des Dortmunder Flughafens.

Weitere Flughäfen:

  • Flughafen Düsseldorf: 63 km
  • Flughafen Köln/Bonn: 96 km


Rund um den SIGNAL IDUNA PARK gibt es an Spieltagen keine Möglichkeit, Fans und Gäste kurz aus- bzw. einsteigen zu lassen. Wir empfehlen daher, für den Drop-off oder den Pick-up die Park & Ride-Parkplätze im weiteren Umfeld zu nutzen.


Allgemeine Infos für Menschen mit Behinderungen sind BVB-Informationsseite zu finden. Weitere An- und Abreiseinformationen sind hier zusammengestellt: Reisen für alle. Gesammelte Informationen für den Stadionbesuch sind im Bundesliga-Reiseführer zusammengestellt: Barrierefrei ins Stadion.

Parken: Es stehen Parkplätze für Menschen mit einer Behinderung auf den Parkplätzen C1, C2 und A8 zur Verfügung. Eine Parkscheinanfrage für die Parkplätze A8, C1 und C2 kann zum jeweiligen Spiel über unsere Abfrage auf der Website gestellt werden. Da die Parkplatzkapazitäten begrenzt sind, werden die Parkplätze nach dem „First come, first served“-Prinzip vergeben. Bei Fragen könnt Ihr Euch an [email protected] wenden.

Zutritt zum Stadion: Für den Zutritt zum Stadion stehen Sondereingänge zur Verfügung. Von Süd-Osten kommend führt der Weg durch den Sondereingang Süd (barrierefrei), vom Norden durch die Spielereinfahrt unter dem BORUSSEUM (Nord-Ost-Ecke, barrierefrei, ausschließlich in Begleitung eines Volunteers). Der Zugang zu Block 9 erfolgt ausschließlich über den Sondereingang Nord-West (nicht barrierefrei) neben der Fanwelt.

Karte, die Sondereingänge für Menschen mit Behinderung verdeutlicht.

Die Volunteers stehen die komplette Spielzeit über für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung.


Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit Fanbussen.

Mit dem Bus / PKW

Wer auf das eigene Auto nicht verzichten kann, sollte sich auf jeden Fall frühzeitig auf den Weg machen und die Hinweise des Parkleitsystems im Veranstaltungsbereich unbedingt beachten. Bei An- und Abreise kann es erfahrungsgemäß zu Verzögerungen kommen.

Für unsere Gästefans ist insbesondere der Parkplatz E3 vorgesehen. Parktickets müssen vorab online bei DOPARK21 erworben werden. Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Remydamm für die Parkplätze E1 und E2 sowie Viktor-Toyka-Str. für den Parkplatz E3.

Anfahrtsbeschreibungen für die Parkplätze E1-E3 können hier heruntergeladen werden.

Für die Abreise: Bitte habt bei der Abreise ein wenig Geduld. Insbesondere an den Parkplätzen im Veranstaltungsgebiet kann es zu Wartezeiten kommen, da viele Fans zeitgleich den Bereich verlassen möchten.

Karte, die Gästeparkplätze verdeutlicht.

Mit der Bahn

Ab dem Dortmunder Hauptbahnhof gelangt Ihr entweder mit dem Regionalzug zum Bahnhof SIGNAL IDUNA PARK oder mit der U-Bahn bis Westfalenhalle / Stadion zum Stadion. 

Für die Abreise: Bitte habt bei der Abreise mit dem ÖPNV ein wenig Geduld. Insbesondere an der Bahnhaltestelle SIGNAL IDUNA PARK sind die Kapazitäten auf den Bahnsteigen und in den Verkehrsmitteln begrenzt. Um Gedränge zu vermeiden und eine sichere Abreise zu gewährleisten, bitten wir, ausreichend Zeit einzuplanen.