Borussia Dortmunds U23 verlor am 16. Spieltag der 3. Liga das NRW-Duell gegen Viktoria Köln mit 0:2 (0:0). Die Treffer für die Gäste fielen erst in den Schlussminuten. 

Das Personal: Im Vergleich zum Duell mit Elversberg veränderte U23-Trainer Christian Preußer seine Mannschaft auf vier Positionen. Für Mario Suver und Bjarne Pudel rückten Niklas Dams und Kolbeinn Finnsson in die Abwehrreihe. Rodney Elongo-Yombo war dabei für Marco Pasalic, der mit den Profis zum VfL Wolfsburg gereist war. Ted Tattermusch musste für Can Özkan weichen. Er kehrte nach Gelbsperre zurück.

Die Ausgangslage: Bis zur letzten Niederlage gegen Spitzenreiter Elversberg war die Borussia seit sechs Duellen ungeschlagen und sammelte dabei 14 Zähler. Auf Rang 16 startete sie damit in den 17. Spieltag. Viktoria Köln hatte zu diesem Zeitpunkt drei Punkte mehr auf dem Konto und stand sicher im Tabellenmittelfeld. Ursächlich dafür waren die sieben gewonnen Punkte in den zurückliegenden drei Drittliga-Aufeinandertreffen. Trainer Olaf Janßen freute sich: „Wir haben den Turnaround geschafft.“

Der Spielverlauf: In Hälfte eins ergab sich ein Spiel ohne große Höhen und Tiefen. Elongo-Yombo prüfte Kölns Torwart Benn Voll schon kurz nach Anpfiff (1.) und Moritz Broschinski verpasste das 1:0 im Eins-gegen-Eins-Duell mit dem Keeper (21.). Bis auf einen Abschluss von Viktorias Lars Dietz (21.) und einen Versuch von Robin Meißner, der deutlich über das Gehäuse von BVB-Torhüter Marcel Lotka flog (27.), waren das aber auch die einzigen Szenen. Beide Mannschaften hielten sich zumeist in ungefährlichen Zonen auf.

Das setzte sich auch im zweiten Durchgang fort, bis Justin Njinmah unmittelbar am Strafraum zum Sprint ansetzte und nach Trikotziehen von Jamil Siebert auf Foulelfmeter für den BVB entschieden wurde (67.). Die Großchance auf die Führung, die Voll mit seiner Parade gegen Njinmah vereitelte. So stand nach wie vor die Null. Es regte sich nun aber ein wenig mehr. Meißners Schuss wurde im letzten Moment noch von Dortmunds Broschinski geblockt (68.). Auf der Gegenseite setzte Özkan die Kugel knapp am Pfosten vorbei (71.) und Njinmah scheiterte erneut an Voll (73.).

Viktorias Nummer eins war es, an der der BVB an diesem Abend nicht vorbeikam. Darum brach am Ende doch im Lager der Viktoria der Jubel aus: Erst kam der eingewechselte Simon Stehle zum 0:1 (84.), dann gelang noch das 0:2, weil Dams einen Schuss unglücklich abfälschte – der Ball flog im hohen Bogen über Lotka hinweg ins Tor (87.). Die Entscheidung einer Partie, die erst am Ende wirklich Fahrt aufnahm.

Christian Preußer: „Für uns war es ein komplett gebrauchter Tag. Wir hatten wenig Power und Emotionalität drin. Das ist zu Teilen erklärbar – die englische Woche, der tiefe Platz –, aber am Ende einfach zu wenig. Mit den Wechseln vor der Pause wollten wir ein Zeichen setzen. Wir verschießen den Elfmeter und kriegen am Ende die beiden Tore. Jetzt müssen wir uns sammeln, die Kräfte bündeln und im letzten Spiel in diesem Jahr noch mal alles raushauen.“

BVB U23: Lotka – Pfanne, Dams, Finnsson (86. Suver) – Elongo-Yombo, Özkan, Pohlmann, Bueno (41. Aning) – Michel (41. Gürpüz) – Broschinski (71. Tattermusch), Njinmah (86. Pudel)

Tore: 0:1 Stehle (84.), 0:2 Dams (Eigentor, 87.)

So geht es weiter: Am Freitag (11.11.) bestreitet die U23 ihr letztes Liga-Spiel vor der Winterpause und trifft um 19 Uhr auf Erzgebirge Auge – dann wieder im SIGNAL IDUNA PARK.